zum Hauptinhalt
French Open - Roger Federer

Mit seinem ersten Sieg bei den French Open würde Roger Federer den Grand-Slam-Rekord von Pete Sampras einstellen. Am Sonntag trifft er im Finale auf den Schweden Robin Söderling.

Von Petra Philippsen

Auch auf Münzen und Briefmarken ist das Wendejubiläum präsent. Selbst exotische Länder gedenken so der deutschen Geschichte

Von Andreas Conrad

Ist es eine Wahl zwischen „Krieg und Frieden“, wie jüngst ein libanesischer Politiker behauptete? Oder geht es bei der künftigen Machtverteilung im Beiruter Parlament eher um einen Sieg mit symbolischer Bedeutung?

Von Martin Gehlen
280363_0_7ae7e715.jpg

Dinara Safina verliert im Finale gegen Swetlana Kusnezowa. Schon bei ihren beiden Grand-Slam-Finalteilnahmen zuvor war sie unterlegen. Trotzdem steht die Russin weiterhin an Rang eins der Weltrangliste.

Von Petra Philippsen

Heute ist Europawahl. Viereinhalb Millionen Berliner und Brandenburger sind aufgerufen. 31 Parteien stehen heute zur Abstimmung – alle Antworten für den Weg zur Urne.

Titelverteidiger Rafael Nadal bangt um seine Teilnahme am Grand-Slam-Turnier in Wimbledon. Seinen Start am Vorbereitungsturnier auf dem Rasen im Queen’s Club in der kommenden Woche musste er wegen Knieproblemen bereits absagen.

Die Berliner schließen die Saison in der Handball-Bundesliga mit einem 40:33 gegen Melsungen ab. Jörn-Uwe Lommel wird herzlich verabschiedet.

Von Hartmut Moheit

Sie sei ohne Ziel, pathosfrei, seelenlos: Auf der großen Koalition, die Deutschland seit nun fast vier Jahren regiert, hackt jeder gern herum. Dabei ist sie besser als ihr Ruf.

Von Malte Lehming

Arcandor-Konkurrent Metro will Karstadt und Kaufhof zu einer „Deutschen Warenhaus AG“ unter Kaufhof-Führung zusammenlegen. Karstadt und Kaufhof kommen bundesweit gemeinsam auf mehr als 200 Filialen.

Für die Filialen der Tochter Karstadt muss der Konzern jeden Monat 23 Millionen Euro überweisen – jetzt ist Schluss damit.

Von David C. Lerch

Pro:Wenn Hausverwaltungen und Immobilienbesitzer beim Abschluss von Neuverträgen in Innenstadtlagen 20 Prozent und sogar noch mehr auf durchschnittliche Mieten aufschlagen können und die Bewerber trotzdem Schlange stehen, dann gibt es doch dafür nur eine Erklärung: Wohnungsmangel. Das mag die Stadtentwicklungssenatorin leugnen, indem sie auf Tausende leerstehende und unsanierte Plattenbau-Wohnungen oder andere heruntergekommene Hütten verweist.

US-Präsident Barack Obama feierte am Samstag den 65. Jahrestag der Landung der Alliierten in der Normandie. Michelle Obama zeigt ihren Töchtern Malia und Sasha einige Tage die Stadt ihrer ersten Auslandsreise in der Schulzeit.

Von Christoph von Marschall

Eine Kindertagesstätte in Mexiko geht in Flammen auf. Mindestens 35 Kinder und Babies kamen bei dem Unglück ums Leben, 40 Kinder und fünf Erzieher wurden mit schwer verletzt.

Von Sandra Weiss

INFORMATIONSSCHMUGGELVideos, Tonaufnahmen, Fotos, Texte – es gab schon Möglichkeiten für DDR-Bürger, die an ihrem Land litten, dies die West-Öffentlichkeit wissen zu lassen. Aus Sicht ihres Staates illegale Möglichkeiten, gefährlich für alle, die diese Informationen über die Grenze schmuggelten, aber doch wirkungsvoll.

