zum Hauptinhalt

Der ostdeutsche Stromkonzern Vereinigte Energiewerke AG (Veag) hat im Streit um die Durchleitung von Fremdstrom erneut eine Niederlage hinnehmen müssen. Das Berliner Landgericht verpflichtete die Veag am Dienstag, ihre Leitungen für Stromlieferungen der Verbund AG, Wien, und der Kom-Strom AG, Leipzig, nach Leipzig zu öffnen.

Der Deutsche Sparkassen- und Giroverband (DSGV) setzt sich gegen die Wettbewerbsbeschwerde der europäischen Privatbanken bei der EU-Kommission zur Wehr. Die öffentlichen Bürgschaften für Landesbanken und Sparkassen könnten nicht als unerlaubte staatliche Beihilfen gewertet werden, so der Verband am Dienstag.

Ab sofort haben auch junge Internet-Unternehmen ihren eigenen Interessenverband. Ein Kreis führender Start-up-Unternehmen aus ganz Deutschland hat mit der Gründung des "European Net Economy Forums" (enef) den Grundstein für zielgerichtetes Lobbying gelegt, wie der Verein am Dienstag in Berlin mitteilte.

Der finanzpolitische Sprecher der Grünen-Fraktion, Burkhard Müller-Schoenau, sprach von "Taschenspielertricks". PDS-Fraktionschef Harald Wolf sagte, die Einnahme-Erwartungen seien zu hoch angesetzt.

Im Streit um die geplante Übernahme des US-Mobilfunkunternehmens Voicestream Wireless durch die Deutsche Telekom hat sich das Weiße Haus gegen Versuche prominenter Senatoren ausgesprochen, die Transaktion durch zwei neue Gesetze zu unterbinden. Diese würden es ausländischen Telekomkonzernen, die sich zu mehr als 25 Prozent in Staatsbesitz befinden, verbieten, US-Telekommunikationsfirmen zu kaufen.

Nach Einschätzung des scheidenden Vorstandsvorsitzenden Holger Timm wird die Berliner Cybermind AG das laufende Geschäftsjahr 2000 mit einem negativen Ergebnis abschließen. Trotz der schlechten Kursentwicklung des im Berliner Freiverkehr gehandelten Papiers lehnt Timm Bilanzkosmetik ab, die lediglich dem Druck zu ehrgeiziger Pläne folgen würde.

Zwischen den Fraktionen der CDU, SPD und Bündnis 90/ Grüne im Abgeordnetenhaus gibt es Streit um das Mahnmal für die ermordeten Sinti und Roma. Wenige Tage bevor der Vorsitzende der Roma-Union Romani Rose im Bundespresseamt die Pläne für das Mahnmal erläutert, hat der kulturpolitische Sprecher der CDU, Uwe Lehmann-Brauns gestern erneut betont, aus dem Stadtzentrum dürfe "keine Gedächtnismeile" werden.

Von Amory Burchard

Der fast 74-jährige Medienkaufmann Leo Kirch baut sein lange Zeit völlig verschachteltes Geflecht von Firmen und Beteiligungen immer mehr zu einem schlagkräftigen Medienkonzern modernen Zuschnitts um. Erst vor knapp vier Wochen gab Kirch die Formierung einer seit langem im Raum stehenden TV-Senderfamilie unter Einschluss von Sat 1, Pro Sieben, Kabel 1 und N 24 bekannt.

Bevor er sich auf den Weg in die Ferien machte, hat der Kanzler den gut gemeinten Rat an seine rot-grünen Koalitionäre am Dienstag in Berlin sicherheitshalber noch einmal öffentlich wiederholt: "Ich habe geraten, in den Urlaub zu fahren und keine theoretischen Debatten zu führen", sagte er. Lachte, lehnte sich zurück und bekräftigte: "Die Urlaubszeit nutzen für den Urlaub".

Der Ton, mit dem die Gewerkschaften die geplante Rentenreform der rot-grünen Bundesregierung kommentieren, verliert an Schärfe. Der DGB-Vorsitzende Dieter Schulte jedenfalls bemüht sich, den Eindruck zu zerstreuen, die Gewerkschaften wollten der Regierung wegen der Rente auf jeden Fall einen heißen Herbst bescheren.

