zum Hauptinhalt

Berlin - Nach dem Diäten-Rückzieher der beiden Regierungsfraktionen von Union und SPD nimmt auch die Bundesregierung Abstand von einem finanziellen Nachschlag. Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) erklärte am Mittwoch die Bereitschaft des Kabinetts zum Verzicht auf eine Übertragung des jüngsten Tarifabschlusses des öffentlichen Dienstes für die Bezüge der Minister und parlamentarischen Staatssekretäre.

Konfliktparteien im Libanon bilden gemeinsame Regierung. Die Hisbollah erhält dabei ein Vetomöglichkeit. Die Libanesen hoffen nun auf ein Ende der langanhaltenden Krise.

Von Andrea Nüsse

Berlin - Am Mittwoch wurde im Kabinett der neue Bußgeldkatalog für Verkehrssünden beschlossen. Einzelheiten waren schon vor zwei Wochen bekanntgeworden.

Von Dennis Grabowsky
Tranquillo Barnetta

Hier stellen wir bis zum EM-Beginn täglich die entscheidenden Spieler der Mannschaften vor. Heute, Folge 1: Tranquillo Barnetta, Schweiz.

Von Stefan Hermanns

Na bitte, jetzt liegt auch der Rasen vorm neuen EM-Quartier, pünktlich zum Anpfiff des gestrigen Endspiels der Champions League. Das Finale war ein guter Anlass, um gestern mal vorsichtig in kleiner Runde die Zapfanlage zu testen und im neuen EM-Quartier – organisiert vom Magazin „11 Freunde“ und Tagesspiegel – ein bisschen Vorfreude aufkommen zu lassen auf die Fußball-EM, die in 16 Tagen beginnt.

Philharmonie nach Brand

Das Dach der Philharmonie ist durch das Feuer zu einem Viertel beschädigt. Experten befürchten einen Millionenschaden. Für ihr nächstes Konzert ziehen die Philharmoniker kurzfristig in die Waldbühne um.

Von Jörn Hasselmann

Die wichtigsten Freiluftkinos starten in die Saison. Der Zeitpunkt ist gut gewählt: Die nächsten vier Tage soll es trocken bleiben.

Von Sebastian Leber

Die Messe Berlin baut ihr Engagement in der Informationstechnik (IT) weiter aus. In der kommenden Woche erwartet Messe-Direktor Jens Heithecker mehr als 14.000 Besucher zu gleich vier Veranstaltungen aus dem IT-Bereich auf dem Messegelände unter dem Funkturm. Die beiden wichtigsten sind der Linux-Tag und die IT-Profits.

Michaael Skibbe

Bayer trennt sich von Trainer Michael Skibbe, weil ein Neuanfang gemacht werden soll. Letztlich scheiterte Skibbe aber wohl auch an seinem Imageproblem.

Von Jörg Strohschein

Mit ungewissen Erfolgsaussichten hat das französische Parlament die Debatte über die von Präsident Nicolas Sarkozy gewünschte Reform der Verfassung aus dem Jahr 1958 begonnen. Das Projekt soll zwar, wie von Sarkozy im Wahlkampf versprochen, die Rolle des Parlaments stärken, ohne die Grundstruktur der Verfassung der Fünften Republik zu verändern.

Von Hans-Hagen Bremer
Textilindustrie

Tchibo will die Arbeitsbedingungen seiner Zulieferer verbessern – und damit auch sein Image retten. Auch andere deutsche Unternehmen bemühen sich um den Erhalt sozialer Standards.

Lehmann

Jens Lehmann gerät im Kampf um seinen Platz im deutschen Tor unter Druck. Während Timo Hildebrand zunächst einmal abgemeldet scheint, drängen mit Manuel Neuer und René Adler zwei Nachwuchshoffnungen auf ihre Chance.

Von Stefan Hermanns

Die Ausstellung Hijacked führt in die Bildwelten junger, meist noch wenig etablierter Fotografen aus Australien und den USA. Anlass der Schau ist ein neues Buch, für das die australischen Herausgeber Mark McPherson und Max Pam Aufnahmen von über 40 Talenten ausgewählt haben.

Das einstige Flüchtlingsheim im Landkreis Barnim wird jetzt zum Schulungszentrum, im Mai soll wahrscheinlich schon die erste Veranstaltung stattfinden. Auch für Konzerte rechtsextremer Bands soll das Gebäude genutzt werden.

Von Frank Jansen

Heute kam ein Päckchen an. Eine knallrote Schirmmütze mit weißem Kreuz, ein rot-weiß-roter Fanschal und eine Schweizer Fahne lagen darin.

Von Till Hein

Berlin - Den Deutschen sagt man nach, vorausschauend und verantwortungsbewusst zu sein. Wohl deshalb würde auch jeder Zweite einen 100 000-Euro-Gewinn eher in seine private Altersvorsorge stecken als in ein eigenes Ferienhaus.

Die zwei Tage Streik in den städtischen Kitas haben die Eltern gestern und am Vortag gut bewältigt, jetzt müssen sie sich darauf einstellen, dass sie in der kommenden Woche wieder eine alternative Betreuung für ihre Kinder suchen müssen. Am kommenden Donnerstag werden die 282 Kitas, in denen knapp 30 000 der insgesamt 107 000 Berliner Kindergartenkinder betreut werden, erneut bestreikt.

Berlin - Der hohe Ölpreis lastet schwer auf dem deutschen Aktienmarkt. Als der Preis für ein Fass US-Leichtöl (159 Liter) am Mittag die Marke von 130 Dollar durchbrach, reagierten die Investoren am Aktienmarkt geschockt.

Je lauter Bildungsexperten auf Eltern und ihre halb erwachsenen Kinder einreden, dass Bildung alles ist, desto merkwürdiger sind die Ergebnisse. Obwohl inzwischen jeder weiß, dass Abitur und Hochschulbildung die beste Arbeitslosenversicherung sind, steigt der Anteil der Bildungsambitionierten nur zögernd.

Von Ursula Weidenfeld