zum Hauptinhalt
Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) unterhält sich mit Moderator Rudi Cerne in der TV-Sendung „Aktenzeichen XY“.

Innenministerin Nancy Faeser kündigte härteres Vorgehen gegen Betrüger und deren Maschen an. Die Fälle seien massiv angestiegen, erklärte sie in der TV-Sendung „Aktenzeichen XY“.

Eine weibliche Asiatische Tigermücke (Aedes albopicts).

Mit steigenden Temperaturen kommen in Deutschland gefährliche neue Erreger und Überträger ins Spiel. Forschende des RKI pochen angesichts der Risiken auf konsequenten Klimaschutz.

Von Jan Kixmüller
Rohre liegen auf dem Gelände des Bohrplatzes für das Tiefen-Geothermie-Projekt der Stadtwerke an der Heinrich-Mann-Allee in Potsdam.

Die Wärme, die aus der Tiefe kommt: Geothermie soll bei der Energieversorgung eine größere Rolle spielen. Senatorin Manja Schreiner kündigt ein Förderprogramm an.

Ein Standbild einer Drohne, das von der Legion „Freiheit für Russland“ veröffentlicht wurde, zeigt die angebliche Zerstörung russischer militärischer Ziele in der Region Belgorod.

Offenbar sind wieder auf ukrainischer Seite kämpfende Einheiten nach Belgorod vorgedrungen. Berichte machen widersprüchliche Angaben über den Erfolg der Angriffe.

Von Daniel Krause
Paradies in der Hölle. Militärseelsorger Mark Kupchenenko spielt in einer zerstörten Kirche Klavier. Das Foto wurde am ersten Weihnachtstag aufgenommen.

Zehntausende Tote, eine Stadt in Schutt und Asche. Die blutigste Schlacht des Ukraine-Krieges ist vorerst vorüber. Doch für viele der Soldaten, die dort kämpften, wird sie nie enden.

Von
  • Dennis Pohl
  • Valeriia Semeniuk
  • Yulia Valova
Der Standort Uferhallen ist gefährdet

Der Eigentümer will auf dem Gelände in Berlin-Wedding ein Hochhaus bauen, die Künstler:innen fürchten um ihre Atelierräume. Könnte der Bezirk das Grundstück übernehmen?

Von Julia Schmitz
Israelische Sicherheitskräfte suchen nach einem Schusswechsel im Stadtteil Sheikh Jarrah im annektierten Ostjerusalem nach Verdächtigen.

Der Anschlag auf eine Pizzeria 2001 in Jerusalem galt als einer der schwersten. Chana Nachenberg wurde dabei verletzt und lag seither im Koma. Nun ist sie gestorben.

Der türkische Präsident Tayyip Erdogan spricht zu seinen Anhängern nach seinem Sieg in der zweiten Runde der Präsidentschaftswahlen.

Nach der Wiederwahl von Präsident Erdogan wird bekannt, dass Untersuchungen gegen sieben Sender eingeleitet wurden. Die türkische Regierung kontrolliert einen Großteil der Medienlandschaft.

Michael Roth, Vorsitzender des Auswärtigen Ausschusses

Im Juli berät der Nato-Gipfel in Litauen. Die Vorsitzenden von außenpolitischen Parlamentsausschüssen, darunter der Deutsche Michael Roth, wollen dabei ein Signal für eine Mitgliedschaft der Ukraine.

Von Daniel Friedrich Sturm
Innenministerin Nancy Faeser vor der Kabinettssitzung im Kanzleramt in Berlin am 24. Mai 2023.

 „Im demokratischen Rechtsstaat darf es keinen Raum für Selbstjustiz geben“, hieß es in einer Mitteilung aus dem Innenministerium. Außerdem gibt es weitere politische Reaktionen.

Gefährliche Überfahrt. Flüchtlinge versuchen, in einem Boot vom türkischen Festland zur griechischen Insel Lesbos zu gelangen.

Die Innenministerin strebt einen EU-Kompromiss an, der zur Senkung der Asylbewerberzahlen beitragen soll. Doch eine Einigung in der kommenden Woche ist unsicher.

Von Albrecht Meier
Blick auf ein Gebäude, das von einer Drohne beschädigt wurde, die während eines Nachtangriffs abgeschossen wurde.

Bei einem Raketenangriff starben nach ukrainischen Angaben mehrere Menschen. Auch eine ärztliche Einrichtung sei getroffen worden.

Karl Lauterbach (SPD), Bundesminister für Gesundheit, spricht bei der Sitzung des Deutschen Bundestages zum Pflegeunterstützungs- und Entlastungsgesetz.

Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) plant eine Krankenhausreform. Ohne diese stünden 25 Prozent der Einrichtungen vor dem Aus. Heute folgen Gespräche mit den Ländern.

Solche Szenen häuften sich jüngst: Aufgebrachte Verkehrsteilnehmer versuchen Protestler von der Straße zu holen – teils ziemlich rabiat. 

In Berlin rasten immer wieder Autofahrer aus, die wegen Blockaden durch Klimaaktivisten im Stau stehen. Die Polizei legt nun eine Statistik zu den Attacken vor.

Von Alexander Fröhlich
US-Präsident Joe Biden trifft sich mit dem Sprecher des US-Repräsentantenhauses, Kevin McCarthy.

Die USA haben sich gerade noch einmal selbst davor bewahrt, zahlungsunfähig zu werden. Die Kompromisse, die Joe Biden schließen musste, sind nicht schön, aber auch keine Katastrophe.

Von Juliane Schäuble
Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann.

Der Landesregierungschef stellt Habeck und der Koalition insgesamt ein schlechtes Zeugnis bezüglich der Wärmewende aus. „Das ist alles ein bisschen übertrieben mit der Heizungsdebatte“, sagte er.

Bis vor einem Jahr hatte die BVG in Alt-Tegel einen selbstfahrenden Elektrobus getestet und damit 24.000 Fahrgäste befördert.

Bis Ende des Jahrzehnts sollen in Berlin Fahrzeuge selbstständig fahren – im regulären Fahrplan. In einem neuen Projekt will die BVG erforschen, wie das funktioniert.

Von Jana Kugoth
Lichter erhellen das Kapitol.

Am Wochenende hatten US-Präsident Biden und der republikanische Vorsitzende des Repräsentantenhauses McCarthy eine Einigung präsentiert. Nun muss noch der Senat zustimmen.