zum Hauptinhalt

Vom Winde verweht, so scheint es dazustehen, das Brandenburger Tor. Jedenfalls sieht so die Verhüllung aus, die alles in allem eine witzige Idee ist; übrigens so witzig, dass man manchmal Angst haben muss vor den Autofahrern, die zu lange draufschauen.

Von Stephan-Andreas Casdorff

Sachsens CDU-Vorsitzender Georg Milbradt ist jetzt offiziell Nachfolgekandidat für den scheidenden Ministerpräsidenten Kurt Biedenkopf (CDU). Die CDU-Fraktion nominierte ihn am Montag für die Wahl im Landtag mit 64 Stimmen.

Wie vergänglich ist doch Ruhm. In den sechziger Jahren, als ihm erst der "Kritikerpreis" zugesprochen und ihm dann auf Betreiben Wilhelm Weischedels und Theodor W.

Von Wolf Jobst Siedler

Sollte man eines schriftlichen Beleges für die neue deutsche Unbefangenheit bedürfen - der letzte Absatz von Harald Martensteins Artikel "Der Verdacht" ( Tagesspiegel am 12.4.

Der australische Architekt Glenn Murcutt erhält den diesjährigen Pritzker-Preis. Sein Werk stelle in besonderer Weise eine "architektonische Erwiderung auf die Landschaft und das Klima" dar, erklärte die Hyatt-Stiftung in Los Angeles.

Auf diesen Moment hatten wir insgeheim gehofft: Wir befinden uns im Eröffnungskonzert des neuen Zeitfenster-Festivals für Alte Musik, gespielt wird geistlicher Musik aus Spaniens 16. Jahrhundert.

Von Carsten Niemann

Die Attentäter gehörten hinter Gitter, lebenslänglich. Das war einer der ersten Sätze, die Gerhard Schröder zum Feuer in der Synagoge von Djerba sagte.

Von Robert von Rimscha

"Das Kabinett ringt um sein Weiterbestehen", titelt die Tageszeitung "de Volkskrant". Der niederländische Verteidigungsminister Frank de Graeve überlegt, ob er zurücktreten soll, und auch Umweltminister Jan Pronk erwägt offenbar einen Rücktritt.

Die Zukunft der Kulturbrauerei ist ungewiss. Verantwortlich ist dieses Mal nicht der Kultursenator, sondern hauseigenes Missmanagement.

Die Tageszeitungen Italiens haben schon am Montag ihre Dienstagsbeilagen mitausgeliefert. Am Dienstag nämlich wird es keine Zeitungen geben, ebenso wenig Nachrichten im Fernsehen oder im Radio.

"Tunesien ist das Land des Gesetzes, der Toleranz, der Menschenrechte und der Demokratie." Mit solchen Bekenntnissen beglückt Tunesiens Diktator Zine el-Abidine Ben Ali (65) gerne sein Volk.

In Damaskus, wo am Montag US-Außenminister Colin Powell in einer gepanzerten Limousine zum Treffen mit dem Staatschef Bachar Assad fuhr, hatten kurz zuvor noch erzürnte Syrer demonstriert. Ursprünglich hatten sie nur gegen Israels Militäroffensive in den Palästinensergebieten protestieren wollen.

Von Andrea Nüsse

Wenn es unter den üblichen Verdächtigen rumort, droht keine Krise. Amerika habe den Krieg gegen den Terrorismus verloren, skandierten am Sonntag etwa tausend Pro-Israel-Demonstranten in New York, weil Außenminister Colin Powell beim "Terroristen" Jassir Arafat war.

Die SPD setzt auf "neue Akzente" bei der Modernisierung Deutschlands, die Union verlangt eine grundlegende Kurskorrektur in der Wirtschafts- und Sozialpolitik. Beide großen Parteien berieten am Montag in Berlin ihre Wahlprogramm-Aussagen.

Von Robert Birnbaum

Bei der Oberbürgermeisterwahl in Schwerin hat der PDS-Kandidat Gerd Böttger die meisten Stimmen erhalten. Der Landtagsabgeordnete und einstige SED-Funktionär Böttger erhielt am Sonntag 34,8 Prozent der Stimmen.

Von Andreas Frost

Berlins Kinder- und Jugendtheater sehen sich in ihrer Existenz gefährdet. Vertreter mehrerer Bühnen sprachen am gestern im Kulturausschuss des Abgeordnetenhauses von kaum noch tragbaren Arbeitsbedingungen und finanziellen Strangulierungen.

Finanzminister Hans Eichel (SPD) hat die Steuerpläne von Unions-Kanzlerkandidat Edmund Stoiber als sozial ungerecht zurückgewiesen. Stoibers Konzept sieht vor, den Spitzensteuersatz bis 2006 von jetzt 48,5 Prozent auf unter 40 Prozent und den Eingangssteuersatz von 19,9 Prozent auf unter 15 Prozent zu senken.

