zum Hauptinhalt

In der Sonne sitzen, lesen und essen – zusehends beleben sich die Ufer der Spree in Friedrichshain und Kreuzberg. Kneipen für Nachtschwärmer machen jetzt auch am Tage auf – und andere eröffnen ganz neu

Wenn es wirklich der Fall sein sollte, dass Kelly Opfer eines übergroßen Drucks wurde, ausgelöst durch die Jagd der Regierung nach einem Maulwurf in den eigenen Reihen, durch einen Feuersturm der Medien und einen außer Kontrolle geratenen Parlamentsausschuss, der eher eine inquisitorische Haltung denn eine gerichtliche einnahm, dann sollte jeder Lehren daraus ziehen und es sollte Rücktritte geben. Die Debatte hätte nie auf diese Art und Weise personalisiert werden sollen.

Die prächtige leichte Brigade, die Tony Blair ganz allein darstellte, ist in den Sümpfen des Irak stecken geblieben. Seine zu erwartende Rechtfertigung vor dem Unterhaus entwickelt sich immer mehr zu einem Grabenkrieg.

GAZETELER RÜCKBLICK Jeden Montag im Tagesspiegel: ein Rückblick auf die in Berlin erscheinenden türkischen Tageszeitungen. Einen Unfall in Berlin nutzte die Tageszeitung Hürriyet am Donnerstag zu einem Vergleich: „Und das ist der Mann aus Urfa von Berlin“, hieß es in der Überschrift.

Die Chamäleons sind nicht auf dem Landwege von Afrika nach Asien gekommen – sie haben vielmehr Sträucher als Floß benutzt. Jetzt müssen die Lehrbücher umgeschrieben werden

Im April 2001 beschloss das Abgeordnetenhaus die Gründung eines Untersuchungsausschusses zur Aufklärung der Vorgänge bei der Bankgesellschaft und deren Töchter. Der Ausschuss untersuchte bisher die an Landowsky überreichte Parteispende, den AubisKomplex sowie die Gründung des Bankenkonzerns.

Auch bei der Berliner Bank gibt es in den meisten Filialen am Schalter kein Geld mehr / Große Privatbanken bieten Service trotz Automaten weiter

Von Klaus Kurpjuweit

Nicht als strahlende Sieger, sondern als ertappte Sünder haben sich der amerikanische Präsident und der britische Premierminister jetzt beim Gipfeltreffen in Washington präsentiert. Beide Politiker betonen ihren Schulterschluss deswegen so sehr, weil sie selbst in die Schusslinie geraten sind.

VON TAG ZU TAG Andreas Conrad über den Ersatz des Menschen durch die Automaten Die Anfänge der Automatisierung im Bankenwesen? Man muss mindestens ins Jahr 1809 zurückgehen, als Napoleon gegen den Schachtürken des Ritters Wolfgang von Kempelen antrat, einen vermeintlichen Roboter, in dem ein spielkundiger Zwerg versteckt war.

Prosopagnosie, abgeleitet von den griechischen Wörtern Prosopon (Gesicht) und Agnosia (Nichterkennen), zählt zu den Wahrnehmungsstörungen. Bisher wurde dieses Phänomen dann nur nach Unfällen und Schlaganfällen beobachtet.

Urlaub, aber keine Chance zu verreisen? Freizeit, aber keine Idee, was man unternehmen könnte? Da hilft unsere Serie weiter: Wir bieten zweimal pro Woche das ideale Tagesprogramm – für jeden Typ. Sie suchen aus, was Ihnen Spaß macht – und können auch noch gewinnen

Von Stefan Jacobs

150 Demonstranten sammelten sich gestern nahe der italienischen Botschaft an der Tiergartenstraße, um an Carlo Giuliani zu erinnern, der am 20. Juli 2000 in Genua bei einem Polizeieinsatz ums Leben gekommen war.

1 Sagen Sie zum Abschied statt leise „servus“ lieber: „Hasta la vista, baby“? 2 Kämpfen Sie bei jedem Flug gegen die Lust an, zehn Minuten vor der Landung auszusteigen?

Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Was ist eigentlich aus dem Aufruf Arnulf Barings geworden, die Deutschen sollten auf die Barrikaden? Hatte nicht Wolfgang Gerhardt von der FDP dazu aufgerufen, die Finanzämter lahm zu legen?

Von Robert von Rimscha

TURNERS THESEN zu Bildung und Politik Das Verhältnis von Wissenschaftlern und Politikern gewinnt besondere Bedeutung, wenn der Rat des Experten gefragt ist. Dem Engagement der Politikberater folgt oft die Ernüchterung, weil ihr Rat nicht beherzigt wird.

Hannah Stockbauer gewinnt beim ersten WM-Rennen Gold – die deutsche Frauenstaffel folgt mit Silber

Von Andreas Morbach

Thorsten Metzner über den Sinn der Bewerbung Potsdams als Kulturhauptstadt ANGEMARKT Man hört es, staunt – und zweifelt: Potsdam bewirbt sich um den Titel einer „Kulturhauptstadt“. Nicht von Brandenburg, wo in den letzten Jahren fleißig Theater und Orchester geschlossen wurden, nicht von Deutschland: Das „Städtchen“, wie es der frühere Oberbürgermeister Matthias Platzeck gern nannte, will gleich ganz hoch hinaus: Kulturhauptstadt Europas im Jahr 2010 – so das Ziel.

Wirtschaftsminister Wolfgang Clement (SPD) will die Handwerksordnung reformieren, weil er sie für überkommen und beschäftigungsfeindlich hält. Deshalb will er Gesellen erlauben, sich auch ohne Meisterbrief selbstständig zu machen.