zum Hauptinhalt
Der Papst im November im Kirchenstaat.

Papst Franziskus kann wegen eines Lungeninfekts nicht an der Weltklimakonferenz in Dubai teilnehmen. Auch US-Präsident Joe Biden hatte bereits abgesagt.

Ein russischer Soldat im ukrainischen Mariupol bewacht einen Pier mit einem Getreidespeicher.

Mit ihrer mehrdeutigen Politik gegenüber Russland leistete die Bundesregierung unwillkürlich der Aggressionsbereitschaft des Kremls Vorschub. Der Fehler droht sich nun zu wiederholen.

Ein Gastbeitrag von Martin Schulze Wessel
berlin_cool_02.jpg

Der Liedermacher hat sich in seinen Texten immer wieder auch an seiner Heimat gerieben. Seine Prognose für die Zukunft aber ist geprägt von reiner Zuversicht. Ein Gastbeitrag.

Ein Gastbeitrag von Reinhard Mey
Gregorian Bivolaru 2004 nach einer Gerichtsverhandlung in Bukarest.

Die französische Polizei hat bei einer Razzia gegen eine Yoga-Sex-Sekte deren Anführer festgenommen. In Rumänien gab es schon 2005 erste Ermittlungen wegen sexuellen Missbrauchs gegen den Guru.

Von Jannik Grimmbacher
Lisa Paus steht mit ihren Plänen in der Kritik.

Mehr Bürokratie, und für die Familien wird alles komplizierter: Die Personalräte der Jobcenter kritisieren die Pläne von Familienministerin Paus für die Kindergrundsicherung massiv.

Von Karin Christmann
Eine Frau zählt ihre Geldscheine ihrem Portemonnaie. In Zeiten von steigenden Energiekosten müssen viele Bürger den sparen.

Um 26 Prozent sind die Gaspreise seit Frühjahr gesunken, beim Strom sind es 23 Prozent. Für Menschen mit teurem Anbieter lohnt sich ein Wechsel, auch wegen der großen Konkurrenz.

Vor genau einem Jahr erschien zum ersten Mal der neue Tagesspiegel. Zum ersten Geburtstag haben wir drei Experten gefragt, wie Zeitungen sich weiterentwickeln sollten.

Die Bundespolizei kontrolliert den Einreiseverkehr am deutsch-polnischen Grenzübergang Stadtbrücke zwischen Frankfurt (Oder) und Slubice.

Im Kampf gegen unerwünschte Migration sucht die EU-Kommission global nach Verbündeten: Sie möchte eine internationale Allianz gegen Schleuserkriminalität aufbauen.

Im Sauerland stirbt der Wald.

Das Umweltbundesamt hat seinen neuen Monitoringbericht zu den Folgen des Klimawandels in Deutschland vorgestellt. Ministerin Steffi Lemke warb für Klimaanpassungsmaßnahmen.

Von Christopher Schade
AfD.jpg

Hedwig Richter ist Historikerin an der Bundeswehr-Universität München. Sie glaubt, dass demokratische Politiker mehr Entschlossenheit und Mut aufbringen müssen, um der AfD den Wind aus den Segeln zu nehmen.

Ein Gastbeitrag von Hedwig Richter
Im Jahr 2020 war Unter den Linden festlich beleuchtet.

Berlins Prachtstraße kann nun doch weihnachtlich beleuchtet werden. Statt privater Sponsoren zahlt dieses Jahr die Senatsverwaltung für die Lichter. Ein Starttermin steht aber noch nicht fest.

Von Julia Weiss
Zwischen Mode und Kunst: der Künstler Bryant Giles.

Schon wieder ein US-amerikanischer Star der Modewelt, der mit selbstkritischen Gedanken ins Kunstfach abdriftet. Bryant Giles und seine Bilder zum Überkonsum.

Von Tobias Langley-Hunt
 Sharon Dodua Otoo, britisch-deutsche Schriftstellerin, Publizistin und Aktivistin mit ghanaischen Wurzeln.

Wegen Israel-Boykott-Aufruf: Weil ihr Name auf der Kampagnenseite von „Artists for Palastine UK“ aufgetaucht ist, soll Sharon Dodua Otoo der gerade erst an sie verliehene Peter-Weiss-Preis wieder aberkannt werden.

Dass U- und S-Bahn in Berlin mit einigen Problemen zu kämpfen haben, ist nichts Neues. In diesem Jahr scheint sich daran nicht viel geändert zu haben.

ChatGPT wird als großer Durchbruch in der Künstlichen Intelligenz gefeiert.

Mithilfe künstlicher Intelligenz können überzeugende Texte fabriziert werden. 81 Prozent der Menschen in Deutschland sehen darin eine Gefahr für die Berichterstattung.

Das Diesterweg-Gymnasium in Berlin.

Perfekter Grundriss, flexible Raumstruktur und allerorten fehlt es an Platz. Aber Berlin hat kein Geld, um dieses Gebäude endlich neu zu nutzen.

