zum Hauptinhalt

MG Rover, der letzte selbstständige Autobauer Großbritanniens, ist zahlungsunfähig. Fünf Jahre nach der Trennung von BMW kündigte der Vorstand des über hundert Jahre alten Unternehmens am Freitag die Berufung von Insolvenzverwaltern an.

Zwei Tage nach dem Tode des Patriarchen Rainier III. ist das Fürstenhaus von Monaco in Sorge um die Gesundheit von Ernst August Prinz von Hannover. Der Ehemann von Prinzessin Caroline liegt auf der Intensivstation, sein Zustand ist offenbar ernst.

Sanssouci - Erheblich beschädigt wurde in der Nacht zum Mittwoch eine Büste im Mohrenrondell im Park Sanssouci. Noch unbekannte Täter rissen am Hauptweg vom Eingang Obelisk eine Stele aus den Verankerungen und stürzten sie um.

FUSSBALL-OBERLIGA Mit seinem Heimsieg über Neuruppin hielt Babelsberg 03 am Mittwochabend die aufstiegswillige Oberliga-Konkurrenz erst einmal auf Distanz – am Sonntag aber wartet der nächste schwere Brocken. Dann muss der Tabellenzweite zum Tabellendritten Tennis Borussia Berlin (14 Uhr, Mommsenstadion), der am Mittwochabend beim FSV Optik Rathenow durch ein Yilmaz-Tor (85.

Michael Wildenhain wird heute um 20 Uhr im Literaturladen Wist, Brandenburger Straße, aus seinem Roman „Russisch Brot“ lesen. Die Ereignisse, die Michael Wildenhain in leiser und unvergesslicherIntensität erzählt, haben fast ein halbes Jahrhundert deutscher Geschichte als Zeithintergrund.

Das Jubiläumsjahr zu 20 Jahre Städtepartnerschaft Potsdam – Jyväskylä wird heute mit einem info-kulturellen Abend im „al globe“ eröffnet. Kulinarisches und kulturelles aus Finnland sollen den Potsdamer einen Eindruck von dem Land im Norden vermitteln sowie die Partnerschaft zwischen beiden Städten intensivieren.

Wer kennt sie nicht, die unzähligen Anekdoten über die armen, aber emsigen französischen Glaubensflüchtlinge, die dank des Edikts von Potsdam dem rückständigen Brandenburg zu wirtschaftlicher und kultureller Blüte verhalfen. Kaum ein anderes Thema scheint so anfällig für Mythenbildung zu sein, wie die Geschichte der Hugenotten in Brandenburg.

Potsdam-Mittelmark - Ein Lottospieler aus Potsdam-Mittelmark hat eine halbe Million Euro gewonnen. Der Mann oder die Frau hat beim Lotto 6 aus 49 alle Zahlen richtig angekreuzt, wie die Brandenburger Lottogesellschaft gestern mitteilte.

Potsdam - Verkehrsminister Frank Szymanski (SPD) fordert vom Bund zwei zusätzliche Zählstellen an der B 2 südlich der A 10 bei Michendorf sowie nördlich der A 10 zwischen Michendorf und Potsdam. Insgesamt will er auf brandenburgischen Straßen vier zusätzliche Zählstellen.

Waldstadt II - Mit einer großen Anfrage in der jüngsten Stadtverordnetenversammlung machte die SPD-Fraktion auf ein vermeintlich drohendes Verkehrschaos in der Waldstadt II aufmerksam. Die verschärfte Situation drohe durch die Umnutzung des Residence-Hotels zur Wohnanlage.

ATLAS Günter Schenke über das Geheimnis des Freizeitbades Wir wissen jetzt wie das Freizeitbad am Brauhausberg aussehen wird und wir wissen es auch nicht. Ein „echter Oscar Niemeyer“ sei es, sagen die fünf Personen, die den Entwurf gesehen haben, etwas Einzigartiges, noch nie Dagewesenes, eine einmalige Schöpfung, ein Unikum für Potsdam.

Gregor Gysi und Oskar Lafontaine sind die Gesprächspartner der Diskussionsveranstaltung „Was ist aus Ihren Träumen geworden?“, zu der das Hans Otto Theater und die Akademie der Künste Berlin-Brandenburg am 20.

Auf 36000 Quadratmeter Grundstücksfläche entsteht ein in die Landschaft integriertes Freizeit- und Sportbad mit acht 50 Meter-Schwimmbahnen, einem Spaßbad, mehreren Freibädern und Fitness- und Saunabereichen. Bauherr sind die Stadtwerke Potsdam.

Zum Thema „Neue Pflanzen braucht das Land! Herausforderungen an die Grüne Biotechnologie in der Region“ findet am Montag um 18 Uhr in der Industrie- und Handelskammer, Breite Straße 2a-c, eine öffentliche Talkrunde statt.

HINTERGRUND Trennungsgeld steht Beamten, die nicht am Dienstort wohnen, nur zu, wenn sie uneingeschränkt umzugswillig sind und wegen Wohnungsmangels noch nicht umziehen können. Die externen Prüfungskommissionen kamen zu dem Urteil, dass viele aus dem Westen nach Brandenburg gewechselte Beamte, die Trennungsgeld bekamen gar nicht umziehen wollten.

Berlin - Das neue Computersystem der Berliner Polizei macht den Beamten nach gut einer Woche Betrieb bereits Probleme. Seit Anfang dieser Woche gebe es zeitweise technische Schwierigkeiten mit dem System „POLIKS“, teilte die Polizei am Donnerstag mit.