zum Hauptinhalt

Beim Stromverbrauch liegt Deutschland im Vergleich mit den europäischen Nachbarländern im unteren Mittelfeld. Am höchsten war der Pro-Kopf-Verbrauch 1999 in Schweden, wie die Vereinigung Deutscher Elektrizitätswerke (VDEW) in Frankfurt mitteilte.

Der gesamte US-Staat Montana soll jetzt zum Katastrophengebiet erklärt werden, um die Wald- und Buschbrände unter Kontrolle zu bekommen. Dieser Schritt von Gouverneur Marc Racicot wurde am Mittwoch erwartet, um überall Nationalgardisten einzusetzen.

Mit einem Werbebudget von umgerechnet 14 Millionen Mark wird seit Mittwoch der größte Börsengang vorbereitet, den Österreich je erlebt hat: Die Telekom Austria wird zu einem ersten Teil - 25 Prozent - privatisiert. Zwar geht das in allen Bereichen der Branche marktführende Unternehmen erst im November an die Börse, interessierte Kleinanleger sollten sich aber bereits jetzt durch Bestellung eines "Gratis-Tickets" die bevorzugte Zuteilung von Aktien sichern.

Strampeln für kranke Kinder: Die Teilnehmer radeln zur Expo nach Hannover und sammeln unterwegs Spenden zugunsten krebskranker Kinder. Auch einige prominente Sportler schwingen sich in den Sattel: die Radfahrer Rudi Altig, Klaus Peter Thaler und Täve Schur, Marina Kielmann, Norbert Schramm und als Schirmherrin die Hochspringerin Ulrike Nasse-Meyfahrt.

Am Mont Blanc sind am Dienstag sechs Bergsteiger bei zwei Unglücken getötet worden. Die französische und italienische Bergrettung teilten mit, an der französischen Seite seien drei Deutsche und eine Französin von einer Lawine erfasst worden.

Sein Handy dürfte Theaterregisseur Leander Haußmann inzwischen abgeschrieben haben, einen der mutmaßlichen Räuber hat die Polizei jetzt aber gefasst: Die Beamten nahmen am Mittwoch einen 20-jährigen Mann aus Prenzlauer Berg fest. Er stehe "in dringendem Verdacht", in der Nacht zum 24.

Von Katja Füchsel

Der Milliarden-Poker um die UMTS-Lizenzen hat am Mittwoch zu Irritationen an der Börse geführt. Die Aktien der verbliebenen Mitbieter mussten zum Teil herbe Kursverluste hinnehmen, nachdem die Gebote die Summe von über 93 Milliarden Mark erreicht hatten.

Schweres Geschütz fährt der Wissenschaftliche Beirat beim Bundeswirtschaftsministerium gegen die von der Europäischen Kommission geplante Reform des europäischen Kartellrechts auf. Der Beirat befindet, dass das Brüsseler Vorhaben gegen den EG-Vertrag verstößt.

Gegen Schreckensmeldungen sind wir - eine Notmaßnahme unserer psychischen Apparatur - abgehärtet, wie imprägniert mit einer das Mitgefühl abweisenden Schutzhaut. Wie könnten wir es auch sonst auf einer weltweit vernetzten Erde aushalten, die ihre Kunde über das, was stündlich passiert, wie ein ständiges Bombardement auf uns loslässt?

Irlands Jahresteuerungsrate hat in dieser Woche die Marke von 6,2 Prozent erreicht: Die Wirtschaft läuft heiß, und die Einkommenspolitik der Regierung steht vor ihrer härtesten Bewährungsprobe. Die sprunghafte Zunahme der Inflation kommt für Experten nicht weiter überraschend, denn das irische Wachstum will sich auch im siebten aufeinanderfolgenden Jahr nicht verlangsamen.

Auch drei Tage nach dem Gasanschlag im Haus Herderstraße 6 in Charlottenburg hat die Polizei noch keine Spur von dem mutmaßlichen Attentäter Lothar Terletzki. Am Dienstagabend entdeckte die Besatzung eines Streifenwagens den roten Fiesta des Gesuchten an der Zillestraße in Höhe der Krummen Straße.

