zum Hauptinhalt

Als erster Präsident der Europäischen Zentralbank (EZB) wird der am Sonntag verstorbene Wim Duisenberg als "Mr. Euro" in Erinnerung bleiben.

Die Führung in Teheran hat die Wiederaufnahme der Uranverarbeitung in der zentraliranischen Anlage von Isfahan beschlossen. Bundesaußenminister Joschka Fischer warnte vor einer "Fehleinschätzung".

Der frühere Präsident der Europäischen Zentralbank, Wim Duisenberg, ist am Sonntag tot aufgefunden worden. Der 70-Jährige ertrank offenbar im Schwimmbad seiner Villa.

Das Ferrari-Erfolgsduo Michael Schumacher und Rubens Barrichello wird gesprengt: Der stets im Schatten des siebenmaligen Formel-1-Weltmeisters stehende Brasilianer verlässt die Scuderia nach sechs Jahren frustriert und wechselt zu BAR-Honda.

Vor paar Jahrzehnten stellte man sich die mobile Zukunft des Städters so vor: Jeder Einwohner hat seinen kleinen Hubschrauber oder ein sonstiges Fluggerät und bevölkert den Himmel. Wer damals in der Stadt lebte, ob in Ost oder West, wusste allerdings, dass der Himmel über Berlin – abgesehen von Verkehrsflugzeugen ganz bestimmter Linien – auf unabsehbare Zeit tabu war.

Leben im Wohnsilo: Kolja Mensings und Florian Thalhofers interaktiver Dokumentarfilm „13ter Stock“

Die BiedenkopfKommission soll zusammen mit Arbeitnehmern, Arbeitgebern und Wissenschaftlern Vorschläge für eine moderne und europataugliche Unternehmensmitbestimmung entwickeln. Dabei geht es in erster Linie um die Mitbestimmung im Aufsichtsrat, nicht um die Mitbestimmung im Betriebsrat.

Der Tagesspiegel veröffentlicht von heute an täglich SudokuRätsel. In der heutigen Ausgabe ist es auf dieser Seite unten zu finden, es wandert im Laufe der Zeit durchs ganze Blatt.

Der Streit um steigende Arzneimittelkosten und drohende Beitragserhöhungen zeigt vor allem eins: Die Gesundheitsreform, von Ulla Schmidt 2004 auf den Weg gebracht, ist gescheitert. Ihr Ziel, die Kassenbeiträge deutlich zu senken, hat die Reform nicht erreicht – im Gegenteil.

Bei WM-Tickets für Fans gelten strenge Regeln – Karten für Sponsoren und Verbände sind dagegen nicht namentlich gekennzeichnet

Von Robert Ide

Herthas Vorbereitung auf die Fußballsaison verlief bislang wenig glücklich – Manager Hoeneß und Trainer Götz bauen trotzdem auf einen guten Start

Von Ingo Schmidt-Tychsen

Ein Lehrstück: Das Beispiel des Konzerthauses Dortmund zeigt, wie schwer es ist, auf dem freien Markt künstlerische Inhalte zu vermitteln

Von Frederik Hanssen

Heute, Sonntagabend, sind Hunderte von Skatern unterwegs. Zur Skate Night starten sie am Brandenburger Tor zu einem 18 Kilometer langen Kurs.

Berlin - Mit Worten war der grüne Bundestagsabgeordnete Werner Schulz schneller, mit Taten seine SPD-Kollegin Jelena Hoffmann. Kaum hatte sie ihre Organklageschrift gegen den Bundespräsidenten wegen der Neuwahl in Karlsruhe eingereicht, da setzte das Verfassungsgericht auch schon einen Termin für die mündliche Verhandlung auf den 9.

Von Jost Müller-Neuhof

„GoyaBesucher im Glück“ vom 16. Juli 2005 Über Ihre Bemerkung, die Gemäldegalerie sei besucherarm, bin ich verärgert.