zum Hauptinhalt

SOTTO VOCE Jörg Königsdorf freut sich über die Opernrettung Na, das ist ja gerade nochmal gut gegangen. 25 Mille vom Bund für die drei Opern, das bedeutet, dass die geliebten drei alten Schachteln erstmal weitermachen können.

Die Länder machen die Steuerreform mit, fordern aber Bundeshilfe bei Leistungen für Bürger – oder deren Kürzung

Von
  • Albert Funk
  • Robert von Rimscha

Seit 100 Jahren quälen sich die Athleten auf der Tour de France – und was hat sich am Arbeitsgerät verändert? Ein Vergleich zwischen 1914 und 2003

Fast, aber eben nur fast, hätte es ein Unglück gegeben: Am Fernsehturm war eine Scheibe kaputt gegangen (auf dem Bild die zweite von links), und es bestand die Gefahr, dass sie aus 200 Meter Höhe abstürzt. Aber da war die Telekom vor, die als Turmeigentümer die Gegend absperrte und eine Schnellreparatur veranlasste.

Die Bundesregierung will den Sportstättenbau in Ostdeutschland nicht mehr fördern – doch der Widerstand wächst

Von Robert Ide

Air Berlin wurde 1978 als Chartergesellschaft gegründet, von dem ehemaligen PanAm-Flugkapitän Kim Lundgren. Und zwar in den USA, weil damals nur Fluglinien der Siegermächte Berlin anfliegen durften.

Vor 25 Jahren fehlten in Berlin naturwissenschaftliche Museen BERLINER CHRONIK Als „Hauptstadt der Museen in Europa“ wurde Berlin im Kunstbereich des Berliner Senats 1974 bezeichnet. Das stimmt, betrachtet man die Berliner Museen ausschließlich als Bewahrer für Kunst – da sind sie wirklich hervorragend ausgestattet.

Von Henrik Mortsiefer Wenn ein Unternehmen selbst nicht mehr daran glaubt, dass es in ein oder zwei Jahren noch existiert, dann muss die Not groß sein. Bei Intershop scheint es so zu sein.

Zwei Modelle standen sich in der Kommission zur Reform der Gemeindefinanzen gegenüber: Die meisten Sympathien fand der Vorschlag der kommunalen Spitzenverbände, die Gewerbesteuer zu reformieren und auszuweiten. Freiberufler sollten demnach steuerpflichtig werden; und die Höhe der Zahlungen sollte sich neben dem Gewinn auch nach ertragsunabhängigen Komponenten wie Zinsen und Lizenzgebühren richten.

Alexander Popp scheitert im Viertelfinale knapp am Aufschlagwunder Mark Philippoussis

Von Benedikt Voigt

Als grüne Gentechnik (siehe Bericht Seite 21) bezeichnet man die Anwendung gentechnischer Verfahren in der Pflanzenzüchtung und die Nutzung gentechnisch veränderter Pflanzen in der Landwirtschaft. Während die rote Gentechnik (Anwendung der Gentechnik in der Medizin) von den meisten Europäern akzeptiert wird, wird die grüne Gentechnik von einer Mehrheit abgelehnt.

Nichts für sanfte Gemüter: Am kommenden Samstag will zum siebenten Mal die Fuckparade durch die Straßen von Mitte ziehen. Mit Punkmusik und schnellen Technobeats fordern die Veranstalter ihr „Recht auf Nutzung des öffentlichen Raums“ ein, unterstützt von zahlreichen Rednern aus der Berliner Subkultur.

Italien ist nicht nur das System Berlusconi. Aber es beunruhigt, weil dabei auch das Phantom des Organisierten Verbrechens ins Spiel kommt. Eine wahre Geschichte

Von Peter von Becker

Die Organisatoren im T-Shirt, der Stadtrat mit Krawatte – vor der 15. Love Parade haben sich alle lieb. Am Donnerstag besichtigte man gemeinsam die Absperrgitter im Tiergarten

Potsdam. Vor dem Spitzengespräch mit den Gewerkschaften über finanzielle Einschnitte bei den Landesbediensteten wächst der Druck aus den eigenen Reihen auf Ministerpräsident Platzeck (SPD): Der sozialdemokratische Landtagsabgeordnete Dietmar Woidke forderte die Landesregierung gestern auf, das „Berliner Modell“ in Brandenburg ohne Abstriche zu übernehmen.