zum Hauptinhalt

Die ÖTV macht heute in Berlin mobil. Die größte Demo beginnt um 8 Uhr und führt von Tiergarten nach Alt Moabit.

Von Jörn Hasselmann

Insgesamt mehr als eine Milliarde Mark hat die Commerzbank bisher in ihre Internet-Aktivitäten gesteckt beziehungsweise wird sie noch in dieses Feld investieren. "Wir sind auf dem Weg zur E-Commerzbank", meinte Vorstandssprecher Martin Kohlhaussen am Mittwoch in Frankfurt (Main).

Von der starken Nachfrage am PC-Markt profitiert der Marktführer unter den Chip-Herstellern Intel Corp. Im ersten Quartal steigerte das Unternehmen aus Santa Clara den Gewinn um 37 Prozent auf 2,7 Milliarden Dollar.

Die Geschichte will kein Ende nehmen: Italiens noch immer nicht fertiger Superflugplatz "Malpensa 2000" im Nordwesten von Mailand entwickelt sich immer mehr zum Skandalobjekt. Nachdem vor einer Woche die niederländische KLM die für Anfang Mai vorgesehene Fusion mit der Alitalia aufgekündigt und die umgerechnet 200 Millionen Mark Vorschuß für den Bau des Flughafens zurückgefordert hat, steht nun die Deutsche Lufthansa in dubiosem Licht da.

Von Werner Raith

Vor allem am Vormittag werden heute in Berlin die Auswirkungen des Warnstreiks im öffentlichen Dienstes zu spüren sein. Berufstätige müssen sich darauf einrichten, mit dem Auto oder Fahrrad zur Arbeit zu kommen: Denn Busse und Bahnen werden erst ab 8.

Der seit acht Wochen andauernde Preiskampf an den deutschen Tankstellen verursacht nach Angaben der kleinen und mittleren Tankstellen für die Branche Umsatzverluste von 500 Millionen Mark im Monat. Der Mittelstand mit seinem Marktanteil von 20 Prozent habe davon 100 Millionen Mark zu tragen, heißt es in einer am Mittwoch verbreiteten Mitteilung des Bundesverbandes mittelständischer Mineralölunternehmen (Uniti) in Hamburg.

Die Rentenreformer von SPD, CDU, CSU, Grünen und FDP haben sich viel vorgenommen. Sie wollen den Beitrag zur gesetzlichen Rentenversicherung langfristig bei etwa 20 Prozent des Arbeitsentgelts stabilisieren, obwohl die Lebenserwartung und damit die Rentenlaufzeiten weiter steigen und die Zahl der Beitragszahler aufgrund der sinkenden Geburtenzahlen abnimmt.

Die Nachfrage nach Massenspeicherchips und Flüssigkristall-Anzeigen steigt. Für den führenden südkoreanischen Hersteller von Halbleitern und Telekomtechnik Samsung Electronics wird daher eine weitere kräftige Umsatzexpansion erwartet.

"Der Markt hat einfach überreagiert", sagt Analyst Samuel May vom Investmenthaus US Bancorp Piper Jaffray zum jüngsten Kurssturz von Motorola. Der Hersteller von Handys und Halbleitern hatte nach einem Gewinnzuwachs von 144 Prozent im ersten Quartal gewarnt, dass die Gewinnsteigerung im zweiten Quartal hinter den Erwartungen zurück bleiben könnte.

Die deutschen Städte und Gemeinden haben die Europäische Kommission eindringlich davor gewarnt, das EU-Wettbewerbsrecht auf öffentliche Einrichtungen wie Landesbanken, Sparkassen oder den öffentlichen Nahverkehr anzuwenden. Ein solches Vorgehen der Kommission gefährde die Grundversorgung der Bürger mit Strom, Wasser, öffentlichem Nahverkehr und Sparkassen, sagte der Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetags, Stephan Articus, in Brüssel.

Die Auto-Haftpflichtversicherungen in Deutschland werden nach Jahren starker Preisnachlässe wieder deutlich teurer. Der HDI in Hannover als einer der großen Haftpflichtversicherer will voraussichtlich noch in der zweiten Jahreshälfte die Tarife für private Auto-Haftpflichtversicherungen anheben.

Gegen eine Beratung von Patienten durch Verbraucherschutzorganisationen hat sich der Dachverband der Fachärzte ausgesprochen. Einrichtungen und Verbände mit kommerziellen Interessen dürften nicht in die Privatsphäre der Patienten vordringen und das Vertrauensverhältnis zum behandelnden Arzt stören, sagte Jörg-Andreas Rüggenberg, Präsident der Gemeinschaft fachärztlicher Berufsverbände (GfB), am Mittwoch in Berlin.

In der nächsten Woche bläst die S-Bahn GmbH zur Jagd auf Schwarzfahrer. In einer "Aktionswoche" unter dem Motto "Hilfe, die Kontrollettis kommen" will das Unternehmen notorischen Schwarzfahrern klar machen, dass sie sich ohne Fahrschein in den Zügen der S-Bahn nie sicher vor Kontrollen fühlen können.

