zum Hauptinhalt

Unter den Schlaf- und Wohnzimmern rollen die Autos, und kein Mucks ist zu hören: Es sollte ein "Pilotprojekt" werden, deutsches Vorzeigestück für das "Recycling innerstädtischer Verkehrsflächen", und anfangs strömten Fachleute aus aller Welt, meist aus Japan, nach Schmargendorf, um sich das Bauwerk anzusehen. Bis heute hat die Autobahnüberbauung Schlangenbader Straße aber keine Nachahmer gefunden.

Mit einer Demonstration "Gegen Imperialismus und Polizeistaatsbesuche" soll am Freitagabend auf dem Breitscheidplatz in Charlottenburg gegen den Besuch von US-Präsident Clinton protestiert werden. Clinton wohnt nur wenige hundert Meter entfernt im Hotel Interconti an der Budapester Straße.

Verhandlungen über den Verkauf der Hufeisensiedlung zwischen der Wohnungsbaugesellschaft Gehag und einer Anfang Mai gegründeten Genossenschaft sind wegen unterschiedlicher Vorstellungen über den Preis ins Stocken geraten. Die Preisforderung der Wohnungsbaugesellschaft "hätte horrende Mieten zur Folge", die rechtlich nicht machbar seien, sagte das Gründungsmitglied der Wohnungsgenossenschaft Hufeisensiedlung, Frank Folger.

Die Auseinandersetzung um das internationale Treffen von Schwulen und Lesben in Rom geht weiter: Obwohl die Veranstalter bereits große Zugeständnisse gemacht haben und ihren "World Gay Pride" vom usprünglichen Termin im Juni auf Juli verlegt haben, um den Eucharistischen Weltkongreß nicht zu stören, hat nun Roms Oberbürgermeister Francesco Rutelli dem Treffen unvermittelt das Patronat der Stadt entzogen. Mit dem Patronat war eine Zusammenarbeit der Stadt mit den Organisatoren des Homosexuellen-Festes verbunden.

Von Werner Raith

Die Charlottenburger Poelchau-Oberschule soll zu Berlins vierter Sportoberschule ausgebaut werden. Die entsprechende Empfehlung einer Arbeitsgruppe aus den Senatsverwaltungen für Schule und Sport, Landessportbund und Bezirk Charlottenburg wurde gestern von Schul-Staatssekretär Thomas Härtel (SPD) auf Anfrage bestätigt.

Finanzsenator Peter Kurth (CDU) und Bausenator Peter Strieder (SPD) konnten sich auch gestern nicht auf gemeinsame Rahmenbedingungen für den Verkauf der städtischen Wohnungsbaugesellschaft GSW einigen. Ein Gespräch vor der Senatssitzung, an dem der Regierenden Bürgermeister Eberhard Diepgen (CDU) vermittelnd teilnahm, verlief ergebnislos.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Der Stopper Jürgen Kohler gehört zu den sachlichen Menschen, deshalb liest sich sein Urteil über den 20-jährigen Norweger John Carew auch wie der Bericht für ein Fachorgan: "Wenn man gegen Carew spielt, dann ist nicht nur er allein entscheidend, sondern das, was der gesamte Gegner macht. Carew ist ja auch nicht permanent torgefährlich, sondern legt auch viele Bälle auf seine Mitspieler ab.

Der Ort der Selbstfindung scheint trefflich gewählt. Auf der Suche nach einem Weg aus einer tiefen Sinn- und Spielkrise hat sich die deutsche Fußballnationalmannschaft an einem Berg hoch über Palma einquartiert.

Von Michael Rosentritt

Besoldungsreform bei Krisengespräch mit Hochschulen angeregtRobert Ide Mit Sonderprogrammen und einer Reform der Hochschul-Vergütung will der Berliner Wissenschaftsenator Christoph Stölzl (parteilos) auf die Krise der Berliner Informatik-Studiengänge reagieren. Bei einem kurzfristig anberaumten Gespräch mit den Präsidenten der drei Berliner Universitäten und den Dekanen der Informatik-Fachbereiche regte Stölzl am Dienstag an, die Besoldung von Informatik-Dozenten zu erhöhen.

Von Robert Ide

Die Staatsanwaltschaft Tübingen hat den "Fall Dieter Baumann" nicht lösen können und am Ende ihrer Ermittlungen sogar neue Rätsel aufgegeben. "Ein konkreter Tatverdächtiger konnte nicht ermittelt werden", erklärte der Leitende Oberstaatsanwalt Hans Ellinger auf einer Pressekonferenz in Tübingen.

Rund 20 Berliner und Brandenburger Bibliotheken haben eine Arbeitsgruppe zu Zeitungsfragen gegründet. Zeitungen sind wegen ihres hohen historischen Quellenwertes stark gefragt, der gesamte Bestand der Region ist aber kaum überschaubar.

