zum Hauptinhalt
AfD-Parteisprecher Bernd Lucke.

Ein typischer Satz von Bernd Lucke klingt so: „Das demokratische Leben im Land ist erstarrt.“ Weil er das glaubt, will der Professor für Volkswirtschaft mit der Partei „Alternative für Deutschland“ in den Bundestag einziehen. Damit das klappt, versucht er, überall gleichzeitig zu sein.

Von Fabian Leber
Wie viel Zufall wird es im Leben noch geben, wenn wir (fast) alles berechnen können?

Supercomputer beleben den Traum vom absoluten Weltverständnis neu. Doch das Ungewisse wird uns noch lange erhalten bleiben. Weil die Physik es so will. Und weil wir es heimlich lieben.

Von Anna Sauerbrey
Der Softwarekonzern SAP will mehr Menschen mit Autismus einstellen.

Der Softwarekonzern SAP will mehr Autisten einstellen, weil diese gut mit Zahlen umgehen können. Im Moment haben es Menschen mit Besonderheiten leicht auf dem Arbeitsmarkt. Doch das bleibt eine Ausnahmeerscheinung.

Von Ursula Weidenfeld
Der Maler Gotthard Graubner (1930–2013).

Der Maler Gotthard Graubner ist tot. Seine sanft um einen Grundton oszillierende Farbenkammermusik erzeugte er, indem er die Acrylfarben mit Schwämmen direkt auf den Untergrund tupfte. Nachruf auf einen Großmeister der Farbmodulation.

Manuela Schwesig, SPD

Quote? Sie lacht. Ja, ja, blond und so. Manuela Schwesig wurde schon oft unterschätzt. Sie soll punkten, wo die SPD schwächelt, bei den Jungen, Frauen und Ostdeutschen.

Von Anna Sauerbrey
Palmenfavorit. Adèle Exarchopoulos und Léa Seydoux „La vie d’Adèle“ von Abdellatif Kechiche.

Das 66. Filmfestival von Cannes: Bilanz eines außergewöhnlich guten Jahrgangs mit brillanten Werken von Asghar Farhadi, den Coen-Brüdern, Abdellatif Kechiche, Steven Soderbergh, Alexander Payne und vielen anderen.

Von Jan Schulz-Ojala
Schon seit einem Jahr protestieren Anwohner am Kottbusser Tor gegen zu hohe Mieten.

Türken kümmern sich nur um Türkenthemen? Migranten nur um Migrantenbelange? Falsch! Und zwar nicht erst seit sie in Berlin-Kreuzberg gemeinsam mit Deutschen gegen explodierende Mieten protestieren.

Von Veronica Frenzel

Die Tierpfleger des Berliner Tierparks und Zoos wollen am morgigen Sonntag streiken - einem Wochenendtag, an dem dort Hochbetrieb herrscht. Verdi ruft die Beschäftigten dennoch dazu auf, die Arbeit niederzulegen. Aber nicht auf Kosten der Tiere.

Von Annette Kögel
Wie steht's um uns Deutsche in Europa? Helmut Schümann umrundet unser Land mit dem Rucksack auf dem Rücken.

Auf seiner Reise rund um Deutschland trifft unser Kolumnist Helmut Schümann in Österreich auf eine Wirtin, die eine rührende Geschichte erzählen kann, darüber wie es läuft, wenn es auf einmal nicht mehr so gut läuft.

Von Helmut Schümann
Barack Obama bei seiner Rede zu Amerikas Drohneneinsätzen.

Barack Obamas Strategie im Kampf gegen den Terror bleibt widersprüchlich. Zumindest der angekündigte Kurswechsel bei Guantanamo führt womöglich weiter als bei den Richtlinien für den Drohneneinsatz.

Von Christoph von Marschall
Fred Leist, 69, aus Moabit: "Hier ist die Urzelle"

Fred Leist hat sie alle: Micky Maus, Tarzan, Lucky Luke. Seit 40 Jahren verkauft er Comics in Moabit. In unserer Serie "Ich bin ein Berliner" erklärt er, wie sich das Geschäft geändert hat.

Von Jana Gioia Baurmann
Wenn die Schüler den Klassenraum verlassen, bloggen Lehrer über ihre Erfahrungen an Schulen.

Zwei Lehrerinnen bloggen regelmäßig über ihren Alltag an Berliner Schulen. Nun haben sie das Buch "Der Altmann ist tot" geschrieben und touren damit durch die Bundesrepublik, um Berlin auch mal von unten zu zeigen.

Von Nantke Garrelts
Gerd Niebaum mit dem Champions-League-Pokal

Vor 16 Jahren gewann Borussia Dortmund das letzte Mal die UEFA Champions League - und stand wenig später vor dem wirtschaftliche Ruin. Was macht eigentlich Gerd Niebaum, der damalige Präsident von Borussia Dortmund? Eine Spurensuche.

Von Felix Meininghaus
Eine Vitrine mit Bayerntrikots verschiedener Spielzeiten.

Der FC Bayern München beschäftigt die bestbezahlten Fußballprofis des Landes und verkündet fast jährlich Rekordzahlen. Vor dem Champions-League-Finale gegen Borussia Dortmund gibt es wenige Spitzenklubs in Europa, die finanziell mehr zu bieten haben.

Von Elisabeth Schlammerl
Ein Flugzeug von "Turkish Airlines" mit dem Logo von Borussia Dortmund.

Jürgen Klopp sieht Borussia Dortmund vor dem Champions-League-Finale gegen den FC Bayern München als einen Arbeiterverein - mit einem Gesamtumsatz von über 200 Millionen Euro.

Von Felix Meininghaus