zum Hauptinhalt

Der Hamburger Otto-Versand bietet ab sofort mehr als 2000 Produkte aus dem Lebensmittelbereich an, die Kunden bundesweit via Internet bestellen und sich nach Hause liefern lassen können. Das teilte der Otto-Supermarkt-Service - ein Gemeinschaftsunternehmen des Otto-Versands und der Citti Handelsgesellschaft aus Kiel - am Mittwoch in Hamburg mit.

Michael Schumacher braucht nach dem Japan-Grand-Prix einen Vorsprung von zehn Punkten, um den dritten WM-Titel seiner Karriere sicherzustellen. Mika Häkkinen könnte dann mit einem Sieg zum WM-Abschluß in Malaysia nur noch nach Punkten gleichziehen, aber nicht nach Siegen, denn da führt Schumacher derzeit mit 7:4.

Die hungerstreikenden Frauen werden heute durch eine Demo unterstützt. Um 11 Uhr wollen 600 Menschen für eine bessere Zahlungsmoral vom Schlossplatz über die Linden zum Brandenburger Tor ziehen.

Von Jörn Hasselmann

Trotz des Medaillen-Segens in Sydney herrscht im Deutschen Kanu-Verband (DKV) alles andere als Euphorie. Dabei dürfte für den erfolgreichsten deutschen Sportverband bei den Olympischen Spielen nach dem Gewinn von vier Goldmedaillen und weiteren vier Mal Edelmetall die erste Förderkategorie im deutschen Sport in keiner Weise gefährdet sein.

Von einem Vulkan der Kanaren-Insel La Palma geht möglicherweise eine transatlantische Gefahr ungekannter Größenordnung aus. Wenn die bereits instabile Flanke des 1500 Meter hohen Cumbre Vieja auf einen Schlag ins Meer stürze, werde die dadurch entstehende Riesenwelle noch auf der anderen Seite des Atlantik bis zu 50 Meter hoch über die Küste rollen, berechnete der Londoner Wissenschaftler Simon Day.

Ein Englischlehrer im US-Staat Kalifornien hat seinen Job verloren, weil seine Schüler als Hausaufgabe einen perfekten Mord planen sollten. Die Schulbehörden wollten am Montag nicht sagen, ob der Lehrer kündigte oder entlassen wurde.

Rudi Völler, der Teamchef der deutschen Fußball-Nationalmannschaft, wiederholte mehrmals sein Loyalitätsbekenntnis: "Ich gehe immer noch davon aus, dass Christoph Daum die Nationalmannschaft übernimmt. Ich bin der Meinung, er ist die Idealbesetzung für diese Position.

"Japanischer Meister" oder doch in die Play-offs der Deutschen Eishockey-Liga (DEL)? Nach dem momentanen Stand der Dinge wohl weder das eine noch das andere, denn das bisherige Abschneiden der Eisbären verleitet im Sportforum Hohenschönhausen niemand zur Euphorie.

Von Claus Vetter

15 Jahre in der nordamerikanischen Profiliga NBA sind genug. Detlef Schrempf, der erfolgreichste deutsche Basketballer aller Zeiten, in den USA bekannt geworden als der "beste deutsche Import seit dem Volkswagen", hat sich von seinem Sport verabschiedet.

Kein Mensch will mehr böse, alle wollen gut sein. Darum kann man heutzutage sicher sein, dass auch das Böse, das allzu Gefährliche, das Fatale in Gestalt der Nächstenliebe einherschreitet - und zunächst auch Nächstenliebe sein kann.

Von Giovanni di Lorenzo

Die Wahlen für das neue Bezirksamt im Fusionsbezirk werden möglicherweise um vier Wochen verschoben. Wie berichtet, sollten der künftige Bürgermeister und die Stadträte ursprünglich bereits auf der ersten Sitzung der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) am 18.

Jedes Jahr das gleiche Theater: Während Berlin sich mit seinem Kunstherbst ins Rampenlicht der weltweiten Kunstöffentlichkeit zu setzen meint, stellt sich nach dem Verrauschen der Feste und dem Ausklang der Ausstellungseröffnungen wieder die bange Frage: Ist Berlin nun ein Stück mehr Kunstmetropole geworden? Eine der wenigen Rahmenveranstaltungen des Kunstherbstes, die Berlin nicht als Nabel der Kunstwelt positionieren wollte, war eine Diskussionsrunde im Büro Friedrich, eine der agilsten und unabhängigsten Kunstinstitutionen der Stadt.

Der Streit um die Firmenbeteiligungen von CDU-Kulturminister Wolfgang Hackel geht in eine neue Runde: Hackel will zwar in Kürze für seine drei privaten Firmen in Berlin - sie betreiben und versorgen Pflegeheime - zwei Treuhänder einsetzen. Die Entwürfe für die Verträge wie auch die Zustimmung der Treuhänder lägen vor, so Hackel am Mittwoch.

Keine Sorge, es ist nicht politisch, sagt der Mann am Infostand des Deutschen Pavillons auf Nachfrage eines neugierigen Expo-Besuchers. Eine Uraufführung zum Tag der Deutschen Einheit, in Auftrag gegeben von niemand Geringerem als der Bundesregierung, nach Texten von Thomas Brussig, Irene Dirsche, Herta Müller, Péter Nádas und Moritz Rinke und anderen - nicht politisch?

Von Christiane Peitz

Verkehrte Welt: Obwohl auf dem Schild über der Tür "Intershop" steht, gibt es in der kleinen Baracke an der Ehrenbergstraße kein einziges "Westprodukt" zu kaufen. Stattdessen sind die Regale mit Erzeugnissen aus der ehemaligen DDR gefüllt: Nautik-Seife, Nuth-Fleckenwasser aber auch Wimpel, Fahnen und Plakate kann man hier kaufen.

Innensenator Eckart Werthebach (CDU) und der Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Andreas Nachama, haben sich nach dem neuerlichen Zwischenfall in einer Synagoge der Stadt zu einem Gespräch getroffen. Bei dem Gespräch am Mittwoch soll es auch um den Schutz der jüdischen Einrichtungen in Berlin nach dem Brandanschlag auf die Düsseldorfer Synagoge gegangen sein.

Von Cay Dobberke

In Prenzlauer Berg tragen Lokale üblicherweise Namen wie "Lokomotive", "de facto" oder "Kaffeemühle". Eine junge und gleichwohl spät-alternative Szene erkennt sich in solchen Spielereien wieder, der urbane Kuschelfaktor ist hier so stark entwickelt wie früher nur in Kreuzberg.

Von Frank Jansen

Der eine kommt, um sich vorzustellen, der andere, um die neue Botschaft seines Landes einzuweihen: Fernando Cardoso, Präsident Brasiliens, und Vicente Fox, künftiger Staatschef Mexikos sind zu Besuch in Berlin. Fox hatte am 2.