zum Hauptinhalt

Berlin. Was Sozialpolitikern Kopfzerbrechen bereitet, darüber freut sich Bernhard Jagoda, der oberste Verwalter der Arbeitslosigkeit in Deutschland: Der steigende Anteil älterer Menschen ist zwar Gift für Renten- oder Pflegeversicherung, den Arbeitsmarkt aber entlaste diese Entwicklung, frohlockt der Präsident der Bundesanstalt für Arbeit.

Von Carsten Brönstrup

Die amerikanische Fondsgesellschaft Fidelity Investments will in Deutschland kräftig wachsen. "In den nächsten drei bis fünf Jahren wollen wir an die sechste Stelle vorrücken und ein verwaltetes Vermögen von rund 20 Milliarden Euro erreichen", sagte Thomas Balk, Geschäftsführer der deutschen Fidelity-Tochter, in Berlin.

Beim Liebesspiel mit Tempo 130 im Auto ist ein italienisches Paar in den Abruzzen ums Leben gekommen. Ihr Auto wurde aus einer Kurve getragen, die Leichen des 27-jährigen Mannes und seiner 20-jährigen Freundin wurden halbnackt aus dem völlig zerstörten Kleinwagen geborgen.

Unmittelbar vor der dritten Tarifrunde für die 200 000 Beschäftigten in der Druckindustrie an diesem Mittwoch in Frankfurt (Main) haben Mitarbeiter von Zeitungen in zahlreichen Bundesländern mit Warnstreiks Druck auf die Arbeitgeber ausgeübt. Bundesweit waren nach Angaben der IG Medien rund 2500 Beschäftigte in mehr als 40 Betrieben an den Arbeitsniederlegungen beteiligt.

Für die erschöpften und zum Teil erkrankten entführten Touristen auf den Philippinen scheint die entbehrungsreiche Odyssee durch den Dschungel kein Ende zu nehmen. Die Kidnapper der militanten Moslemgruppe Abu Sayyaf durchbrachen zum zweiten Mal den Belagerungsring der Armee und brachten die 21 Menschen in ein neues Lager.

Die Angeklagten: Im zweiten Prozess gegen ehemalige Angehörige des SED-Politbüros am Berliner Landgericht stehen drei weniger prominente DDR-Politiker vor dem Richter: Siegfried Lorenz, 69 Jahre alt, war ebenso wie der 70-jährige Hans-Joachim Böhme zwischen 1986 und 1989 Angehöriger des wichtigsten Entscheidungsgremiums der DDR. Herbert Häber ist 69 Jahre alt.

Der Untersuchungsausschuss zur CDU-Spendenaffäre greift vorerst nicht auf die Stasi-Abhörprotokolle über westdeutsche Politiker zurück. Die Chefs der fünf Fraktionen im Bundestag einigten sich am Dienstag darauf, die Mitschnitte von Telefongesprächen nicht als Beweismaterial zu nutzen.

Von Robert Birnbaum

Mit Tarek Al Wazir hat die Landtagsfraktion der hessischen Grünen am Dienstag nach einer nächtlichen Krisensitzung ihr jüngstes Mitglied zum Chef gemacht. Der 29-jährige Politikstudent löst die frühere Umweltministerin Priska Hinz ab, die aus ihrer Wahlschlappe auf der grünen Landesversammlung am vergangenen Samstag Konsequenzen gezogen und auf ihr Amt als Fraktionschefin verzichtet hatte.

Noch keine drei Wochen im Amt, steht die neue italienische Regierung unter Ministerpräsident Giuliano Amato vor einem kaum überwindbaren Hindernis. Der für den Erhalt der Mehrheit notwendige kleinere Partner der Republikanischen Union (Udeur) hat mit dem Verlassen der Koalition gedroht, wenn Regierungschef Amato die für die Referenden am 21.

Von Werner Raith

Russlands Außenminister Iwanow eilt am heutigen Mittwoch abermals nach Straßburg, um eine schwere diplomatische Schlappe vielleicht doch noch zu verhindern. Anfang April hatte der Europarat mit Blick auf die anhaltenden Menschenrechtsverletzungen im Kaukasus ultimativ gedroht: Wenn Moskau bis Ende Mai keine politsche Lösung des Tschetschenienkonflikts herbeiführe, werde seine Mitgliedschaft im Europarat suspendiert.

Von Christoph von Marschall

Bürgernähe, Wirtschafts-Wachstum und EU-Reform: Dies sind die Schwerpunkte der französischen EU-Ratspräsidentschaft, die im Juli beginnt. Darauf haben sich Präsident Jacques Chirac und Premierminister Lionel Jospin in wochenlangen Konsultationen geeinigt.

Von Eric Bonse

Mit einem Appell an die Europäer, die Integration "als eine reale Chance in der Geschichte zu begreifen" und mit mahnenden Worten an die EU-Bürokratie hat Tschechiens Präsident Vaclav Havel am Dienstag seinen ersten Staatsbesuch in Deutschland begonnen. Die Europäische Union, in die sein Land strebe, sei vor allem eine Wertegemeinschaft.

Schon im vergangenen Jahr war der Auftritt von Marlene Weingärtner bei den German Open in Berlin ein sehr kurzer. 0:6, 0:6 - Spiel, Satz, Sieg Smashnova hieß es damals, und schon war die Deutsche draußen.

Von Benedikt Voigt

Markenzeichen der Berliner Regierungsbauten ist ihre Verflechtung von Alt- und Neubaubestand. Das gilt auch für das Presse- und Informationszentrum der Bundesregierung in Berlin-Mitte, das sich aus mehreren Gebäuden zu einem eindrucksvollen Ensemble zwischen Reichstagufer und Dorotheenstraße zusammenfügt.

Immer deutlicher wird, wie sehr die SPD die Bedeutung des Untersuchungsausschusses zur Spendenaffäre unterschätzt - sträflich. Nicht nur, dass sie, die stärkste Fraktion im Bundestag, bisher keine klare Strategie hat.

Von Stephan-Andreas Casdorff

Von einem "Tag der Freude" sprach der Braunschweiger Genforscher Helmut Blöcker bei der Vorstellung des Chromosoms 21 am Montag in Berlin. Wenn eine Pressekonferenz "glücken" kann, so war diese Präsentation ein Beispiel.

Von Hartmut Wewetzer

Frauen, die Karriere machen wollen oder schon gemacht haben, verändern im Laufe ihrer Berufslaufbahn ihre Stimmlage. Sie wird immer tiefer und nähert sich der männlichen Tonlage an, berichtet die in Weinheim erscheinende Zeitschrift "Psychologie Heute" (Ausgabe 6/2000) unter Berufung auf Forschungsergebnisse der Schweizer Wissenschaftlerin Edith Slembek.

Der AWD, nach eigener Aussage mit rund 1,3 Millionen privaten Kunden in Deutschland, Österreich und der Schweiz größtes unabhängiges Finanzdienstleistungsunternehmen in Europa, tut einiges, um seinen Ruf zu verbessern. Er will sich in der Öffentlichkeit als durchaus solider und seriöser Dienstleister präsentieren - und scheint dabei voranzukommen.