zum Hauptinhalt

Allzu viel Kraft vergeudete der VfB Friedrichshafen nicht. Die Spieler schauten bei mehr als einem Viertel ihrer gewinnbringenden Punkte nur erwartungsfroh und relativ tatenlos zu.

Von Karsten Doneck, dpa

Im Windschatten des Gezerres um das Sorgerecht für Elian hat sich eine stille Allianz gebildet, deren Folgen für das kubanisch-amerikanische Verhältnis schwer abzuschätzen sind. "Wir sollten einen Vater nicht für seine politischen Überzeugungen bestrafen oder für seine Entscheidung, wo er seine Kinder aufwachsen sehen will", hat US-Justizministerin Janet Reno gesagt.

Von Robert von Rimscha

Für einen "Schuldenerlass für die Länder der Dritten Welt auf ein tragfähiges Niveau" setzen sich heute ab 13 Uhr Demonstranten auf dem Platz vor dem Brandenburger Tor ein. Der Schuldenerlass war kürzlich auf dem EU-Afrika-Gipfel diskutiert worden.

Ein Team löst sich auf: Zwei Tage, nachdem die Eisbären die Saison in der Deutschen Eishockey Liga (DEL) auf dem enttäuschenden 13. Tabellenplatz beendet hatten, haben gestern Torwart Udo Döhler und Stürmer Thomas Schinko die Hohenschönhausener verlassen.

Von Claus Vetter

Bayern München hat nach einer witzigen Anfrage eines Fußballfans aus Düsseldorf Humor bewiesen. In einem Brief an Bayern-Trainer Ottmar Hitzfeld wollte der Düsseldorfer, der in der Zeitung gelesen hatte, dass der FC Bayern sein nächstes Champions-League-Spiel gegen Porto austrägt, von diesem Angebot Gebrauch machen und legte dem Schreiben Briefmarken im Wert von 1,10 Mark bei.

Bei groß angelegten Lkw- und Bus-Kontrollen hatte die Polizei am Mittwoch an jedem dritten Fahrzeug Beanstandungen. Moniert wurden vor allem Überschreitungen der maximal zulässigen Lenkzeiten und technische Mängel.

Ein Schönheits-Chirurg entdeckt den Trend zum straffen Hinterteil - seine Kollegen runzeln die StirnJan-Martin Wiarda Doktor Panfilov schwört auf den Kneiftest. "Wenn ein Mann an seinem Po mehr als drei Zentimeter Fettschicht greifen kann", sagt der plastische Chirurg aus Bonn-Bad Godesberg, "dann ist eine Operation angeraten.

Von Jan-Martin Wiarda

Eine Ukrainerin, die in Berlin in Abschiebegewahrsam sitzt, darf sich nach einem Gerichtsbeschluss auf ihre Kosten von einer Ärztin ihres Vertrauens untersuchen lassen. Das Gesetz über den Abschiebungsgewahrsam schließe das nicht aus, teilte das Verwaltungsgericht mit.

Im Automatenraum einer Bank in der Kantstraße hat ein bewaffneter Täter am Mittwochabend einen 35-Jährigen augeraubt. Er drückte dem Opfer eine Pistole in die Seite und forderte ihn auf, Geld abzuheben.

Der amerikanische Arzt Sam Sheppard, dessen Fall die Vorlage für den weltweiten Fernseh-Serienhit "Auf der Flucht" lieferte, muss weiter den Makel eines mutmaßlichen Gattenmörders tragen. Ein Geschworenengericht in Cleveland (US-Bundesstaat Ohio) wies am Mittwoch 46 Jahre nach der Ermordung seiner Ehefrau Marilyn Sheppard eine Zivilklage ab, die den 1970 verstorbenen Mediziner ein für alle Mal von der Mordschuld rein waschen sollte.

Mit Öl und Fakalien verschmutzt wurde eine rund 40 000 Quadratmeter große Fläche des Landwehrkanals in Höhe der Müller-Breslau-Straße. Eine Bootsstreife der Wasserschutzpolizei entdeckte die Verunreinigung am Dienstag bei einer Kontrolle.

Welch ein böser Treppenwitz. Da wird das Freiburger Publikum - wahrscheinlich auch zu Recht - mit dem Fairnesspreis der Uefa ausgezeichnet.

Von Helmut Schümann

Fast 2,5 Millionen Menschen haben den Reichstag seit seiner Wiedereröffnung vor fast einem Jahr besucht. "Die Bürger haben das Haus als ihr Parlament akzeptiert", sagte der Vorsitzende der Bundestags-Baukommission, Dietmar Kansy, am Donnerstag.

