zum Hauptinhalt

Rafael Nadal fertigte Roger Federer ab, Serena Williams musste zumindest etwas mehr Widerstand von Victoria Asarenka brechen. Die Sieger von Rom reisen nun als Favoriten zum zweiten Grand-Slam-Turnier der Tennis-Saison.

Romy Madly Croft (l.) und Oliver Sim von The XX im ehemaligen Vergnügungspark Spreepark in Berlin.

Karussells und Kuratoren: Das britische Pop-Trio The XX hat sich befreundete Musiker wie Jessie Ware, Chromatics und Mykki Blanco zum „Night + Day“-Festival in den Berliner Spreepark eingeladen. Ein Konzertbericht.

Von Nadine Lange

Auch Timo Boll und Patrick Baum konnten die Chinesen nicht stoppen. Deutschlands beste Tischtennis-Profis wehrten sich bei der WM als letzte Europäer, so gut es ging. Für eine Medaille in Paris war das zu wenig.

Vater und Sohn des Erfolgs: Trainer Jos Luhukay und Ronny mit dem Zweitliga-Meistertitel.

Hertha BSC feiert nach dem 1:1 gegen Cottbus im Olympiastadion die Zweitligameisterschaft und den Rekord als erfolgreichste Mannschaft der Zweitligageschichte. "Es gibt nicht genügend Lob für meine Mannschaft", sagt Aufstiegstrainer Luhukay.

Von Stefan Hermanns
Vor einem Jahr zu Pfingsten gab es einen Solarstrom-Weltrekord in Deutschland. Damals waren mehr als 20 000 Megawatt Solarstrom im System. In diesem Jahr haben nur die Solarstromanlagen im Osten viel Strom produziert, im Westen und Süden war es eher bewölkt. Bis mittags lag die Solarstromerzeugung an diesem Pfingstsonntag bei etwas mehr als 16 600 Megawatt.

Vor einem Jahr gab es einen Solarstrom-Weltrekord. Vor zwei Jahren warnte die Bundesnetzagentur vor Stromausfällen. Diesmal ist der Feiertag ziemlich unspektakulär verlaufen - aber wohl nur, weil im Westen schlechtes Wetter herrschte. Denn das alte und das neue Stromsystem passen einfach nicht zusammen.

Von Dagmar Dehmer
Dass hätte sich der Wiener Peter Pacult (r.) wohl kaum vorstellen können, dass ihn mal ein Falko stürzen könnte. Schon gar nicht ein sächsischer, wie Falko Götz (l.).

Jubel bei Aue, Trauer in Dresden. Am letzten Spieltag schafft Erzgebirge Aue den Sprung auf den rettenden 15. Platz. Dynamo muss in die Relegation gegen einen alten Bekannten. Der 1. FC Union trübt die Stimmung von Bochums Peter Neururer.

Die Büste von Richard Wagner.

Dass Hitler ihn mochte, dafür kann Richard Wagner nichts. Aber für den Primärschmutz auf seinem Namen ist er selbst verantwortlich. Auf der Spur seines Judenhasses.

Von Dr. Kerstin Decker
Hutparade: In Berlin-Hoppegarten wird am Sonntag die schönste Damenkopfbedeckung gewählt. Vati lässt sich dennoch auch nicht lumpen.

Auf der Hut: Auf der Galopprennbahn Hoppegarten ist am Sonntag „Ladies Day“ und damit der Hutwettbewerb. In drei Kategorien werden die elegantesten, kreativsten und sportlichsten Kreationen prämiert.

Der nächste große Wurf? Gewinnt der gebürtige Cottbuser Robert Harting am Sonntag beim Meeting in Wiesbaden, dann wäre er seit 1003 Tagen ungeschlagen. Das gab es noch nie im Diskuswerfen.

Zum Saisonauftakt kann Diskuswerfer Robert Harting ein Rekord gelingen – aber wie groß ist der Druck des Gewinnenmüssens für den Olympiasieger von London 2012?

