zum Hauptinhalt

Unter dem Begriff „Biocampus Dahlem“ haben sich Institute und Unternehmen zusammengeschlossen, die im Süden Berlins in gemeinsamen Projekten die Grundlagen des Lebens erforschen. Von einem „Campus“, wie man ihn von amerikanischen Unis kennt, kann streng genommen nicht gesprochen werden, da die Institute über Dahlem und Steglitz verteilt sind.

Wegen Vergiftung ihres früheren Lebensgefährten mit Tabletten hat das Landgericht Berlin gestern eine 48-jährige Frau zu 18 Monaten Haft auf Bewährung verurteilt. Sie wurde der gefährlichen Körperverletzung schuldig gesprochen.

Tennisprofi Nicolas Kiefer erreicht nach fast fünf Stunden die dritte Runde in Paris

Zu einer bundesweiten Demonstration in Berlin gegen den Abbau sozialer Leistungen haben Erwerbsloseninitiativen, Gewerkschaftsgruppen, die Linkspartei und das globalisierungskritische Netzwerk Attac aufgerufen. Die Demonstranten treffen sich am Sonnabend um 13 Uhr am Alexanderplatz.

Heute ist kaum vorstellbar, was die Diskussionen bei Sanierung und Umbau des Reichstagsgebäudes dominierte: die Frage, ob mit Kuppel oder ohne. Sir Norman Foster hatte damals den Architektenwettbewerb ohne Kuppel gewonnen.

Morgen eröffnet das Deutsche Historische Museum neu Zeit, sich an dessen Gründung 1987 zu erinnern

Von Andreas Conrad

Der Hauptbahnhof ist erst seit wenigen Tagen eröffnet – und schon wird er umgebaut. Nach Angaben eines Bahnsprechers erhält die Station ein zweites „WC-Center“, das jetzt geplant werde.

Japan und das Fotografieren gehören zusammen. Und das Lächeln.

Von Michael Rosentritt

Eine Oscar-Nominierung gab es nicht, aber wen stört das noch? Preise werden vergessen, während das wunderschöne Roadmovie Broken Flowers von Jim Jarmusch weiter läuft.

Wenn es eines Beweises für die Gültigkeit alter Börsenregeln bedurft hätte, hätte der Mai genügend Gelegenheiten geboten. „Sell in May and go away!

Von Henrik Mortsiefer

ALS SPIELER Die Krönung seiner Sportkarriere feierte Franz Beckenbauer bei der WM 1974. In seiner Geburtsstadt München reckte der Kapitän der Nationalelf den Pokal in die Höhe.

Ein leicht schwäbelnder, wohl gebräunter, von Unternehmungslust sprühender Kontrast zu seinen „Kunden“ sitzt mir da im Einstein gegenüber. Seine Gruppe Vitanas mit mehr als 3700 Plätzen in 26 Alterspflege-, zwei Behindertenheimen und zwei Kliniken für Altersmedizin zählt zu den fünf größten Unternehmen in diesem schnell wachsenden Markt.

Potsdam - Die Landesregierung will den jahrelangen Konflikt um den „Nationalpark Unteres Odertal“ beenden: Sie hat jetzt den Entwurf für ein novelliertes Nationalparkgesetz beschlossen und dem Landtag zugeleitet, das weniger Verbote und mehr Nutzungsmöglichkeiten für Anwohner und Besucher vorsieht. So sollen künftig Aktivitäten wie Kanufahren, Reiten, Kutschfahrten, Baden, Schlittschuhlaufen oder Pilze sammeln im Nationalpark möglich sein.

Sie kam, siegte und mischte mit: Nur drei Jahre nach ihrer Gründung gelang der Alternativen Liste 1981 der Sprung ins Parlament

Von Sabine Beikler

Als Hillary Clinton sich vor sechs Jahren erstmals um die Vertretung New Yorks im US-Senat bewarb, bereiste sie den ganzen Staat bei einer „listening tour“ und sammelte 41 Millionen Dollar für aufwändige Werbung. Zwar war sie amerikaweit bekannt durch die Rolle an der Seite ihres Mannes.

Von Christoph von Marschall

Berlin - Die im Koalitionsvertrag von Union und SPD vereinbarte Neuregelung der Finanzbeziehungen von Bund und Bundesländern kommt nur schleppend voran. Obwohl sich Kanzleramtschef Thomas de Maizière (CDU) und die Chefs der Staatskanzleien auf eine „offene Themensammlung“ sowie eine „Sondierungsgruppe“ verständigt haben, werden rasche und vor allem umfassende Änderungen der Finanzverflechtungen in Koalitionskreisen nicht erwartet.

Unter dem Festivaltitel „sonambiente“ zeigen über 50 Künstler an fünf Orten in der Stadt bis 16. Juli ihre Arbeiten.

Die Zeitarbeitsfirma Randstad Deutschland hat derzeit so viele offene Stellen wie seit fünf Jahren nicht mehr. „ Wir suchen noch etwa 5000 Mitarbeiter “, sagte Geschäftsführerin Heide Franken am Mittwoch dem Tagesspiegel.

Rund 2000 EU-Soldaten sollen rund um die Wahlen in der Demokratischen Republik Kongo am 30. Juli die UN-Blauhelme verstärken.