Von Klaus Kurpjuweit

Beim Bemühen um eine friedliche Lösung des Geiseldramas auf den Philippinen sucht die Regierung in Frankreich den Schulterschluss mit den deutschen Behörden. Der französische Außenminister Vedrine erklärte: "Wir stehen in Verbindung, vor allem mit den Deutschen.

Die Menschenrechtslage in Vietnam ist nach Ansicht von Human Rights Watch immer noch Besorgnis erregend. Trotz zahlreicher wirtschaftlicher und sozialer Verbesserungen seit Ende der 80er Jahre seien die Verhältnisse in dem kommunistischen Land immer noch nicht auf internationalem Niveau, erklärte die US-Menschenrechtsorganisation in einem am Mittwoch in New York veröffentlichten Bericht.

Die Presse- und Meinungsfreiheit ist nach Auffassung des in New York ansässigen "Komitees zum Schutz von Journalisten" (CPJ) in vielen Staaten stark bedroht. Zum Welttag der Pressefreiheit am Mittwoch warf das Komitee vor allem Iran und Jugoslawien vor, die Arbeitsmöglichkeiten für Reporter massiv zu behindern und einzuschränken.

Bei einer militärischen Zeremonie hat am Mittwoch in der belgischen Stadt Mons US-Luftwaffengeneral Joseph W. Ralston (56) den Posten des Nato-Oberbefehlshabers in Europa von seinem Landsmann und Vorgänger Wesley Clark (55) übernommen.

Die Zahl der Aids-Todesfälle hat sich in Hessen im vergangenen Jahr mehr als verdoppelt: 1999 starben 66 Menschen an den Folgen der Immunschwächekrankheit und damit 38 mehr als im Vorjahr, wie Sozialministerin Marlies Mosiek-Urbahn am Mittwoch in Wiesbaden berichtete. Diese Entwicklung zeige, dass das Aids-Problem keineswegs an Brisanz und Schwere verloren habe.

Bei den seit Jahren schwersten Kämpfen zwischen der Armee und Moslemrebellen der Moro-Islamischen-Befreiungsfront (MILF) sind auf den Philippinen bis zum Mittwoch mindestens 142 Menschen getötet worden. Die Gefechte hätten sich inzwischen auf sechs Provinzen im Süden ausgedehnt, sagte ein Armeesprecher.

Sollten sich Chris Hunt und Bob Sanderman dieser Tage über den Weg laufen, dann werden sie sicherlich keine Probleme haben, ein Gesprächsthema zu finden. Die beiden Nordamerikaner haben den gleichen Arbeitgeber, die Anschutz-Gruppe, für die sie zwei Klubs aus der Deutschen Eishockey Liga (DEL) betreuen.

Von Claus Vetter

Acht Monate lang war Dieter Zurwehme Deutschlands meist gesuchter VerbrecherAlexander Ratz Acht Monate lang war er der meist gesuchte Verbrecher Deutschlands. Nach seiner Flucht aus dem offenen Vollzug hielt er Hundertschaften der Polizei in Atem, die vielerorts ganze Waldstücke nach ihm durchkämmten.

David Coulthard will den schrecklichen Erinnerungen an seinen Flugzeugabsturz möglichst schnell davonfahren. Bereits am Freitag klettert der Formel-1-Pilot wieder in seinen Silberpfeil, am Sonntag wird er beim Großen Preis von Spanien in Barcelona (14 Uhr/live bei Premiere World und RTL) an den Start gehen.

Überraschende Erklärung der Anwälte der libyschen AngeklagtenThomas Roser Mehr als elf Jahre nach dem Bombenanschlag auf ein US-Passagierflugzeugs über dem schottischen Lockerbie hat am Mittwoch in den Niederlanden der Prozess gegen zwei libysche Agenten begonnen. Die Anklage beschuldigt sie, für den Absturz des Jumbo-Jets am 21.

Doch viele Antragsteller klagen trotz der Fortschritte nach wie vor über ProblemeRobert Ide Das Militärtribunal der Roten Armee machte kurzen Prozess. Im Mai 1946 verurteilten sowjetische Richter sechs Brandenburger Jugendliche zu je zehn Jahren Freiheitsentzug.

Von Robert Ide

Kurz vor den anstehenden Personalentscheidungen der PDS haben die Dogmatiker Sorge geäußert, die neue Führung könnte einen zu radikalen Reformkurs einschlagen. Der Sprecher des Marxistischen Forums, Uwe-Jens Heuer, forderte die voraussichtliche neue Vorsitzende Petra Pau auf, sich klar zur PDS als pluralistischer Partei zu bekennen.

Von Matthias Meisner

Es ist kein Geheimnis, welche Eigenschaften ein deutschsprachiges Buch und sein Autor haben müssen, um sich dieser Tage einen Namen zu machen. Wer nicht jung und in einer Szene beheimatet ist, wer nicht hip und selbstdarstellerisch schreibt, wer nicht mindestens seinen zweiten Wohnsitz in Berlin angemeldet und seinen Roman in einer Großstadt spielen lässt, fällt meist gnadenlos aus dem Fahndungsraster.