Von Cay Dobberke

Der Thyssen-Krupp-Konzern hat den für September geplanten Börsengang seiner Stahlsparte am Mittwoch überraschend wieder abgesagt. "Das ist sehr bedauerlich, aber wir sehen keine andere Möglichkeit", sagte Vorstandschef Ekkehardt Schulz zu der erst am Vorabend gefallenen Entscheidung.

Die Kindertagesstätten in Berlin nehmen ab sofort keine Kinder mehr auf, die in Brandenburg wohnen. Und alle neuen Betreuungsverträge müssen mit dem Passus versehen werden: "Der Vertrag endet, ohne dass es einer Kündigung bedarf, einen Monat nach Aufgabe des gewöhnlichen Aufenthalts des Kindes oder der Eltern in Berlin.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Im Drama um das mit 118 Mann an Bord gesunkene Atom-U-Boot hat Russland den Westen am Mittwoch offiziell um Hilfe gebeten. Das russische Außenministerium forderte nach einem Bericht der Nachrichtenagentur ITAR-TASS Unterstützung bei Großbritannien und Norwegen an.

Der letzte, späte Triumph der Concorde und ihr anscheinend endgültiges Ende - sie liegen nur ein gutes halbes Jahr auseinander. Es war Silvester, als das fliegende Wunderding einigen Privilegierten die Gabe der Bilokation zu schenken schien: Losgelöst von Zeit und Raum jagten sie von einem Jahrtausend zurück ins andere und feierten das historische Datum gleich doppelt.

Von Lars von Törne

Deutschlands Tennis-Profis haben zwei Wochen vor Beginn der US Open das Siegen noch nicht verlernt. Einen Tag nach den Erstrunden-Niederlagen von Rainer Schüttler und Lars Burgsmüller wurden die Olympia-Starter Nicolas Kiefer und David Prinosil beim mit 700 000 Dollar dotierten ATP-Turnier in Washington der Favoritenrolle in ihren Auftaktspielen gerecht.

Erstmals seit mehr als zwei Jahrzehnten ist am Mittwoch einem Verkehrsflugzeug die Zulassung entzogen worden. Die britische Luftfahrtbehörde verhängte bis auf weiteres ein Flugverbot gegen das Überschallflugzeug Concorde.

"Natürlich bin ich enttäuscht, aber wir geben die Hoffnung nicht auf", sagt Moses Constantini, der Vorsitzende des Zentralrates der Juden in Griechenland. Fünf Tage lang suchten Taucher vor der Südküste des Peloponnes nach einem sagenhaften Goldschatz - vergeblich.

Von Gerd Höhler

Auf die Manager der großen Investmentfonds in Europa kommt eine Menge Arbeit zu. Sie müssen die Zusammensetzungen ihrer Portefeuilles neu ausrichten, denn die Stoxx-Gesellschaft in Zürich hat die wichtigsten Indizes neu sortiert.

Eine schnelle Einführung der UMTS-Technik trauen Führungskräfte vor allem Mannesmann und der Deutschen Telekom zu. 40,3 Prozent der Befragten glaubten, dass Mannesmann als erstes Unternehmen in der Lage sein werde, eine funktionierende UMTS-Lösung anzubieten, weitere 40 Prozent trauten dies der Telekom zu, teilte das Hamburger Forschungs- und Beratungsinstitut Mediatransfer am Mittwoch mit.

"Wir sind in Kreuzberg endlich wieder zu Hause angekommen." Richtig erleichtert klingt Synanon-Pressesprecher Thomas Wöllmer, wenn er zwei Jahre nach der Rückkehr in das alte Domizil in der Bernburger Straße Bilanz zieht.

Von Amory Burchard

Aufregung um den Gesundheitszustand Claudio Abbados gab es gestern in Berlin: Die "BZ" hatte unter Berufung auf Musikerkreise gemeldet, der Chefdirigent des Berliner Philharmonischen Orchesters sei in seinem Ferienort auf Sardinien "mit stechenden Bauchschmerzen zusammengebrochen" und habe daraufhin notoperiert werden müssen. Die Genesung ziehe sich nun "länger hin als erwartet".