zum Hauptinhalt

Der dänische Spielwarenkonzern Lego (Billund) will wegen nicht erfüllter Absatzerwartungen 133 gewerbliche Mitarbeiter aus der Produktion entlassen. Betriebsratsvorsitzender Berit Flindt Pedersen bestätigte am Montag Presseberichte über solche Pläne der Konzernführung in Billund.

Ein regelrechtes Gewirr von Klagen umrankt derzeit den Frankfurter Bauriesen Philip Holzmann, der noch vor wenigen Monaten am Rande der Insolvenz stand.Da klagt zum Beispiel das neue Holzmann-Management unter Vorsitz von Konrad Hinrichs gegen die ehemaligen Vorstände um Lothar Mayer und Heinrich Binder.

Zwischen Arbeitgebern und Gewerkschaften verschärft sich der Streit um das so genannte Beschäftigungsförderungsgesetz. Die IG Metall fordert die SPD auf, "ihre früheren Zusagen einzuhalten und das Beschäftigungsförderungsgesetz aufzuheben", die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) spricht dagegen von einem "der erfolgreichsten arbeitsmarktpolitischen Instrumente der vergangenen zwei Jahrzehnte" und plädiert für eine Entfristung des Gesetzes.

Von Alfons Frese

Die Mädchenband Tic Tac Toe kommt am 24. September nach München - aber nicht für ein Konzert, sondern für einen guten Zweck: Zum Weltkindertag schnüren die drei ihre Laufschuhe und wollen bei einem Kinderlauf Tausenden von Teenies voranspurten, um Spenden für Hilfsprojekte in Guatemala und Malawi zu sammeln, teilte UNICEF - das Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen - am Montag in München mit.

Dazu solle im Gesetzgebungsverfahren zwingend eine "Mittelstandswirkungsklausel" vorgesehen werden, forderte der Generalsekretär des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH), Hanns-Eberhard Schleyer. Bisher spielten in einer Reihe von Politikfeldern Belange des Mittelstandes nur eine untergeordnete Rolle, kritisierte Schleyer.

Das deutsch-amerikanische Gemeinschaftsunternehmen Daimler-Chrysler hat die Entscheidung des südkoreanischen Hyundai-Konzerns begrüßt, seine Autosparte abzuspalten. Der Schritt sei "keine Überraschung", sondern die "konsequente Umsetzung" der Pläne für die Umstrukturierung von Hyundai, sagte ein Sprecher der Stuttgarter Daimler-Chrysler AG am Montag.

Ist das das Ende der feindlichen Übernahme des Berliner Stromversorgers Bewag? Nur wenige Tage, nachdem das Hamburger Stromunternehmen HEW mit der Nachricht, neuer Mehrheits-Eigentümer der Bewag zu sein, in die deutsche Hauptstadt einfiel, stoppte Berlins Finanzsenator Peter Kurth die Hanseaten am Montag mit einer einstweiligen Verfügung.

In den letzten Monaten erschienen eine ganze Reihe neuer Bücher zum Thema Römer und Germanen. In "Die Römer in Deutschland" (Konrad Theiss Verlag, Stuttgart 1999, 69 Mark) schlägt der Archäologe Thomas Fischer den Bogen von den ersten Kontakten zwischen Germanen und den Römernunter Caesar bis hin zur römischen Spätzeit.

Die Hamburgischen Electricitäts-Werke (HEW) sind vor Gericht zunächst mit ihrem Vorhaben gestoppt worden, die Mehrheit beim Berliner Konkurrenten Bewag zu übernehmen. Wie Finanzsenator Peter Kurth (CDU) am Montag mitteilte, erließ das Landgericht Berlin auf Antrag Kurths am Samstag eine einstweilige Verfügung gegen die Bewag-Großaktionärin Eon Energie.

Der Mannheimer Baukonzern Bilfinger & Berger erwartet in diesem Jahr trotz sinkender Bauleistung einen Gewinnanstieg. Wie das Unternehmen in einem Aktionärsbrief mitteilte, habe sich die Ertragslage im ersten halben Jahr entsprechend der Planung positiv entwickelt, obwohl die Bauleistung im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um elf Prozent auf 3,98 Milliarden Mark zurückgegangen sei.

Der römische Feldherr Germanicus hat mit großer Wahrscheinlichkeit etwa 15/16 nach Christus die bei der Varusschlacht gefallenen Legionäre in der Nähe von Osnabrück bestatten lassen. Davon geht die Archäologin Susanne Wilbers-Rost aus, deren Mitarbeiter kürzlich im Bereich des archäologischen Museumsparks Bramsche-Kalkriese eine Grube mit Menschen- und Tierknochen entdeckten.