Nach dem Jahrhundert-Hochwasser der vergangenen Tage verlangt die ungarische Regierung den Bau länderübergreifender Schutzsysteme. Besonders in der Ukraine und in Rumänien müssten groß angelegte Rückhaltebecken geschaffen werden, um ähnliche Überflutungen zu verhindern, zitierten die Medien am Donnerstag den ungarischen Landwirtschaftsminister Jozsef Torgyan.

Richtige Hobbyköche können einen geradezu wissenschaftlichen Ehrgeiz entfalten, der manchen Profi erblassen lässt. Doch meist behalten sie ihre Erkenntnisse für sich und begnügen sich damit, im Freundeskreis Wunder zu wirken.

Von Bernd Matthies

Berlins Arbeitssenatorin Gabriele Schöttler (SPD) hat zugesagt, dass in diesem Jahr für jeden Jugendlichen ein Ausbildungsplatz oder eine Beschäftigung zur Verfügung stehen. Dafür sei mit den im Landesetat 2000 für die Ausbildungsplatzförderung vorgesehen 114 Millionen Mark die Grundlage gelegt worden, sagte die Senatorin am Donnerstag bei der Haushaltsdebatte im Berliner Abgeordnetenhaus.

Neue Fördermittel vom Land und neue Bestellungen für den mit im brandenburgischen Dahlewitz gebauten BR 715-Triebwerk ausgestatteten Kurzstreckenjet Boeing 717 sorgen für weiteren Aufschwung bei der Rolls-Royce Deutschland GmbH. Zusammen mit dem kleineren Modell BR 710, das den Geschäftsreisejets Gulfstream und Global Express Schub gibt, sollen in diesem Jahr 220 Düsenaggregate gefertigt werden, teilte der Vorsitzende der Geschäftsführung, Klaus Nittinger, am Donnerstag mit.

Von Rainer W. During

"Gemeinsam aufbrechen" heißt das Motto, unter dem der DGB und die Deutsche Angestellten-Gewerkschaft in diesem Jahr zu ihrer traditionellen 1.-Mai-Veranstaltung aufrufen.

Nur das Prädikat "noch befriedigend" wollte der Vorstandsvorsitzende der Landesbank Berlin (LBB), Ulf-Wilhelm Decken, am Donnerstag dem Betriebsergebnis für das Jahr 1999 geben. Bei der Vorlage der Bilanz der LBB, zu der unter anderem die Sparkasse und die Investitionsbank Berlin gehören, sprach Decken von einem nach wie vor schwierigen wirtschaftlichen Umfeld und dem sich fortsetzenden Margenverfall.

PDS-Fraktionschef Harald Wolf hat der großen Koalition "Ideen- und Bewegungslosigkeit" vorgeworfen. Statt die dramatischen Probleme mutig anzupacken, übe sich der Senat im Aussitzen, Beschwichtigen und Beschönigen, kritisierte Wolf bei den Beratungen zum Landeshaushalt 2000.

"Danielle nennen wir se" sagt Bertram Götz und blickt mit Besitzerstolz, die Hände in den Taschen, auf die Weide bei Schwanebeck. Die junge Schutzbefohlene stakst auf dem Acker.

Von Stephan Haselberger

"Selbsterlebtes und Gehörtes" heißt die Ausstellung des Berliner Künstlers Dietrich Walther, der sich selbst nur kühl "Bilderhersteller" nennt. Die Werke des 41-jährigen sind denn auch unpathetisch, für den ehemaligen Fotografen ist nicht der Schaffungsakt an sich von Bedeutung, sondern sein Ergebnis.

Der deutsche Ableger des US-Elektronikriesen Motorola gibt sich mit dem Mobilfunk-Boom nicht zufrieden. Zahlreiche Projekte auch aus heimischer Entwicklung sollen das maßgeblich vom Handy-Absatz angetriebene Wachstum in den nächsten Jahren untermauern.

Die Wildschweine, die sich seit mehr als einer Woche auf dem Friedhof an der Heerstraße einquartiert hatten, sind eingefangen worden. Dies teilte am Donnerstag das Grünflächenamt Charlottenburg mit.

Die Pläne der Bundesregierung zur Verbesserung von Erziehungsgeld und -urlaub werden von der Opposition im Bundestag als positive Ansätze gewertet, die aber nicht ausreichten. Der Gesetzentwurf werde den Interessen der Eltern und der Kinder nur mangelhaft gerecht, kritisierte die CDU-Abgeordnete Renate Diemers am Donnerstag bei der ersten Lesung im Bundestag.

Von Jan-Martin Wiarda

Der Staatsminister für Kultur, Michael Naumann, hat angekündigt, dass der Bund in Zukunft stärkeren Einfluss auf die von ihm geförderten Berliner Kultureinrichtungen nehmen werde. Auch bei der Gestaltung der Haupstadtkulturförderung insgesamt werde man verstärkt mitreden, so Naumann in einem Bericht an den Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages.