zum Hauptinhalt

Die neue Linkspartei hat am Sonntag ihr Wahlprogramm veröffentlicht, das auf einem Parteitag am 27. August verabschiedet werden soll. Auf 18 Seiten grenzt sich die umbenannte PDS scharf von dem "großen Kartell der sozialen Kälte" der anderen Parteien ab.

Für eine Kanzlerin Merkel würde es im Bundesrat nicht ganz einfach – wegen ihrer Ministerpräsidenten, aber auch wegen der FDP

Von Albert Funk

Berlin - Vor der geplanten Umbenennung der PDS in „Die Linkspartei“ an diesem Sonntag in Berlin ist in der SPD die Debatte über dem Umgang mit der Konkurrenz wieder aufgeflammt. Sozialdemokraten forderten im Tagesspiegel am Sonntag eine harte, aber sachlichere Auseinandersetzung mit dem Linksbündnis und dessen Spitzenkandidaten Oskar Lafontaine.

Von
  • Stephan Haselberger
  • Matthias Meisner

In der kommenden Woche beginnt vor dem Amtsgericht ein Prozess gegen den Geschäftsführer eines Berliner Busreiseunternehmens, der massenhaft Ukrainer nach Deutschland geschleust haben soll. Der Name der Firma findet sich auch im vertraulichen „Wostok“Bericht des Bundeskriminalamtes, in dem die Schleusungen nach Deutschland aufgedeckt wurden und der den Visa-Skandal ins Rollen brachte.

Die EU verklagt Deutschland, weil ein Gentechnikgesetz noch nicht gilt

Von Dagmar Dehmer

Heute vor 60 Jahren begann in Potsdam die Konferenz der Siegermächte

Von Hermann Rudolph

Istanbul - Bei einem Anschlag in einem türkischen Ferienort sind am Samstag mindestens fünf Menschen getötet und 14 verletzt worden. Unter den Toten in Kusadasi an der Ägäis-Küste waren offenbar eine 17-jährige Irin und ein Türke.

Von Thomas Seibert

Bundesinnenminister Otto Schily (SPD) hat vor möglichen Anschlägen von Islamisten in Deutschland gewarnt. „Wir sind ebenfalls im Visier der Terroristen“, sagte Schily dem „Spiegel“.

Gemessen an den Fertigungsstätten ist Indien nach China der zweitwichtigste Auslandsstandort der deutschen Autoindustrie in der asiatischen Wachstumsregion. Deutsche Hersteller und ihre Lieferanten sind bereits mit 50 Standorten in Indien präsent – „Tendenz weiter steigend“, wie der Präsident des Verbandes der Autoindustrie (VDA), Bernd Gottschalk, sagt.

Kurz nach Olympia starb ein Freund und Mannschaftskollege an Krebs – seitdem nimmt Anne Poleska Niederlagen weniger wichtig

Von Frank Bachner

MOBILFUNKTECHNIK Fernsehbilder können mit der schnellen Mobilfunktechnik UMTS auf das Handy übertragen werden. Diese Möglichkeit wird bereits von TMobile und Vodafone genutzt.

Die Wirtschaftsdaten sind gut, der Tourismus boomt, aber das größte Problem bleibt die Korruption

Von Christoph Link

Wer Unter den Linden flaniert, stolpert von Grube zu Bauzaun. Und zur WM fällt dann noch der Palast

Von Lothar Heinke

Wieso ist das USHaushaltsdefizit nur dann in den Schlagzeilen, wenn es größer wird? Und wieso wird das Defizit nur dann als grauenhaftes Monster dargestellt, wenn die Presse „unverantwortliche Steuersenkungen“ anklagt – aber nicht ausufernde Regierungsausgaben?

Innensenator Ehrhart Körting (SPD) will die ehemaligen Bewohner des linksalternativen Wohnprojekts Yorckstraße 59 höchstens bis zum Jahresende im Kreuzberger Künstlerhaus Bethanien dulden. „Bis dahin sollten die Besetzer eine andere Lösung gefunden haben“, sagte Körtings Sprecher Bernhard Schodrowski.

Neuseelands Kricketteam hat ein Problem: Die Regierung rät von einem Auftritt in Simbabwe ab, der Weltverband drängt auf Vertragserfüllung

Der Skulpturengarten der Neuen Nationalgalerie ist in schlechtem Zustand Ein Verein kümmert sich um die Sanierung des grünen Kleinods

Von Andreas Conrad

Sanft und beschwingt drangen melodische Gitarrenklänge in die sommerwarme Abendluft. An den offenen Türen und Fenstern des kleinen Cafés auf einem ruhigeren Abschnitt der Köpenicker Straße in Kreuzberg drängten sich junge Menschen in luftigen Sommeroutfits.

Angela Merkel lässt sich nicht gern mit Maggie Thatcher vergleichen. Nachdem die Unionsparteien CDU und CSU am Montag vergangener Woche ihr Wahlprogramm vorgestellt haben, braucht ihre Kanzlerkandidatin solche Vergleiche gewiss nicht mehr zu fürchten.

Marx und Lenin müssten sich im Grabe herumdrehen: Russland hat die Erbschaftsteuer abgeschafft. Genauso wurde sie in Schweden, dem Geburtsland des modernen Sozialstaates, abgeschafft.