Von Claus Vetter
Wie in besten Zeiten. Auf Timo Boll wartet nun der Chinese Ma Long.

Timo Boll und Patrick Baum haben das Viertelfinale der Tischtennis-Weltmeisterschaft in Paris erreicht. Damit stehen erstmals zwei Spieler des Deutschen Tischtennis-Bundes (DTTB) bei einer WM in der Runde der letzten Acht.

Im Blick: Timo Boll fixiert den Ball. Ob er den Unterschied sehen wird?

Die Umstellung der Tischtennisbälle von Zelluloid auf Plastik stellt die Spieler vor neue Probleme. "Der Ball springt höher, hat weniger Rotation", sagt Vladimir Samsonow.

Die Schweizer Spieler feiern nach ihrem Sieg.

Gastgeber gegen Sensationsteam - das Duell zwischen Schweden und der Schweiz verspricht ein großes Finale bei der Eishockey-WM zu werden. Die Skandinavier bezwangen Finnland, die Eidgenossen setzten ihre unglaubliche Siegesserie gegen die USA fort.

Am frühen Sonntagmorgen nahmen Zivilfahnder drei mutmaßliche Einbrecher fest, als sie in das "Storchenhof-Center" in Lichtenberg eindringen wollten. Einer von ihnen war der Polizei bereits bekannt: Es war ein Häftling aus dem offenen Vollzug.

Von Timo Kather
Großen Reden werden am 23. Mai geschwungen, denn an diesem Tag feiern die Sozialdemokraten ihr 150-jähriges Bestehen.

Die SPD feiert am 23. Mai ihr 150-jähriges Bestehen. Eines ihrer Mitglieder, Heike Hoffmann, ist 15 Jahre alt und neu in der Partei. Dietrich Masteit ist 90 und schon seit den 1950ern dabei. Warum beide für das Gleiche kämpfen.

Von Katrin Schulze
Wenn das Geld nicht reicht. Die Hilfsorganisation Zaqueo zählt immer mehr Kunden in ihrer Armenküche auf Mallorca. Die Arbeitslosigkeit liegt bei 28 Prozent.

Viele Aussteiger scheitern – einige werden obdachlos: Zehn Deutsche starben allein in diesem Jahr in der Fremde. Die Armenküchen sind inzwischen nicht mehr groß genug für alle Bedürftigen.

Von Ralph Schulze

Die Dänin Emmelie de Forest gewinnt den Eurovision Song Contest. Cascada aus Deutschland geht unter.

Von
  • Sebastian Leber
  • Anke Myrrhe

„Streit ums Knien“ vom 10. Mai Ob sich der Bus nun immer absenkt oder nur bei Bedarf, ist mir als Kinderwagen schiebende Nahverkehrsnutzerin ehrlich gestanden egal, Hauptsache, er senkt sich dann, wenn man es braucht.

Himmelhoch! Wer das Gefühl hat, im Unternehmen geschätzt und gesehen zu werden, ist motivierter. Foto: dpa

Ob Selbstständiger, Mitarbeiter oder Chef: Jeden verlässt mal die Motivation. Wie es wieder aufwärts geht – und warum dabei auch Tomaten helfen können.

Von Rita Nikolow
Die Lage spitzt sich zu. Dozenten verdienen rund 2150 Euro brutto im Monat. Einige stocken mit Hartz IV auf. Zum Vergleich: Angestellte Lehrer in öffentlichen Schulen in Berlin bekommen dagegen mindestens 4072 Euro und kämpfen derzeit für mehr. Foto: Andreas F./Fotolia

Freiberufliche Dozenten in der Erwachsenenbildung leiden unter prekären Arbeitsbedingungen – und suchen Alternativen.

Von Barbara Kerbel

„Mit der falschen Einstellung“ vom 4. Mai Es ist doch so: Entweder haben sich die betroffenen Abgeordneten völlig korrekt verhalten oder sie haben den Staat als Selbstbedienungsladen gesehen bzw.