Er hatte die Baseballkappe der Los Angeles Lakers tief ins Gesicht gezogen, schüttelte ein paar Mal seinen Kopf, als spiele er in Gedanken versunken noch einmal die entscheidenden Ballwechsel des abendlichen Dramas auf dem Centrecourt durch. "Ich sitze hier und bin sehr enttäuscht", sagte Pete Sampras, als ihn die ersten Fragen aus dem inneren Zwiegespräch aufschreckten, "die French Open sind wie ein Fluch für mich.

Vermutlich mit einem Stein wurde gestern früh ein 32-jähriger Mann nach einem ausgedehnten Zechgelage an der Rudower Straße/Ecke Grüner Weg niedergeschlagen. Eine Passantin, die gegen 5 Uhr ihren Hund ausführte, fand den lebensgefährlich Verletzten auf einem Grünstreifen und benachrichtigte die Polizei.

Die Hoffnung auf eine entscheidende Wende im La-Belle-Prozess schwindet: Einen Monat vor Ablauf der Einladung steht noch nicht fest, wer in dem Verfahren um das Sprengstoffattentat von 1986 zur Zeugenvernehmung nach Libyen fliegen soll.Der Vorschlag, die Befragung von Tripolis per Video in den Berliner Gerichtssaal übertragen zu lassen, wurde jüngst von libyscher Seite abgelehnt, weil in Tripolis die technischen Voraussetzungen nicht gegeben seien.

Von Katja Füchsel

Nach der ersten Niederlage der deutschen Handball-Nationalmannschaft auf heimischem Terrain gegen die Schweiz am Montagabend in Freudenstadt hat Bundestrainer Heiner Brand eine Sorge mehr. Aber in Panik verfällt der Stoiker vor dem Weltmeisterschafts-Qualifikationsspiel gegen Polen am Sonntag in Bydgoszcz bei Danzig nicht.

Die Nachbarn im Osten kämpfen gegen den Autodiebstahl anHeiko Haupt "Kaum gestohlen, schon in Polen" oder "Reisen Sie nach Polen, ihr Auto ist schon da": Sprüche und Witze über die Freude mancher polnischer Staatsbürger am Fahren fremder Fahrzeuge gibt es zuhauf. Und viele Jahre lang steckte dahinter eine bittere Realität, galt Deutschlands östliches Nachbarland doch als Mekka der Autoknacker und Fahrzeugschieber.

Im Süden der Republik bahnt sich möglicherweise die Bildung einer großen öffentlichen Bank an. Die Landesbank Baden-Württemberg (LBW) hat Interesse angemeldet, bei der in der vergangenen Woche vereinbarten Kooperation zwischen der Landesbank Hessen-Thüringen (Helaba) und der Bayerischen Landesbank (BayernLB) als Dritter mitzumischen.

Abschreckung, Verbote, rigide Vergabe von Raucherausweisen - Berlins Schulen versuchen händeringend, den Nikotinkonsum ihrer Zöglinge einzudämmen. Oftmals erreichen sie damit aber nicht viel mehr als die Schaffung kleiner rauchfreier Zonen, denn der Trend ist gegen sie: Zigaretten sind bei Jugendlichen so angesagt wie selten zuvor.

Von
  • Christian Böhme
  • Susanne Vieth-Entus

Die Präsidentenwahl in Peru vom Sonntag ist weltweit scharf kritisiert worden. Die USA erkennen die Wiederwahl von Amtsinhaber Alberto Fujimori nicht an, wie eine Sprecherin des US-Außenministeriums am Dienstag erklärte.

Beim Zeitkratzer-Ensemble ist Enttäuschung Programm - die Enttäuschung bequemer Erwartungshaltungen und Hörgewohnheiten. Die zehnköpfige Formation besteht aus Komponisten und Improvisations-Musikern, die ganz unterschiedliche Musizierhaltungen in die Ensemble-Arbeit einbringen.

Von Volker Straebel

Vor einem Gericht in Toronto hat eine weitere Anhörung im Auslieferungsverfahren gegen den deutschen Waffenlobbyisten Karlheinz Schreiber begonnen. Der 66-Jährige, der auf Grund eines Auslieferungsgesuchs der deutschen Justiz im August in Kanada festgenommen worden war, kämpft gegen seine Auslieferung nach Deutschland.

Der innerparteiliche Streit der Grünen um die von Fraktionschef Rezzo Schlauch erklärte neue Auto-Freundlichkeit der Umweltpartei hat sich ausgeweitet. Schlauchs Kollegin im Fraktionsvorsitz, Kerstin Müller, warnte am Dienstag davor, sich von der bisherigen Verkehrspolitik abzuwenden.

Die hessische Landesregierung hat am Dienstag beim Bundesverfassungsgericht einen Antrag auf Normenkontrolle gegen die eigene Landesverfassung gestellt. Das geltende Recht, nach dem das hessische Wahlprüfungsgericht zur Zeit die Landtagswahl von 1999 überprüfe, widerspreche rechtsstaatlichen Grundsätzen, sagte Staatsminister Franz Josef Jung, CDU, zur Begründung.