zum Hauptinhalt

Der amtierende kirgisische Staatspräsident Kurmanbek Bakijew ist bei der vorgezogenen Wahl im Amt bestätigt worden. Die Wahlleitung sprach von "ehrlichen und offenen" Wahlen.

Bei einer Explosion im westtürkischen Badeort Cesme sind 20 Menschen verletzt worden, darunter zwei ausländische Touristen. Die Explosion soll von einem Sprengsatz im Stadtzentrum ausgelöst worden sein.

Juan Pablo Montoya hat den Großen Preis von Großbritannien gewonnen. Fernando Alonso begnügte sich mit Platz zwei, baute seine WM-Führung aber trotzdem aus.

In der Jüdischen Gemeinde vertiefen sich die Gräben zwischen angestammten Berlinern und den russischen Einwanderern

Von Claudia Keller

„Die Rufe nach mehr Hilfe dürfen nicht verhallen“ vom 6. Juli 2005 In einem ganzseitigen Artikel zum G8-Gipfel werden vom Bundeskanzler zahlreiche Beispiele für die aktive deutsche Unterstützung nicht zuletzt von Afrika angeführt, ohne allerdings zu erwähnen, dass Deutschland noch bei weitem nicht die im Monterrey-Konsens vereinbarte Quote von 0,7 Prozent (Anteil am Bruttosozialprodukt für Entwicklungshilfe) erreicht hat.

Eine Karriere in der Politik und zugleich Medienstar im Fernsehen? Das ist in anderen Ländern weniger problematisch

Von Markus Ehrenberg

„Nicht nur Kant: Berühmte Königsberger“ vom 3. Juli 2005 Beharrlich verschweigt der Tagesspiegel – und steht damit leider nicht allein – bei der Aufzählung berühmter Königsberger den musikalischen Begründer der Tonfilmoperette, der die Musik zu Filmen wie „Die Drei von der Tankstelle“, „Der Kongreß tanzt“, aber auch – als Exilant – zu Lubitschs „To be or not to be“ oder „Ninotschka“ schrieb.

„Das Herz Europas“ vom 3.Juli 2005 Als einer von gut 200 Luxemburgern in Berlin freut es mich ganz besonders, dass mein Lieblingsautor Harald Martenstein meine Heimat besucht hat und diesen hervorragenden Artikel über Schengen verfasst hat.

Wolfgang Clements Augen fangen plötzlich an zu funkeln. Der Bundeswirtschaftsminister schaut sich gerade den Prototyp eines Ferrari Rossa an und Giuliano Molineri erzählt mit feurigen Worten, wie es zu diesem Meilenstein des italienischen Autodesigns gekommen ist.

Fest für die Familie statt Umzug mit Ravern: „Planet pro Berlin“ lockte Tausende in den Tiergarten

Von Sebastian Leber

über die Angst vor einem angekündigten Anschlag Das nächste Terrorziel heißt Italien.“ Das Plakat zeigt einen italienischen Soldaten, dessen Federbusch am Helm sich malerisch gegen den Sonnenuntergang abhebt.

Siebzehn Jahre war er Chefredakteur der „Hannoverschen Allgemeinen Zeitung“, die man wohl – ohne ihr Unrecht zu tun – eine Regionalzeitung nennen darf. Aber eine bedeutende Gestalt des deutschen Journalismus war Wolfgang Wagner, der am Freitag kurz vor seinem achtzigsten Geburtstag gestorben ist, gleichwohl.

Bochum - Die Polit-Strategen hatten Sorgenfalten auf der Stirn. Sie fürchteten, dass der Berliner SPD-Parteichef Franz Müntefering dem neuen Landesvorsitzenden Jochen Dieckmann das Leben auf dem SPD-Landesparteitag besonders schwer machen würde, wenn die beiden unmittelbar hintereinander sprächen.

Von Jürgen Zurheide

Die Grünen haben sich deutlich gegen eine Anhebung der Mehrwertsteuer ausgesprochen. In der Debatte über das Wahlprogramm stimmte eine große Mehrheit der Delegierten zudem für die Anhebung des Spitzensteuersatzes von 42 auf 45 Prozent.

Berlin Der Skandal um nicht ordnungsgemäß abgerechnete Spesen kostet VW laut Konzernchef Bernd Pischetsrieder vermutlich einen sechsstelligen Betrag. Den Vorwurf, Betriebsräte seien mit Lustreisen bestochen worden, wies er aber als „absurd“ zurück.

der Direktkandidaten – dazu soll die Landesliste der Berliner CDU bei der nächsten Bundestagswahl dienen. Vor allem in den östlichen Wahlkreisen rechnen sich die CDU Direktbewerber wenig Chancen aus.

Das Land Berlin plant auf dem zwangsgeräumten Areal des ehemaligen privaten Mauermahnmals am früheren Checkpoint Charlie erstmals einen zentralen Informationsort über die verschiedenen Mauergedenkstätten in der Stadt. In zwei Sprachen werden Berliner und Besucher künftig an dem ehemaligen Grenzübergang auf die verschiedenen Orte hingewiesen wie etwa den nahe gelegenen ehemaligen Grenzmauerabschnitt in der Niederkirchnerstraße oder die Gedenkstätte in der Bernauer Straße, wie der Verantwortliche für Gedenkstätten im Land Berlin, Rainer Klemke, der Nachrichtenagentur ddp sagte.

Am Anfang war Superman. Die Galerie Neurotitan würdigt Geschichte und Gegenwart jüdischer Comic-Zeichner

Von Dr. Bodo Mrozek

Die britischen Formel-1-Fans hoffen auf Jenson Button – doch der hat Probleme abseits der Strecke

Von Karin Sturm

Auf dem Grünen-Parteitag schwört Joschka Fischer die Basis ein: Die Wahl ist noch nicht verloren

Von Matthias Meisner