zum Hauptinhalt
Geschafft. Mezhevyi und seine Kinder Olesandra, Sviatoslava und Matvii (v.l.) am Tag ihrer Befreiung in Moskau. 

Fast 20.000 Kinder wurden laut Hilfsorganisationen aus der Ukraine nach Russland verschleppt. Jewhen Mezhevyi konnte seine Familie nur mit viel Glück retten.

Von Andrea Hoffmann
Miriam Davoudvandi ist Hip-Hop-Journalistin und macht den Podcast „Danke, gut“.

Im Podcast „Danke, gut“ gaben schon Bruce Darnell, Sido und Loredana Einblicke in ihr Seelenleben. Moderatorin Miriam Davoudvandi hat selbst seit Jahren mit Depressionen zu tun.

Von Robin Schmidt
In ihrer (Miss-)Gunst: Ottilie Klein ist offenbar vom „Boys Club“ der CDU abhängig.

Generalsekretärin Ottilie Klein ist formal eine der wichtigsten Personen der Berliner CDU. Allerdings nur auf dem Papier. Dabei lief lange alles perfekt für die 39-Jährige.

Von
  • Christian Latz
  • Robert Kiesel
Könnte das Tempelhofer Feld doch noch bebaut werden?

Den Beschluss fassten die Abgeordneten auf ihrer Klausurtagung in Warschau. Fraktionschef Stettner geht allerdings nicht von einer rechtlich bindenden Befragung aus.

Von Anna Thewalt
Ein Pater in einer Kirche (Symbolbild).

Im November 2022 ist der deutsche Pater Hans-Joachim Lohre vor einer Messe verschwunden. Jetzt ist er wieder frei und zurück in Deutschland.

Ein Fahrzeug des Internationalen Roten Kreuzes, das eine von der Hamas freigelassene Geisel transportiert, fährt am 26. November 2023 in Richtung des Grenzübergangs Rafah zu Ägypten, um sie nach Israel zu bringen.

Am Sonntagabend hat die islamistische Terrororganisation Hamas weitere Geiseln freigelassen. Eine 84-Jährige befindet sich in einem lebensbedrohlichen Zustand.

Robert Habeck (Bündnis 90/Die Grünen), Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, nimmt am Bundesparteitag von Bündnis 90/Die Grünen teil.

In der Migrationspolitik muss der Vizekanzler bis zum Äußersten gehen, um die Partei hinter sich zu bringen. Die Kluft zwischen Führung und Mitgliedern wird größer.

Ein Kommentar von Felix Hackenbruch
Péter Vida, Chef der Freien Wähler

Wer einen Arzttermin in Brandenburg braucht, hat auf dem Lande nicht selten ein Problem. Jetzt sammeln die Freie Wähler Unterschriften zu dem Thema.

Von Thorsten Metzner
Die Regierung von Sierra Leone hat nach einem Sicherheitsvorfall in einer Kaserne am Sonntagmorgen eine landesweite Ausgangssperre verhängt.

Unbekannte greifen in Sierra Leone das Militär und Gefängnisse an. Ist die Stabilität des westafrikanischen Landes gefährdet?

Im Sommer wurde noch fleißig an der neuen Kita gebaut: Es ist eine der letzten Baustellen der Pro Potsdam im Entwicklungsgebiet Bornstedter Feld.

Eigentlich sollte Potsdams städtische Kita im Bornstedter Feld im Oktober in Betrieb gehen. Die Stadt erklärt die Verzögerung und nennt einen Eröffnungstermin.

Von Klaus D. Grote
Die Fußballer des FSV Babelsberg 74 sollen bessere Bedingungen bekommen.

Am Sonntag übergab das Landessportministerium dem Potsdamer Club einen Fördermittelbescheid. Damit soll ein Vereinsgebäude errichtet werden.

Von Sandra Calvez
Sahra Wagenknecht, im Hintergrund die Stadt Pirna

Das „Bündnis Sahra Wagenknecht“ wirbt um Spenden, das Geld geht auf ein Konto in Pirna. Die Bank hat ungewöhnliche Kunden – darunter russische Staatsmedien.

Von
  • Claudia von Salzen
  • Christoph M. Kluge
Eine Frau hält bei einer Demonstration ein Plakat einer Geisel, die von der Hamas im Gazastreifen festgehalten wird.

Am Samstagabend ließ die radikalislamische Hamas weitere Gefangene frei. Die Cousine einer israelischen Geisel erzählt von den Erfahrungen ihrer Familienmitglieder.

Die Anspannung war den Grünen-Parteivorsitzenden Omid Nouripour und Ricarda Lang in Karlsruhe anzumerken.

Zum Ende des Parteitags in Karlsruhe zeigt sich, wie sehr die Grünen-Basis mit der Ampel hadert. Der Partei gelingt eine Art Burgfrieden. Mehr aber auch nicht. Eine Analyse.

Von Caspar Schwietering
Auf diesem von der israelischen Armee zur Verfügung gestellten Foto trifft Emily Hand, ihren Vater. Das Mädchen  war am 7. Oktober bei dem Überfall der islamistischen Hamas auf Israel entführt worden.

Bewegende Bilder beim Wiedersehen der Familien im Krankenhaus. Keine Misshandlungen – mehr wird über die Zeit der Geiselhaft nicht bekannt gegeben.

Von Mareike Enghusen
Sprache, Familie, Landschaft: Lutz Seiler brachte die Büchner-Preisrede mit nach Potsdam.

Das Brandenburgische Literaturbüro hat den Büchner-Preisträger Lutz Seiler mit einer Lesung in der Villa Quandt geehrt. Dabei gab der Schriftsteller Einblick in sein literarisches Werden.