Mietwucher am CollegeDie Studenten-Unterkünfte von Sydney verwandeln sich in der Olympiazeit zu Nobelherbergen - zumindest, was den Preis betrifft. Während Universitätsstudenten im Durchschnitt 300 Mark pro Woche mit Vollverpflegung für ihre Buden auf den Tisch legen, verlangen die Colleges bei den Spielen für das gleiche Zimmer nur mit Frühstück wöchentlich zwischen 600 und 1700 Mark.

Wenn Ende August der neue Duden herauskommt, wird er nicht nur 5000 neue Begriffe enthalten, sondern einige bekannte Worte wieder anders schreiben. Hat die Rechtschreibreform also doch nicht die gewünschte Klarheit gebracht, steht gar die Reform der Reform bevor?

Von Clemens Wergin

Als Charles Darwin 1859 nach langem Zögern sein Buch über die Entstehung der Arten vorlegte, ahnte er, dass seine Gedanken das Bild vom Menschen grundlegend verändern würden. In britischem Understatement beendete er sein weltbewegendes Werk mit den Worten: "Light will be thrown on the origin of man.

Von Bas Kast

Parties bis zum Morgengrauen, Table-Dance, Bengalische Feuer auf den Zuschauertribünen und Standing Ovations für Sieger wie Verlierer - auch im dritten Jahr auf dem Sachsenring hat der Motorrad-Grand-Prix von Deutschland seinen Ruf als Publikumsrenner bestätigt. Wie schon 1998 und 1999 haben auch am vergangenen Wochenende mehr als 150 000 Fans die Rennstrecke im sächsischen Hohenstein-Ernstthal besucht und den Verantwortlichen des ADAC ein Lächeln auf ihre Gesichter gezaubert.

Liebhaber der New Yorker Philharmoniker unter Kurt Masur sind die jüngsten "Opfer" des West-Nil-Virus in New York. Ein für Montagabend angesetztes Freilichtkonzert des berühmten Orchesters im Central Park wurde von Bürgermeister Rudolph Giuliani auf einen späteren Termin verschoben.

Das Tauziehen um die umstrittene Polizeistrukturreform dauert an: Zwar liegt der Abschlussbericht des von Innenminister Jörg Schönbohm (CDU) eingesetzten Beirates jetzt vor; anstelle von bisher fünf werden darin aus Sparsamkeits- und Effektivitätsgründen drei Präsidien (ohne Wasserschutzpolizei) befürwortet. Doch hält der Beirat, was Standort und Zuschnitt der Präsidien angeht, wiederum drei unterschiedliche Varianten für denkbar.

Jahrelang war von türkischen Politikern immer dieselbe Formel zu hören: Die Türkei sei ein fortschrittliches Land, und ein fortschrittliches Land brauche nun einmal ein Atomkraftwerk. In Akkuyu an der türkischen Südküste wurde das Baugelände für den ersten Atommeiler des Landes ausgewählt, internationale Unternehmen - darunter auch Siemens - beteiligten sich an der 1997 gestarteten Ausschreibung für das Großprojekt, Proteste von Umweltverbänden, Anwohnern und Nachbarstaaten wurden irgnoriert.

Von Susanne Güsten

PalästinenserstaatIsrael ist zwar bereit, die Schaffung eines eigenen Palästinenserstaates im Westjordanland und im Gaza-Streifen hinzunehmen, Uneinigkeit besteht aber über die Befugnisse der Palästinenser. Die Palästinenser fordern einen souveränen Staat für sich, während Israel das Gebiet entmilitarisieren sowie den Luftraum und das Jordantal kontrollieren will.

Vorhang zu im Berliner Opern-Sommertheater: Als "pure Fantasie" bezeichnete Berlins Kultursenator Christoph Stölzl am Dienstag im Gespräch mit dem Tagesspiegel alle zuletzt gestreuten Pressegerüchte, Staatsopern-Chef Daniel Barenboim solle Generalintendant der Berliner Opernhäuser werden. "Man kann verstehen, dass Kulturjournalisten auch gerne mal Kulturpolitik machen wollen, aber das macht solche Mutmaßungen nicht wahrer", erklärte Stölzl.

Das Popcorn ist einfach "unschlagbar" im Kino und wird in keiner Weise von den neuen Tacco-Snacks - Chips mit Salsa-Soße im Platiktöpfchen - verdrängt, sondern nur ergänzt. Die salzigen Snacks bilden einen "Kontrast" zum süßen Popcorn und fördern zudem den Getränkekonsum.

Von Tanja Buntrock