zum Hauptinhalt
Rachel McAdams (Della Frye) and Russell Crowe (Cal McAffrey) in STATE OF PLAY

Hollywood entdeckt die Zeitungskrise: Kevin Macdonalds „State of Play“ versöhnt Print mit Online.

Von Jan Schulz-Ojala

Annemarie Eilfeld, ist das nicht die angebliche „Superzicke“ aus „Deutschland sucht den Superstar“? Seitdem die 19-jährige Sängerin Dieter Bohlen bei der DSDS-Fernsehshow vor Millionenpublikum Paroli bot, bringen Zeitschriften eine Titelstory nach der anderen über die junge Frau am Mikro.

Allen Unruhen in seinem Land zum Trotz reist Irans Präsident Ahmadinedschad zum Zentralasien-Gipfel. Teheran will die Vollmitgliedschaft in der Organisation - und hofft auf den Schutz Russlands.

Von Elke Windisch

Untersuchungsgefangene sollen zukünftig unter anderem Arbeit aufnehmen können und erzieherisch betreut werden. Die Vorlage von Justizministerin von der Aue wird auch in zwölf anderen Bundesländern eingeführt.

Iranische Behörden verbieten Medien die Berichterstattung auf offener Straße. Doch über das Internet wird das Geschehen dennoch in aller Welt bekannt.

Von Martin Gehlen

Der Senat will Bürgern mehr Hilfen anbieten, die sich ehrenamtlich engagieren wollen. So soll die Internetseite „Bürgeraktiv Berlin“, über die sich Engagierte informieren können, ausgebaut werden, wie Monika Helbig von der Senatskanzlei mitteilte.

In Berlin haben sich mehr Lehrer als in den vergangenen Jahren um die freien Stellen beworben. Darauf hat am Mittwoch die Bildungsverwaltung hingewiesen. Selbst in Mangelfächern wie Musik und Englisch gebe es "deutlich mehr Bewerber als Plätze".

„Gutes aus Österreich“ lautete in diesem Jahr das Motto des „Zeit-Magazin“-Kochwettbewerbs. Am Montagabend ging das Finale mit einem festlichen Galadinner im Ritz-Carlton zu Ende.

Der Fall des Eistänzers Sascha Rabe, der von Sportdirektor Dönsdorf sexuell belästigt worden sein soll, ist dramatisch wieder aktuell geworden: Rabe hat einen Selbstmordversuch unternommen.

Von Frank Bachner

Die Versicherungsbranche stimmt Patienten auf Sparmaßnahmen ein - 84 Prozent der Deutschen rechnen einer Umfrage zufolge bereits mit weiteren Einschränkungen der medizinischen Versorgung.

Von Rainer Woratschka

Schlohweißes Haar, das nicht dünner wurde, ein zögernder Schritt, der nicht gebrechlich wirkte und eine Präsenz der Stille – Charlie Mariano war ein eleganter, geschmeidiger Mann, dessen Art, auf unterschiedlichsten Blasinstrumenten Töne zu formen, Melodien zu entwirren und in die Luft zu hängen, sich in seiner sanften Erscheinung wiederfand.

Von Kai Müller

Die derzeit noch auf vier Standorte verteilte Hochschule für Schauspielkunst „Ernst Busch“ hat eine neue Heimat. Sie soll in die ehemaligen Opernwerkstätten in der Chausseestraße 28/30 in Mitte ziehen, die ab 2010 dafür umgebaut werden.

Der Dax hat sich am Dienstag vom Kursrutsch des Vortages erholt, blieb allerdings auch am Dienstag noch unter 5000 Punkten. Überraschend gute ZEW-Konjunkturerwartungen sowie freundlich aufgenommene US-Daten gaben Impulse.

282637_0_571ca385.jpg

Steckt dahinter Absicht, Zufall oder einfach Gedankenlosigkeit? Ausgerechnet an Mariä Himmelfahrt plant die Popsängerin Madonna ein Konzert in Warschau. Polnische Katholiken wollen das verhindern.

Der Streit um das neue Bettenhaus der Charité könnte die Debatte um die Berliner Klinikstruktur endlich voranbringen

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Die Europawahl hat gezeigt: Auch die Anhängerschaft der Union bröckelt. Warum sich dennoch keine neue Partei formiert, die die Unzufriedenen einsammelt.

Von Robert Birnbaum

Zwei Drittel von Deutschlands Führungskräften trauen Außenminister Frank-Walter Steinmeier (SPD) das Amt des Bundeskanzlers nicht zu. Dies geht aus einer aktuellen Umfrage unter 658 Spitzenleuten aus Wirtschaft, Politik und Verwaltung hervor, die das Institut für Demoskopie Allensbach für das Wirtschaftsmagazin „Capital“ durchgeführt hat.

Handspiel, Elfmeter, Tor für Brasilien: Benedikt Voigt erklärt, warum eine richtige Entscheidung falsch sein kann.

Von Benedikt Voigt

Die Berliner Schriftstellerin Anna Elisabeth Wiede ist am gestrigen Dienstag im Alter von 80 Jahren einer Krebserkrankung erlegen, teilt ihr Verlag Eulenspiegel mit. Wiede siedelte 1955 mit ihrem Ehemann, dem Dramatiker Peter Hacks, von München nach Ostberlin über, wo sie unter anderem mit Bertolt Brecht zusammenarbeitete.

SPD-Mann Jörg Tauss zieht dagegen zu Felde, Internetnutzer rebellieren, doch die Fachpolitiker von Union und SPDhaben sich am Dienstag auf ein„Zugangserschwerungsgesetz“ geeinigt, mittels dessen Internetseiten mit Kinderpornografie geblockt werden können. Schon für diesen Donnerstag ist die Verabschiedung im Bundestag geplant.

Der iranische Oppositionsführer ist geschickt: Er vermeidet den direkten Konflikt auf der Straße

Von Martin Gehlen