Das auf Kinder- und Jugendunterhaltung spezialisierte Stuttgarter Medienhaus Dino Entertainment hat im ersten Halbjahr trotz Umsatzsteigerung einen Gewinneinbruch erlitten. Das Ergebnis vor Steuern sei um gut 80 Prozent auf 400 000 Mark zurückgegangen, teilte das am Neuen Markt notierte Unternehmen am Montag mit.

Schüler und Studenten sollten am Morgen vor einer wichtigen Prüfung schnell noch einmal eine Talk-Show im Fernsehen einschalten - das ist laut britischen Forschern die beste Vorbereitung. Lernen in letzter Minute schade dagegen sehr, berichtete Kevin Warwick von der Reading University.

Wenn man 270 Millionen Menschen nach ihrem Schönheitsideal fragt und den so gewonnenen Durchschnitt zeichnet, dann kommt eine Puppe heraus, oder Marilyn Monroe. Wenn man 270 Millionen Amerikaner nach dem idealen Präsidenten fragt, dann kommt ein Polit-Klon heraus, oder John F.

Es ist in Deutschland üblich, den Rechtsextremismus insbesondere in den neuen Bundesländern als ein soziales Phänomen zu begreifen: eine Art Aufstand der sozial Schwachen, die mit ihrem unappetitlichen und - für ihre Opfer - gefährlichen Vorgehen auf ihre Probleme aufmerksam machen wollen. Das ist allerdings eine verkürzte Sicht.

Mit der ungewöhnlichen Form eines Autokorsos protestiert die IG Metall heute "gegen Arbeitsplatzabbau bei der Bosch Telekom GmbH". Die Kundgebung mit anschließender Demonstration beginnt bereits in den frühen Morgenstunden um 5.

Wegen Verfolgung des DDR-Regimekritikers Robert Havemann sind zwei frühere DDR-Staatsanwälte vom Neuruppiner Landgericht zu Freiheitsstrafen von jeweils einem Jahr auf Bewährung verurteilt worden. Der ehemalige Kreisstaatsanwalt aus Fürstenwalde und die ranghohe Mitarbeiterin der DDR-Generalstaatsanwaltschaft hätten sich bei drehbuchartig geplanten Scheinprozessen gegen Havemann der Rechtsbeugung schuldig gemacht, urteilte die 1.

Wegen Beihilfe zu Totschlag und schwerer Körperverletzung hat das Landgericht Schwerin zwei ehemalige Offiziere der DDR-Grenztruppen zu zehn beziehungsweise acht Monaten Gefängnis auf Bewährung verurteilt. Sie hätten dazu beigetragen, dass an der innerdeutschen Grenze Minenfelder gelegt wurden, und somit den Tod von Menschen, wenn auch nicht beabsichtigt, so doch hingenommen, begründete gestern die zweite Strafkammer die Entscheidung.

Von Andreas Frost

Dem "EuroSpeedway Lausitz" ist am Montag die Betriebsgenehmigung erteilt worden. Der Leiter des brandenburgischen Amtes für Immissionsschutz in Cottbus, Ulrich Obst, überreichte sie der Projektleitung und dem Förderverein "Lausitz Ring" als Bauherren.

Pressekonferenzen sind wie der Werbespot mit den zwei Typen, die sich nach Jahren wiedertreffen und in dem der eine den anderen mit seinen Fotos zu beeindrucken versucht: "Meine Bühne", "meine Lampen", "meine Kostüme", "meine Musik", rufen Bühnenbildner, Maskenbildnerin, Komponist, und finden kaum Worte, ihrer Begeisterung über die anstehende Welt-Uraufführung von "Falco meets Amadeus" angemessenen Ausdruck zu verleihen.Der Komponist Johnny Bertl spricht vom Glücksgefühl, der Welt erstes Pop-Musical geschrieben zu haben, als ob Andrew Lloyd Webber nie komponiert hätte.

Schwule und Lesben wollen notfalls vor dem Bundesverfassungsgericht mehr Rechte für ihre Partnerschaften einklagen. Der Sprecher des Lesben- und Schwulenverbandes (LSVD), Michael Schmidt, sagte am Montag in Berlin, wenn der Bundesrat einen Teil des von der Bundesregierung vorgelegten Gesetzes zur Gleichstellung homosexueller Lebenspartnerschaften blockiere, "gehen wir bis zum höchsten deutschen Gericht".

Der Chef des Elektronik-Konzerns Siemens, Heinrich von Pierer, will vor dem Spenden-Untersuchungsausschuss des Bundestages aussagen. Ein Siemens-Sprecher sagte am Montag, von Pierer werde dem Ausschussvorsitzenden Volker Neumann (SPD) in einem Brief schreiben, dass er "jederzeit gerne zur Verfügung stehe".