zum Hauptinhalt

DAS TESTURTEIL0 Punkte: Hände weg und alle Bekannten warnen, 5 Punkte: Noch mal drüber schlafen, 10 Punkte: Sofort kaufen.

Von Heike Jahberg

Der Verkaufserfolg seines Model S hat dem Elektroauto-Spezialisten Tesla den ersten Gewinn in der zehnjährigen Firmengeschichte eingebracht. Das Unternehmen, an dem Daimler und Toyota beteiligt sind, verdiente im ersten Quartal unterm Strich gut elf Millionen Dollar (8,4 Millionen Euro) nach einem Verlust von 90 Millionen Dollar im Vorjahr.

Berlin - Die Vergütungen der Spitzenmanager börsennotierter Unternehmen sollen künftig von der Zustimmung der Aktionärsversammlungen abhängen. Die Bundesregierung beschloss am Mittwoch in Berlin einen Zusatz zur Aktienrechtsnovelle, nach der Hauptversammlungen grundsätzlich das letzte Wort haben sollen.

Zwei herausragende Weißburgunder aus dem neuen JahrgangDer Weißburgunder (Pinot blanc) ist eindeutig eine Stärke des deutschen Weinbaus. Denn dort, wo die Rebe sonst noch steht, beispielsweise im Elsass oder in Österreich, spielt sie nur eine untergeordnete Rolle, wird von den Winzern qualitativ kaum ausgereizt.

Von Lars von Törne

Supertalent und Nationalspieler Julian Draxler verlängert seinen Vertrag bei Schalke 04 bis 2018.

Von Jörg Strohschein

Mit Frauenherzen ist es meiner Kunst immer noch ganz gut gegangen, und das kommt doch wahrscheinlich daher, daß es bei aller herrschenden Gemeinheit den Frauen doch immer noch am schwierigsten fällt, ihre Seelen so gründlich verledern zu lassen, als dies unserer staatsbürgerlichen Männerwelt zu so voller Genüge gelungen ist. Die Frauen sind eben die Musik des Lebens: sie nehmen alles offener und unbedingter in sich auf, um es durch ihr Mitgefühl zu verschönen.

Bebelplatz:Am Jahrestag der Bücherverbrennung findet am heutigen Freitag um 16 Uhr eine Gedenkstunde mit Geistlichen, Schriftstellern und HU-Präsident Jan-Hendrik Olbertz statt. Jüdisches Museum: Zum 80.

Irgendwie kann man Sigmar Gabriel ja sogar verstehen. Wenn hinter dem Vorstoß des SPD-Vorsitzenden für Tempo 120 auf der Autobahn mehr steckte als einer seiner gefürchteten Spontaneinfälle, dann war es offenkundig das Gefühl, dass die sozialdemokratische Wahlkampagne so recht nicht Fahrt aufnimmt.

Man sollte nicht allzu viel Hoffnung in die Syrienkonferenz setzen. Das Beste daran ist, dass die USA und Russland sie gemeinsam betreiben.

Mit dem Beginn des Abzuges der PKK aus der Türkei rückt die Stunde der Wahrheit im türkisch-kurdischen Friedensprozess näher. Beide Seiten sind bisher mit Zeichen des guten Willens ans Werk gegangen – seit Monaten gibt es im Kurdengebiet keine Gefechte mehr.

MITRATEN UND GEWINNEN Mit jeder Folge unserer Ausflugsserie können Sie einen tollen Preis gewinnen. Diesmal verlosen wir unter den Einsendern mit der richtigen Antwort einen Gutschein im Wert von 200 Euro für den Einkauf von Zubehör rund ums Fahrrad, einlösbar in jeder Filiale der Firma „Das Radhaus“.

Hopp, hopp, hopp, jump, jump, jump! Der Sänger mit der Spiegelsonnenbrille brüllt zum x-ten Mal seine Hüpfaufforderung ins Mikro.

Von Nadine Lange

Theatertreffen: „Krieg und Frieden“ aus Leipzig.

Von Andreas Schäfer

Der Dax hat seine Rekordjagd auch im Feiertagshandel am Donnerstag fortgesetzt. In einem ruhigen Handel pendelte der deutsche Leitindex über weite Strecken um seinen Vortagesschluss.

Gemeinsame Zukunft? Trainer Jens Keller (l.) und Jungstar Julian Draxler. Foto: AFP

Keller oder Effenberg? Beim FC Schalke ist die Trainerfrage weiter offen – Julian Draxler steht vor seiner Vertragsverlängerung.

Von Jörg Strohschein

Berlin schafft Titel-Hattrick nach 4:1 gegen Bischmisheim. Die SG Empor Brandenburger Tor (EBT) hat am Donnerstag zum dritten Mal in Serie die deutsche Badminton-Meisterschaft gewonnen.

Zitterndes Herz. Laila Salome Fischer, 25, singt heute im Kammermusiksaal.

Im Scheinwerferlicht zählt alles, drumherum nichts: Wie die Sopranistin Laila Salome Fischer die letzten Momente vor dem Auftritt erlebt. Ein Garderobenbesuch.

Von Morten Freidel
Elena Zhidkova als Venus und Daniel Frank als Tannhäuser mit Nazi-Binde in der Inszenierung von Burkhard C. Kosminski an der Rheinoper Düsseldorf.

Es ist soweit: Das Wagner-Jahr hat seinen ersten handfesten Skandal. In Düsseldorf ist eine "Tannhäuser"-Inszenierung nach vehementen Publikumsprotesten abgesetzt worden, weil sie - allzu plump? - auf das Grauen der Nazi-Zeit zurückgreift.

Von Udo Badelt