zum Hauptinhalt

Eine Passionsmusik findet am morgigen Mittwoch um 17 Uhr wieder in der Sternkirche statt. Es erklingen Werke von Bach, Pachelbel, Ritter, Trommer (Kreuzwegstationen für Violoncello solo).

Der international bekannte Gitarrist Roberto Legnani wird am kommenden Donnerstag um 20 Uhr im Rahmen seiner Deutschland-Tournee im Alten Rathaus konzertieren. Das Programm hält brilliante Meisterwerke von Albeniz, Bach, Buxtehude, Granados, Paganini, Sor sowie Traditionelles aus Spanien und Lateinamerika parat.

Die drei jeweils zwölf Meter hohen Hauptchorfenster der Marienkirche Frankfurt (Oder) sind um das Jahr 1367 entstanden. Die 111 Bleiglasfelder von jeweils 83 Zentimeter Höhe und 43 Zentimeter Breite geben einer Bilderbibel gleich die Schöpfungsgeschichte wieder.

Die Galerie-Reihe zum Jahr der Parks und Gärten: Pückler-Muskau wollte mit seinen Parks „Bildergalerien“ schaffen, die dem Betrachter ständig wechselnde Ansichten bieten. Auch in die Wohnungen holte und holt man sich Parkanlagen.

ATLAS Von Michael Erbach Noch ist es nicht offiziell, doch sollte der wortgewandte Wolfgang Wieland für die Bündnisgrünen in Potsdam als Direktkandidat zu den Landtagswahlen antreten, kann sich die Landeshauptstadt auf einen heißen Wahlkampf gefasst machen. Zumal mit Matthias Platzeck (SPD) und Heinz Lanfermann (FDP) zwei weitere Landesvorsitzende und Spitzenkandidaten um die Gunst der Wähler buhlen werden.

Das Hans Otto Theater, das sich im Potsdamer Schlosstheater im Neuen Palais seit Jahren erfolgreich der Aufführung von Werken des Barock- und Kammeropern-Repertoires widmet, wendet sich – nach den großen Erfolgen von Mozarts „Cosi fan tutte“ und „Le Nozze di Figaro“ – nun erneut einem der beliebtesten „Opernklassiker“ zu. Der berühmteste Verführer der Operngeschichte wird auf die Bühne des Schlosstheaters zum Leben erweckt: „Don Giovanni“, das Dramma gicoso von Wolfgang Amadeus Mozart, mit dem Libretto von Lorenzo da Ponte hat am Sonnabend, 27.

Die Berliner Brüder Christian und Sven Kiwus haben die „Espressobar“ in der Brandenburger Straße wieder eröffnet

Von Sabine Schicketanz

In der Michendorfer Kommunalpolitik ist Hartmut Besch ein Urgestein, seit der Wende und auch schon davor wirkte er hier als Bürgermeister und jetzt Ortsbürgermeister, mit der Gemeindefusion wurde er zum Michendorfer Parlamentschef. Im Ort ist er „bekannt wie ein bunter Hund“.

Der Rektor des Abraham-Geiger-Kollegs der Uni Potsdam, Rabbiner Dr. Walter Homolka, ist am Wochenende während eines Gottesdienstes in Rotterdam von Präsidentin Ruth Cohen und Generalsekretär Rabbiner Uri Regev in sein Amt als Gouverneur der Weltunion für progressives Judentum eingeführt worden.