zum Hauptinhalt

Die Gefahr eines "Artensprungs" bei BSE ist höher als bislang angenommen. Britische Wissenschaftler fürchten, dass die Erreger nicht nur durch das Fleisch von Rindern, sondern auch von Schweinen, Schafen und Geflügel auf Menschen übertragen werden können, wo sie aller Wahrscheinlichkeit nach die neue Variante der Creutzfeldt-Jakob-Krankheit (CJK) auslösen.

Von Hendrik Bebber

Einen Schwerpunkt im Herbst-Programm der American Academy in Berlin wird die Literatur darstellen: der Dichter August Kleinzahler ist einer der Stipendiaten, die Schriftstellerin Anne Harlemann und der Autor des Romans "The Virgin Suicides", Jeffrey Eugenides.Weitere Fellows der Academy sind in diesem Herbst der Germanist Mark Harmann vom Elizabethtown College in Pennsylvania, die Anthropologin Ruth Mandel aus London, Michael Meltsner von der juristischen Fakultät der Harvard University und der Historiker Ronnie Po-chia Hsia aus Princeton.

Die Leiche einer jungen Frau wird in einem See entdeckt, doch Hauptkommissar Robert Nebe scheint mit den Gedanken woanders zu sein: Er ist eifersüchtig - und hat allen Grund dazu. Seine Frau Julia steht Modell bei einem Maler, der ein rechter Blaubart ist.

Es gehört zu den Unannehmlichkeiten in Deutschland, dass alles, was wirklich Spaß macht, versicherungsrechtlich oder feuerpolizeilich verboten ist. Es gehört zur Tragik der Grünen, dass fast alles, was sie wollen, vom Außenwirtschaftsgesetz nicht gedeckt ist, wegen Zusagen der Vorgängerregierung nicht realisiert werden kann oder mit Entschädigungen verbunden wäre.

Seit Monaten stochert der Untersuchungsausschuss des Bundestags im Morast der CDU-Spendenaffäre und versucht irgendwo auf festen Grund zu stoßen. Doch nach jeder Sitzung stinkt die Sache ein wenig mehr, ohne dass die politische Affäre auch nur ein Stück weit aufgeklärt werden könnte.

Glauben Sie bloß nie alles, was Ihnen über Journalisten erzählt wird. Per Tastendruck mit den Mächtigen der Welt verbunden, Informanten in jeder Tiefgarage, je einen Mitarbeiter für jedes erdenkliche Problem, und für alles andere den Justitiar - so stellt man sich das redaktionelle Leben ja vor, zumindest, wenn man jung ist und einen Job mit Spaßgarantie sucht.

Schon gehört? Deutschland hat seit Montag, Punkt 22 Uhr 05, einen neuen Helden: Der Mann heißt Michael, ist 32 Jahre alt, kommt aus dem süddeutschen Raum und ist für Sat 1 neuerdings das, was Zlatko, Jürgen und John zusammengenommen für RTL 2 sind.

Eine Zecke sollte auf keinen Fall aus der Haut gedreht oder gequetscht werden, warnt die Deutsche Vereinigung zur Bekämpfung der Viruskrankheiten (DVV) in Marburg. Stattdessen sollte eine festsitzende Zecke mit einer spitzen Pinzette oder mit den Fingernägeln so nahe wie möglich an der Haut gegriffen und mit einem Ruck gerade nach hinten herausgezogen werden.

So schnell geht es sonst meistens nicht: Wenn heute in Halle die drei Skinheads verurteilt werden, die in Dessau den Mozambikaner Alberto Adriano zu Tode geprügelt haben, sind seit der Tat nicht einmal zwölf Wochen vergangen. Nicht zum ersten Mal, aber im Gegensatz zu vielen Prozessen gegen rechtsextreme Gewalttäter, hat die Justiz ein klares Zeichen gesetzt: Auf das rassistische Verbrechen folgt eine rasche Bestrafung.

Von Frank Jansen

Der Angeklagte ist bleich, der Staatsanwalt blickt irritiert. Dann appelliert der Anklagevertreter an den gesunden Menschenverstand des Richters, wobei er den Tonfall eines Mannes wählt, der schon weiß, dass er sich die vielen Worte sparen könnte.

Die katholische Kirche in Deutschland wird sich nicht an der Zwangsarbeiterstiftung "Erinnerung, Verantwortung und Zukunft" beteiligen, stellt für die Wiedergutmachung jedoch insgesamt zehn Millionen Mark zur Verfügung. Wie der Vorsitzende der deutschen Bischofskonferenz, der Mainzer Bischof Karl Lehmann, am Dienstag erklärte, sollen davon fünf Millionen in die direkte Entschädigung von Zwangsarbeitern fließen.

Gegen den von Siemens geplanten Export der Hanauer Plutoniumfabrik nach Russland formiert sich jetzt Widerstand in der Grünen-Bundestagsfraktion. Der Abgeordnete Winfried Hermann sagte dem Tagesspiegel: "Es ist weder politisch noch moralisch nachvollziehbar, den Antrag für den Export passieren zu lassen.

Von
  • Matthias Meisner
  • Giovanni di Lorenzo

Am Ende ließ Brigitte Baumeister die Tränen fließen. Sie blickte nach rechts zu Wolfgang Schäuble, der versteinert auf seinem Platz saß, und sagte an ihn gewandt mit zitternder Stimme, "dass es mir schwer fällt und dass es mir Leid tut".