Von Tabea Hamperl
Wohin geht es mit ihm im Etatstreit mit der Ampel? Friedrich Merz, Unions-Fraktionschef und Vorsitzender der CDU.

Oder beides zusammen? Warum die Forderung nach Sparen und Umschichten im Etat 2024 und das Lockangebot bei der Reform der Schuldenbremse sich nicht widersprechen müssen.

Von Albert Funk

massage23

Wenn sich der Körper im kalten Wind verkrampft, wird es Zeit, ihn durchkneten zu lassen. Aber wie? Ein kleiner Überblick.

Von Silvia Passow
Das Künstlerkollektiv Masbedo flirtet in seiner Inzenierung von „Il diluvio universale“ mit Weltuntergangsbildern. 

Das Donizetti Opera Festival in Bergamo ist dem bekanntesten Sohn der Stadt gewidmet. Und geht der Frage nach, wie der Komponist Gaetano Donizetti mit unserer Gegenwart kommuniziert.

Von Uwe Friedrich
Mitten auf dem Leipziger Dreieck wurde ein Loch gebaggert.

In der Kurfürstenstraße und der Rudolf-Breitscheid-Straße beginnen am Montag Bauarbeiten. Die Verkehrsbehinderungen im Überblick.

Von Sandra Calvez
Das saust. Das Architektenbüro Graft hat schnittige Werbesimulationen der Bahn für die Baufirma entwickelt.

Der Vorschlag des CDU-Fraktionsvorsitzenden Dirk Stettner, eine Magnetbahn bauen zu wollen, schlägt hohe Wellen. Aber was, wenn der Plan - wie in Schanghai - realisiert wird?

Ein Kommentar von Nikolaus Bernau
Brandenburger SPD-Parteitag in Schönefeld

Die Jusos setzen die Neupositionierung auf dem SPD-Landesparteitag am Wochenende durch. Doch gerungen wurde vor allem um Flüchtlingspolitik.

Von Thorsten Metzner
Bewohner des Gazastreifens warten auf Lebensmittel, aufgenommen am 19. November in Rafah.

Bombeneinschläge rund um ihr Haus, knappe Lebensmittel, Todesnachrichten von Freunden: Wie die 26-jährige Heba Alsaidi und ihre Familie den Krieg im Gazastreifen erleben.

Von Barbara Nolte
Nenad Bjelica soll den 1. FC Union Berlin wieder in die Spur bringen.

Mit Raúl wurde ein großer Name als Nachfolger von Urs Fischer gehandelt. Doch in der jetzigen Situation braucht Union Pragmatismus sowie Erfahrung – und davon hat Nenad Bjelica reichlich.

Ein Kommentar von Julian Graeber
Der Berliner Kabarettist Frank Lüdecke schreibt hier nach jedem Spieltag über die Fußball-Bundesliga.

Der Fußball-Nationalmannschaft fehlen vernünftige Außenverteidiger. Unser Kolumnist hat dazu ein paar Vorschläge. Bei Union gehen ihm hingegen langsam die Ideen aus.

Eine Kolumne von Frank Lüdecke
Nicht alle Katzenbabys schaffen es bis ins Tierheim. Und das ist oft sehr voll.

Vor der ersten brandenburgischen Tierschutzkonferenz fordern Experten eine landesweite Katzenschutzverordnung – und mehr Geld für Kastrationen. So soll die Zahl der streunenden Katzen eingedämmt werden.

Von Sandra Dassler
Zwei Hinterteile von Megasyllis nipponica-Würmern, ein männliches (oben) und ein weibliches (unten), nach der Trennung der ursprünglichen Körper.

Der hintere Körperteil eines Meeresbewohners wird mit vier Augen, Fühlern und Gehirn zur Fortpflanzung abgetrennt. Forschende haben nun den Mechanismus dafür entdeckt.

Von Jan Kixmüller
Serbiens Präsident Aleksandar Vučić und Kosovos Premier Albin Kurti im Februar beim EU-Außenbeauftragten Josep Borell.

Die Beziehungen zwischen Serbien und dem Kosovo sind angespannt, erst im September liefern sich bewaffnete Gruppen ein Feuergefecht. Nun scheint sich das Verhältnis zu beruhigen.

Ein Gastbeitrag von Bojan Elek
Besonders zum SPD-Kanzler Willy Brandt hatte Konrad Rufus Müller einen guten Draht.

Seine Fotos, alle analog, ohne zusätzliches Licht, waren Landschaftsbilder – von Gesichtern. Jetzt erlag der Fotograf Konrad Rufus Müller einer langen schweren Krankheit. Ein Nachruf.

Von Stephan-Andreas Casdorff
 Besitzer und Fans der Hunderasse American XL Bully protestieren in London gegen den Vorschlag der britischen Regierung. Nach einer Reihe von Angriffen von Tieren der Hunderasse American Bully XL, ist die Überlegung, diese Rasse auf die Liste der verbotenen Rassen im Rahmen des «Dangerous Dog Act» zu setzen.

Sogenannte XL-Bully-Hunde werden in England verboten. Über 200 Tiere in Heimen sollen nun getötet werden. Die Tiere sind im Land schon länger ein Problem.

Pippi Langstrumpf

Im November 1945 erschien das erste Abenteuer von Pippi Langstrumpf. Sie wurde zum Inbegriff des selbstbewussten, unabhängigen Mädchens. Inzwischen gelten einige Geschichten als rassistisch.

Von Gerrit Bartels
Demonstrationen für einen Waffenstillstand in Gaza dienten zuletzt immer wieder als Plattform für antisemitische Israel-Kritik.

Treibende Kraft hinter pro-palästinensischen Trends in Kultur und akademischen Milieus sind progressive Vordenker. Seit Jahren pflegen sie anti-israelische Klischees. 

Von Caroline Fetscher