zum Hauptinhalt

Nach Michael Jacksons Tod hat sich das Berliner Wachsfigurenkabinett „Madame Tussauds“ am Wochenende zu einer Pilgerstätte für Fans entwickelt. Die 400 Seiten des im Wachsfigurenkabinett ausgelegten Kondolenzbuchs seien bereits so gut wie gefüllt, sagte ein Mitarbeiter des Museums am Sonntagmittag.

Beim Thema Energie werden die Brandenburger hellhörig. Denn allerorten wird diskutiert, verworfen, protestiert, abgelehnt, zugestimmt und nicht selten das ganze öffentliche Leben davon abhängig gemacht. Ein Kommentar von Claus-Dieter Steyer.

Von Claus-Dieter Steyer

Der Land- und Golfclub Wannsee wollte in Brandenburg einkaufen. Der Vorvertrag zum Erwerb des schönen Golfplatzes am Motzener See war schon unterschrieben. Aber dessen Betreiber, die CCA Group, trat in letzter Minute zurück – das Geschäft ist geplatzt.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Wer seine Rente nicht versteuert hat, soll fehlende Beträge nicht nachzahlen müssen. Wo die Grenze liegt, ist aber noch umstritten.

Von Heike Jahberg

Der von den Formel-1-Teams zum Amtsverzicht gedrängte Weltverbandspräsident Max Mosley will nach Presseberichten den früheren Ferrari-Teamchef Jean Todt als Nachfolger installieren.

Windkraftanlagen müssen künftig mindestens 1000 Meter von Wohnsiedlungen entfernt gebaut werden. Damit will Brandenburgs Landesregierung laut Infrastrukturminister Reinhold Dellmann (SPD) "die Menschen vor Störungen durch Lärm oder Schattenwurf von Windkraftanlagen schützen".

Von Claus-Dieter Steyer

Mit einem 1:1 gegen Holland bleiben die Deutschen Hockey-Frauen ungeschlagen. Nur einmal bekamen sie es mit der Angst zu tun.

Von Stefan Hermanns

Der private Betreiber der Berliner Straßenlaternen profitiert möglicherweise auf Kosten der Steuerzahler. Alle Parteien kritisieren den Vertragsentwurf der Stadtentwicklungsverwaltung.

Von Stefan Jacobs

DEMNÄCHST RICHTIG HEISSSo war es bisher: Mal heiß, mal kühl, mal nass, dann wieder trocken, aber abends gerne gewittrig. Wann endlich kommt der echte Sommer nach diesem launischen Juni?

Präsident und Chavez-Freund Zelaya wollte Referendum für weitere Amtszeit - da ermächtigte das Oberste Gericht die Streitkräfte, einzugreifen.

Von Sandra Weiss

Manuel Neuer schlenderte durch die Fußgängerzone von Malmö. Nach seinem großen Auftritt beim 1:0 im Halbfinale der U-21-EM gegen Italien gab er sich gestern dem Nichtstun hin.

Das EM-Finale gegen England ist für die deutsche U 21 der letzte Akt – und soll den Titel bringen. Trainer Horst Hrubesch sagt: „Ich verspreche, dass wir weder ein Elfmeterschießen noch eine Verlängerung brauchen."

Die deutschen Schwimmer machen wieder Hoffnung. Oder sind es nur die Anzüge, die sie so schnell machen wie noch nie? Taugt die deutsche Mannschaft im Wasser etwa nur als guter Materialträger? Frank Bachner über die Zukunft des deutschen Schwimmens.

Von Frank Bachner

Die vielen Rekorde bei den Meisterschaften in Berlin zeigen, dass die deutschen Schwimmer ihre Stärke zurückgewonnen haben. Noch in Peking schwammen sie den Besten hinterher.

Von Frank Bachner

Mehr als 70 Minuten war das Spiel um Platz drei beim Confed-Cup ein ziemlicher Langweiler, dann überschlugen sich die Ereignisse. Erst sah Gastgeber Südafrika nach dem Tor des eingewechselten Katlego Mphela wie der Sieger aus, dann schien Daniel Güiza mit zwei Toren innerhalb einer Minute das Spiel gedreht zu haben, ehe wieder Mphela mit einem phänomenalen Freistoßtor in der dritten Minuten der Nachspielzeit doch noch die Verlängerung erzwang.

Die Zeit der Blockade ist vorbei. Die USA wollen in der internationalen Klimadebatte wieder eine Rolle spielen. Die Regierung sowieso. Und nun hat auch das Repräsentantenhaus zum ersten Mal seit Jahren guten Willen gezeigt.

Von Dagmar Dehmer
284506_0_487d241a.jpg

Iranische Fußballer fürchten Konsequenzen, weil sie bei einem Länderspiel grüne Armbänder trugen, um sich mit den Demonstranten zu solidarisieren.

Von Frank Hellmann
Seifenkisten

Alt-Berliner Tradition: Das 50. Seifenkistenrennen am Kreuzberger Mehringdamm. Erstmals sausten auch Skateboarder den Berg hinab.

CSD

Schrille Demo der Homosexuellen: Auch Berlins Politiker demonstrierten Solidarität. Die Putztruppe hatte ebenfalls einen starken Auftritt. Die Straßen waren gleich nach der Parade wieder sauber.

284499_0_9a725e03.jpg

Ein letzter Tanz, ein letztes Lachen: Eine unverklemmte, würdigen, schöne Gedenk-Matinee für Jürgen Gosch am Deutschen Theater Berlin.

Von Christine Wahl
Glühbirne

Ab 1. September dürfen keine normalen 100-Watt-Glühbirnen mehr verkauft werden. So soll Energie und damit CO2-Ausstoß in der EU eingespart werden. Ist der Preis, die herkömmliche Beleuchtung abzuschaffen, zu hoch? Was meinen Sie? Diskutieren Sie mit! Vorher die wichtigsten Fragen und Antworten zur Umstellung.

Von
  • Tanja Buntrock
  • Jan Oberländer

Die „Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung“ befasst sich mit dem BGH-Urteil, demzufolge Schüler ihre Lehrer im Internet benoten dürfen: „Im Internet geschmäht zu werden, heißt für immer, auf Dauer, für jedermann zugänglich geschmäht zu werden. Ob zu Recht, spielt keine Rolle; denn welches Recht kann es dafür geben?

Deutsche Sicherheitsbehörden haben 140 Islamisten im Visier. Jetzt haben Polizei und Verfassungsschutz ein Maßnahmenpaket erarbeitet.

Von Christian Tretbar

Die Union wollte geschlossen in den Wahlkampf starten – doch einige Länderchefs scherten aus.

Von Robert Birnbaum

Gibt es einen Mittelweg zwischen Anpassung und Konfrontation? Wer angesichts des Steuerstreits zwischen CDU und CSU meint, dies sei vor allem eine gravierende Frage der Innenpolitik, irrt. Ob die Suche nach einem solchen Kompromiss gelingt oder nicht, kann in der internationalen Diplomatie gleichbedeutend mit der Entscheidung zwischen Krieg und Frieden sein.

Nur noch ganz Kaisertreue wundern sich über die Abkürzung SMS, die sie schon kannten, als an Handys nicht zu denken war: Seiner Majestät Schiff. Ansonsten hat sich die Kenntnis der aktuellen Bedeutung durchgesetzt. Aber was meint LOL?