Neue Produkte und ein verbesserter Vertrieb sollen dem Frankenthaler Fußbodenbelaghersteller Tarkett Sommer zu einem stabilen Wachstum verhelfen. Der Konzernumsatz soll in den kommenden drei Jahren jeweils um zwei bis drei Prozent zulegen und der Gewinn um etwa zehn Millionen Euro steigen.

Mit Zweifeln und Skepsis haben die Aktionäre der Spar Handels AG auf die Ankündigungen des Vorstands reagiert, nach denen die Krise des Unternehmens bald überwunden werden kann. "Es ist nicht zu erkennen, wie die Situation besser werden soll", sagte ein Vertreter der Deutschen Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz (DSW) am Dienstag bei der Hauptversammlung in Hamburg.

Am 20 Jahrestag des Streiks auf der Lenin-Werft in Danzig (Gdansk) durfte der Regierende Bürgermeister Eberhard Diepgen bei der Feierstunde auf der Werft gestern, unmittelbar nach dem ehemaligen Solidarnosc-Führer und späteren polnischen Staatspräsidenten Lech Walensa, eine kurze Rede halten. Anschließend eröffnete Diepgen, zusammen mit Walensa, eine Ausstellung auf der Werft, die den Kampf der Polen gegen die kommunistische Herrschaft dokumentiert.

Australiens Zollbeamte sind auf der Suche nach Doping-Mitteln vor den Olympischen Spielen in Sydney zum zweiten Mal fündig geworden. Unter den zahlreichen Arzneimitteln eines tschechischen Mannschaftsarztes wurden in Brisbane zwei Fläschchen mit der Stimulanz Ephedrin gefunden, die nicht auf dem für die Einfuhr nötigen Erlaubnisschein aufgeführt waren.

Das Berliner Biotechnologie-Unternehmen Mologen will sein Wachstum beschleunigen und schon 2002 die ersten drei Produkte auf den Markt bringen. "Wir wollen weg von der Plattformtechnologie, hin zu einem Produktentwickler", sagte der Vorstandsvorsitzende der Mologen Holding, Burghardt Wittig, am Dienstag auf der Hauptversammlung in Berlin.

Das Auto kann sich sehen lassen, auch wenn die Experten vermutlich doch wieder Macken entdecken werden: Der neue "Corsa", den Opel jetzt im niederländischen Maastricht präsentierte, hat das Zeug, einen Beitrag zum Weg aus der Dauerkrise der General-Motors-Tochter zu weisen und zu belegen, dass Opel längst hochwertige Fahrzeuge baut.Aber nicht nur das enttäuschende Autojahr 2000, das Opel in Deutschland einen Absatzrückgang von rund 15 Prozent bescheren wird, auch anhaltende Spekulationen über die künftige Führung belasten das Rüsselsheimer Traditionsunternehmen.

Von Rolf Obertreis

Als erstes Energieunternehmen in Nordrhein-Westfalen erhöht der Dortmunder VEW-Konzern seinen Strompreis. Im kommenden Monat soll der Strom der VEW-Marke "evivo" um 1,7 Pfennig pro Kilowattstunde teurer werden und dann inklusive Umsatz- und Energiesteuer 26,68 Pfennig kosten, berichtete das Unternehmen in Dortmund.

Das Team Telekom kommt bei der Vuelta allmählich in Fahrt: Auf der vierten Etappe der 55. Spanien-Rundfahrt musste sich der Telekom-Sprinter Giovanni Lombardi nach 3:33:56 Stunden im Schlussspurt nur dem spanischen Straßen-Weltmeister Oscar Freire geschlagen geben, während sein Team-Kapitän Jan Ullrich im Gesamtklassement von Platz 21 auf den neunten Rang vorrückte.

Das "Denkmal" Michael Schumacher bröckelt, der Ruf als bester Rennfahrer der Gegenwart steht auf dem Spiel. Nach der Lektion von Formel-1-Weltmeister Mika Häkkinen in Spa zweifeln die Tifosi erstmals an den fahrerischen Fähigkeiten des Kerpeners.

Die Debatte um den Ladenschluss kocht nach der Einigung der Bundesländer über eine weitere Lockerung der Öffnungszeiten wieder hoch. FDP und Sachsens Wirtschaftsminister Kajo Schommer (CDU) sehen den Kompromiss lediglich als Zwischenstation für eine noch weitergehende Liberalisierung.

Die Vereinigung Deutscher Elektrizitätswerke (VDEW) in Frankfurt geht davon aus, dass mittelfristig 20 Prozent des deutschen Stromverbrauchs, also 100 Milliarden Kilowattstunden (kWh), am Spotmarkt gehandelt werden. Entscheidend für den künftigen Stromhandel sei der europäische Markt: Schon mindestens zehn Prozent der Stromproduktion hätten eine Landesgrenze überschritten, bevor sie verbraucht würden, sagte VDEW-Hauptgeschäftsführer Eberhard Meller.

Arbeitgeber und Gewerkschaften haben Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) vor faulen Kompromissen bei der Neuregelung der befristeten Arbeitsverhältnisse und der betrieblichen Mitbestimmung gewarnt. Sie reagierten damit auf Berichte, nach denen Schröder den Streit der Regierung und der sozialdemokratischen Basis über die geplante Rentenreform entschärfen will, indem er deren Forderungen in anderen Bereichen entgegenkommt.