zum Hauptinhalt

Sie küssen und sie schlagen sich - symbolisch nur, mit atemberaubender Schnelligkeit und akrobatischem Geschick. Ähnlich wie beim Schattenboxen hagelt es abwechselnd Ohrfeigen, oder Kusshände fliegen durch die Luft: Es ist ein Spiel, das chinesische Bienchenspiel.

Sie hat in Dresden bei Walter Arnold und Hans Steger, in Berlin bei Heinrich Drake Bildhauerei studiert und wie ihre Lehrer am Formenkanon der Archaik und Frühklassik festgehalten. Bei Carin Kreuzberg, anlässlich deren 65.

Grün, wie ich dich liebe, Grün - so beginnt die bekannte "Somnambule Romanze" von Gabriel García Lorca. Blau, wie ich dich liebe, Blau - das ließe sich analog zu den Bildern von Sarah Haffner sagen, in denen Blau den Grundton bildet.

Der Nestlé-Verwaltungsratschef Helmut Maucher gehört zu denen, die Helmut Kohls jüngstem Spendenappell gefolgt sind. "Helmut Kohl hat meines Wissens 10 bis 12 Leute angesprochen", sagte Maucher im Gespräch mit dem Tagesspiegel.

Mit Billiganbietern von Strom kann man reinfallen - keine neue, aber für 1600 ehemalige Bewag-Kunden jetzt aktuelle und schmerzliche Erfahrung. Sie haben Elektrizität bei der Hamburger Firma Zeus Strom AG - 23,7 Pfennig pro Kilowattstunde - bestellt und auch schon die ersten Abschläge bezahlt.

Der jetzt verurteilte kroatische General Tihomir Blaskic hat eine lange Karriere als Militär hinter sich. Im Bosnienkonflikt 1992 bis 1994 befehligte er die bosnisch-kroatischen Milizen.

Die "Operation Sturm" war eine der grausamsten Aktionen, mit denen die kroatische Armee 1995 bosnische Serben aus Teilen West- und Zentralbosniens vertrieb. Vor dem Auftakt der Dayton-Friedensgespräche sollte die kroatische Annexion durch entscheidende Geländegewinne besiegelt werden.

Im Zusammenhang mit einer Enteignung aus der Vergangenheit ist die Tschechische Republik am Freitag erstmals vom Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte verurteilt worden. Die Straßburger Richter stellten einen Verstoß gegen das Grundrecht auf ein faires Gerichtsverfahren fest.

Wegen Diebstahls von Schmuck der Hollywood-Schauspielerin Sharon Stone ist gegen eine frühere Hausangestellte des Filmstars am Donnerstag Anklage erhoben worden. Der 48-jährigen Haushälterin wird vorgeworfen, Schmuck und andere Gegenstände im Wert von umgerechnet insgesamt rund 600 000 Mark aus der Residenz des Filmstars in Beverly Hills gestohlen zu haben.

Zum 60. Jahrestag des Befehls zur Ermordung Behinderter gibt es ab 12 Uhr einen Trauerzug vom Potsdamer Platz zur Tiergartenstraße 4.

Von Jörn Hasselmann

"Teekunst", Eisenacher Straße 99, (Anmeldung unter 0179 / 394 55 64)Steffi Bey In Eile sollte man auf keinen Fall sein: Wer die chinesische Teekunst kennen lernen möchte, muss sich erst nach und nach mit diesem "sinnlichen Objekt anfreunden", sagt Yali Yu. Die zierliche Frau, die eigentlich Landschaftsplanerin ist und seit August vergangenen Jahres das Teehaus im Chinesischen Garten betreibt, muss es wissen.

Spitzenvertreter der EU, der USA und Russlands sind am Freitag in Lissabon zu ihrem ersten "Dreiertreffen" zusammengekommen. Im Mittelpunkt der Gespräche zwischen US-Außenministerin Madeleine Albright, ihrem russischer Amtskollegen Igor Iwanow sowie EU-Vertretern stand - wie schon bei den Verhandlungen am Vortag zwischen der EU und Iwanow - die Lage in Tschetschenien.

Der Iran rüstet nach Erkenntnissen des Bundesnachrichtendienstes massiv mit Massenvernichtungswaffen auf. Wie aus einer Studie hervorgeht, die dem Tagesspiegel vorliegt, kaufen weltweit tätige Tarnfirmen und Tarninstitutionen Irans in Europa und Asien Technologien für die Produktion von Massenvernichtungswaffen und Raketen, für die chemische, biologische und auch atomare Aufrüstung auf.

Traumhafte Sandbuchten, ein türkisblaues Meer und bewaldete Berghänge: all das macht den griechischen Landkreis Chalkidike aus. Tausende von Touristen werden jährlich von diesem Ambiente an die Strände der Ägäis im Norden des Landes gelockt.

Von Robert Ide

Deutsche Standardwerte lassen ihre US-Vorbilder im Februar hinter sich - Nur eine Handvoll Aktien trägt den AufschwungPeter Hein Wann kommt der große Crash? - Kaum ein anderes Thema beschäftigt derzeit Banker und Börsianer mehr als die Frage nach einem Ende der Hausse am deutschen Aktienmarkt.

Kristina Smigun und Christian Zorzi gewannen in Lahti die fünften Weltcup-Sprintrennen im Skilanglauf. Im Finaldurchgang setzte sich die 22 Jahre alte Estin auf der 1,5 Kilometer langen Strecke mit 38 Metern Höhenunterschied bei starkem Schneetreiben in 4:17,6 Minuten durch und baute damit ihre Führung im Gesamt-Weltcup auf 958 Punkte aus.

Jacques de Larosière machte auch nach seinem Ausscheiden als IWF-Chef 1986 noch Karriere. Er übernahm zur großen Überraschung das Amt seines Nachfolgers Michel Camdessus und wurde Präsident der französischen Notenbank.

Innensenator Eckart Werthebach will verstärkt um Hilfe des Bundesgrenzschutzes (BGS) bitten und erhofft sich davon unter anderem, dass der Berg von derzeit 1,3 Millionen Überstunden bei der Berliner Polizei nicht noch stärker wächst. Mit der Bundesregierung sei eine Vereinbarung getroffen worden, wonach je nach Erfordernis der jeweiligen Sicherheitslage der BGS in Berlin eingesetzt werden kann, um die Landespolizei zu unterstützen, sagte der Sprecher der Innenverwaltung, Stefan Paris.

Lufthansa klagt über Engpass im europäischen Luftraumasi Die Lufthansa AG hat im vergangenen Jahr nach eigenen Angaben rund 300 bis 400 Millionen Mark verloren, weil sie Zusatzkosten durch Verspätungen verkraften musste. Mehr als 100 000 Tonnen Kerosin seien "sinnlos in Warteschleifen verbrannt" worden, sagte LH-Vorstandsmitglied Karl-Friedrich Rausch in Berlin.

"Das Projekt Frühdefibrallation ist noch gefährdet, aber es sieht so aus, als würde man es doch noch hinbiegen können", sagte gestern Hans-Richard Arntz. Auf einer Krisensitzung am Donnerstagnachmittag haben sich Feuerwehr, Notärzte sowie Vertreter der Senatsverwaltungen für Gesundheit und Inneres darauf verständigt, den lebensrettenden Ersteinsatz von Elektroschockgeräten durch Rettungswagen-Besatzungen "unter Mindestbedingungen" fortzusetzen, so der Notfallmediziner aus dem Klinikum Benjamin Franklin.

Von Rainer W. During