Von Falk Jaeger
Ein Mann aus Mali wartet in einem Schleuserhaus in Agadez im Norden des Niger auf die Weiterreise.

Der Niger zählt zu den wichtigsten Transitländern für afrikanische Migranten, die nach Europa gelangen wollen. Was bedeutet die Aufhebung eines Gesetzes, das 2015 auf Druck der EU entstand? Drei Experten geben Auskunft.

Von Anja Wehler-Schöck
Der putzige Stern, der Asha zur Seite steht, hat das Zeug zum neuen Verkaufsschlager von Disney.

Zum 100. Jubiläum schenkt sich Disney mit „Wish“ eine Hommage an das eigene Werk. Zum Klassiker taugt der Animationsfilm aber nicht.

Von Andreas Busche
Geert Wilders, Vorsitzender der Partei für die Freiheit (PVV), beantwortet Fragen der Medien nach der Bekanntgabe der ersten vorläufigen Ergebnisse der Parlamentswahlen.

Ein erster Anlauf für die Regierungsbildung in den Niederlanden war gescheitert. Im zweiten Versuch soll es nun klappen, doch die Ausgangslage ist schwierig.

Im Spiegel seiner Macht: Olaf Scholz, Bundeskanzler

Die Finanzen ein Desaster, die Rede des Kanzlers keine Erklärung – und doch hat die Ampel noch eine Chance. Weil es keine Alternative gibt.

Ein Kommentar von Stephan-Andreas Casdorff
Das Haus des Sports im Luftschiffhafen Potsdam. Hausherr ist der Landessportbund (LSB)

Brandenburgs Landesrechnungshof hat im aktuellen Jahresbericht einen laxen Umgang mit Geld beim Landessportbund aufgedeckt - mit überhöhten Gehältern der Funktionäre und weiteren teuren Privilegien. Und nun?

Von Thorsten Metzner
Ein ukrainischer Polizist in Awdijiwka, der vor einem brennenden Gebäude in Deckung geht.

Nato bekräftigt Unterstützung für die Ukraine. Sturm über dem Schwarzen Meer beeinflusst den Krieg. Die Lage am Abend.

Von Benjamin Reuter
Marianna Budanowa und Kyrylo Budanow bei einer Beerdigung im Januar.

Ihr Mann plant verdeckte Operationen auf russischem Territorium und zieht so den Hass des Kremls auf sich. Nun gelang wohl ein Attentat auf Marianna Budanowa.

Die ersten Weihnachtsmärkte haben im November schon geöffnet.

Festlich in Stimmung kommen? Da hat Berlin nicht nur auf den Weihnachtsmärkten einiges zu bieten – hier kommen fünf alternative Tipps.

Von Mariya Merkusheva
1989 wurden die friedlichen Proteste auf dem Platz des Himmlischen Friedens von der chinesischen Führung gewaltsam niedergeschlagen.

1989 führte Wu’er Kaixi als Student die Demokratie-Bewegung auf dem Platz des Himmlischen Friedens an, heute lebt er im Exil. Warum er noch immer an einen Wandel glaubt.

Ein Gastbeitrag von Wu'er Kaixi
Ein Beamter in einem Berliner Bezirksamt sieht sich benachteiligt und klagt deshalb vor dem Verwaltungsgericht gegen die „Hauptstadtzulage“.

Höhere Besoldungsgruppen erhalten keine Zulage von 150 Euro. Der Kläger ist nicht der Einzige, der sich davon benachteiligt sieht.

Theresa und Gerry

Im US-Fernsehen datet ein 72-jähriger Witwer als „The Golden Bachelor“ mehrere Frauen auf der Suche nach der zweiten großen Liebe. Das bietet ermutigende Perspektiven auf das Älterwerden. 

Von Inga Barthels
Pressefoto

Die Sprachbarriere ist fast egal, denn zu PLKs Musik lässt sich in jedem Fall gut feiern, und dass man laut „Ouaiiii“ schreien muss, wenn der Rapper fragt „Berlin, vous êtes chauds ou quoi?“, lernt man ganz schnell. 

Von Teresa Rübel
Künftig sollen mehr Menschen Deutsche werden. So will es die Ampel-Regierung.

Die FDP will Einbürgerungen nur noch für Menschen ermöglichen, die ihr Geld selbst erarbeiten. Die SPD übt scharfe Kritik daran. Ein Krisengespräch steht an.

Von Julius Betschka
Screenshot aus einem auf Instagram verbreiteten Video vom Polizeieinsatz in der Neuköllner Sonnenallee. / 17.11.2023

„Die Hamas wird Sie umbringen“: Damit drohte ein 24-Jähriger Polizisten bei propalästinensischen Demonstrationen. Nun befindet er sich in Untersuchungshaft.

Von Alexander Fröhlich

Die historisch gewachsene Wartefrist sei nicht sachlich begründbar, so Gesundheitssenatorin Ina Czyborra. Sie stehe im Widerspruch zu religiösen Bestattungsriten.