Es tut sich was am Nauener Platz in Wedding: Früher zog die Fläche vor allem Drogendealer an, den Anwohnern war sie zu laut, zu schmutzig und zu ungemütlich. Das ist jetzt vorbei: Der Platz wurde zum Treffpunkt der Generationen umgestaltet.

Frankfurt am Main - Die Bundesbank sieht schwarz für die Konjunktur, schwärzer noch als die Europäische Zentralbank. Die Anleger dagegen erwarten steigende Kurse, obwohl der Deutsche Aktienindex Dax seit Anfang März schon rund 43 Prozent zugelegt hat.

Von Rolf Obertreis

Am Griff des Einkaufswagens ist eine graue Lupe befestigt und vor dem Kühlregal eine Stufe angebracht. Kleine Details, die auf den ersten Blick wenig auffallen, aber manchen Menschen den Einkauf erheblich erleichtern.

Es ist ein Dickicht, sprachlich. Blechkisten prägen den Alltag der Abgeordneten. Nationale Besonderheiten sind wichtig. Und die Deutschen sind dabei besonders „pushy“.

Von Albrecht Meier

„Wenn heute jemand 100 wird, ist das nichts Besonderes mehr“, sagt Steffen Ritter, Pressesprecher von Kursana, einem der größten deutschen Anbieter für professionelle Seniorenbetreuung. Aus diesem Grund ändern sich auch die Trends für das Wohnen im Seniorenheim.

Klaus Franz hat in der vergangenen Woche alles geschafft: Er hat Opel gerettet, er hat den Wirtschaftsminister vorgeführt, er hat die Kanzlerin über den Tisch gezogen – und er hat die Demokratie außer Kraft gesetzt. Zuerst wollte der Opel-Betriebsratschef nur Staatsgeld für seine Firma.

Von Ursula Weidenfeld

Barack Obamas Rede in Kairo geht in die Geschichte ein. Seine Worte könnten ein ähnlich kräftiges Nachspiel haben wie die von Ronald Reagan 1987 vor dem Brandenburger Tor. Eine gute Rede bewegt manchmal mehr als zehn halbgute Taten.

Von Malte Lehming
Hertha BSC Berlin - FC Schalke 04

Manager Dieter Hoeneß kann sich nicht mehr durchsetzen. Kommende Woche gibt Hertha die Entscheidung bekannt, wann er gehen muss. Zu oft gab es Streit mit Trainer Lucien Favre.

Von Sven Goldmann
Harald Martenstein.

Ich bin dem Tagesspiegel dankbar dafür, dass er mir, dem Programmdirektor von RTL, Gelegenheit gibt, unsere neue Reality Show, zu der es bekanntlich viel Kritik gegeben hat, öffentlich zu verteidigen.

Von Harald Martenstein

Es sind Junkies. Eine andere Erklärung kann es dafür nicht geben, dass sich Jupp Heynckes – der Mann ist gerade 64 geworden – den Tort antut, für die nächsten beiden Jahre Bayer Leverkusen als Trainer vorzustehen.

Von Helmut Schümann

Mit dem souveränen 65:39 gegen Bonn verkürzen die Berliner in der Play-off-Halbfinalserie auf 1:2

Von Lars Spannagel

Berlin - Vor wenigen Tagen noch hatte Peter John Lee frohe Kunde mitzuteilen. Deron Quint, in den jüngsten Jahren bester Verteidiger des Berliner Eishockeyklubs, bleibe bei den Eisbären – trotz lukrativer Offerten aus der osteuropäischen Kontinental Hockey League (KHL).

Das als Mitfavorit gestartete BMW-Team kämpft um Anschluss in der Formel 1. Die Mannschaft braucht gute Ergebnisse, um ihre Zukunft zu sichern - am besten schon an diesem Sonntag in Istanbul.

Von Karin Sturm

Einen Ort zum Verweilen und die Seele baumeln lassen, mitten im Trubel der Großstadt – das soll das Ensemble Charlottenburger Tor einmal werden. Seit dem Wochenende ist ein weiterer Teil des historischen Platzes rekonstruiert.