Der Präsident der Deutschen Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz (DSW), Roland Oetker, hat den gegen ihn erhobenen Verdacht des Insiderhandels zurückgewiesen. In einer Presserklärung teilte Oetker am Montag mit, von den Übernahmegesprächen zwischen der Metallgesellschaft und der Gea AG habe er erst nach dem Kauf der Aktien erfahren.

Eines hat die PDS jetzt mit anderen Parteien gemeinsam: eine eigene Wahlkampfzentrale in Berlin. Von hier wollen die PDS-Parteistrategen den Bundestagswahlkampf bis zum 22.

Von Cordula Eubel

Nachdem die Verhandlungen der Gaswirtschaft über Regeln zur Liberalisierung des deutschen Gasmarktes im Privatkundengeschäft am Montag gescheitert sind, droht nun eine staatliche Regulierungsbehörde. Bundeswirtschaftsminister Werner Müller treibt nun die Einrichtung einer solchen Behörde voran, weil der von ihm gesetzte Termin für eine so genannte Verbände-Vereinbarung (siehe Lexikon ) nicht eingehalten werden konnte.

Der Absturz in Südkorea ist für die staatliche chinesische Fluggesellschaft Air China der erste derartige Unfall. Die größte chinesische Fluglinie wurde 1955 unter dem Dach der Luftfahrtbehörde als CAAC International Airlines gegründet und 1988 in Air China umbenannt.

Früher gab es Jubel, jetzt gibt es großen Ärger. Der Online-Gigant Amazon begann seinen Aufstieg zum größten digitalen Warenhaus als reiner Buchhändler, und Schriftsteller freuten sich zunächst.

Die Unternehmensgeschichte von Barilla hat vor 125 Jahren in Parma als italienische Provinz-Historie begonnen. Damals eröffnete Pietro Barilla eine kleine Bäckerei, in der er seine frischgemachte Pasta verkaufte.

Zum zweiten Mal in diesem Jahr sind Giftquallen an der Ostküste Australiens Touristen zum Verhängnis geworden. Der 44-jährige Amerikaner Robert King starb am Wochenende, nachdem er beim Schwimmen im Great Barrier Reef eine giftige Qualle gestreift hatte, berichtete die australische Presse-Agentur AAP am Montag.

Die Berliner Gasag beteiligt sich an einem Gemeinschaftsunternehmen aus 19 deutschen Gasversorgern, das Automobilen mit Erdgasantrieb zum Duchbruch verhelfen soll. Geplant ist, innerhalb der nächsten sechs Jahre rund 1000 neue Erdgastankstellen im gesamten Bundesgebiet zu installieren.

Die Tarifparteien in der Metall- und Elektroindustrie haben in Baden-Württemberg eine erste Einigung erzielt. Arbeitgeber und IG Metall verständigten sich am späten Nachmittag in Fellbach bei Stuttgart auf den Einstieg in einen gemeinsamen Entgeltrahmentarifvertrag (ERA) für Angestellte und Arbeiter.

Die Münchner Siemens AG wird ab Ende 2002 vom US-Konkurrenten Motorola mit neuen, internetfähigen UMTS-Mobiltelefonen beliefert werden. Dadurch könne man nun das von Konzernchef Heinrich von Pierer gemachte Versprechen erfüllen, im vierten Quartal dieses Jahres UMTS-Geräte auf den Markt zu bringen, sagte ein Siemens-Sprecher am Montag in München.

Ein Krach zwischen Kirch-Sanierern und Premiere-Management belastet die Suche nach einer Lösung für die insolvenzbedrohte Kirch-Pay-TV. Die Stimmung zwischen den beiden Lagern sei schlecht, hieß es am Montag in Unternehmenskreisen.

Strom- und Gaskunden sollen sich gemäß EU-Richtlinie selbst einen Anbieter aussuchen dürfen. Zum Transport und zur Verteilung von Strom und Gas sind die Anbieter jedoch auf die örtlichen Netze angewiesen.

Die Postbank macht den deutschen Großbanken derzeit vor, wie trotz eines schlechten Marktumfeldes gutes Geld verdient wird. Das Institut hat im vergangenen Jahr sein bisheriges Rekordergebnis vor Steuern um fast 47 Prozent auf 343 Millionen Euro gesteigert.

Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) rechnet mit einer "deutlichen Konjunkturbelebung" und einer Besserung auf dem Arbeitsmarkt in den kommenden Monaten. Dafür gebe es in Deutschland, in den USA und in Asien unverkennbare Anzeichen, sagte er bei einem Rundgang über die Hannover-Messe.

Polizisten mit Bauch müssen im Norden Indiens abspecken. "Ein Schmerbauch sieht nicht nur peinlich aus, er ist auch ein Zeichen von Faulheit", befand der Polizeichef von Hisar im Bundesstaat Haryana, John George.

Die Stimme klingt rau und brüchig, als ob sie eingerostet wäre. Sie spricht Sätze, die aus einer fernen Vergangenheit zu stammen scheinen: "Der Roggen ist abgemacht", "die Frucht war gut dies Jahr", "wir machen den Hafer ab in einer kurzen Zeit".

Von Christian Schröder