zum Hauptinhalt

Nun, ein paar Nächte später, sind die Katersymptome abgeklungen, und es wird Zeit, sich darüber zu unterhalten, wer die Benzinrechnung bezahlt. Herr Schumacher, der mit den roten Autos, ist endgültig in den Rang eines Kfz-Gottes erhoben worden; findet er noch einen Weg, heil an den allgegenwärtigen Lastwagenkolonnen auf der Autobahn vorbei zu kommen, darf er sich den nächsten Job aussuchen für die Zeit, da er das Steuer an den Nagel zu hängen geruht.

In der südspanischen Stadt Granada ist am Montag ein leitender Staatsanwalt einem Anschlag zum Opfer gefallen. Luis Portero wurde beim Betreten seines Wohnhauses in den Kopf geschossen, wie die Polizei mitteilte.

Datenschützer haben es schwer. Seit Jahren wird um den Einsatz von Video-Kameras im öffentlichen Raum gestritten, seit Jahren melden Datenschützer immer wieder ihre Bedenken gegen einen Ausforschungsstaat an - doch die Angst vor "Big Brother" nimmt ab.

Von Gerd Nowakowski

Die Nürnberger Grundig AG steht offenbar vor einer Neuordnung ihrer Eignerstruktur. Ihr größter Anteilseigner, die Bayerische Hypo- und Vereinsbank (BHV) AG, verhandelt nach eigenen Angaben mit mehreren Interessenten über einen Verkauf ihres 36-prozentigen Anteilspakets.

Montag ist immer noch "Spiegel"-Tag - mit den Enthüllungsgeschichten der Woche. Irgendwann kam "Focus" hinzu und servierte Artikel in Häppchenform.

Der US-Konzern General Motors (GM) und sein Partner Fiat verhandeln über eine Übernahme des südkoreanischen Autobauers Daewoo Motor. Die Unternehmen sprechen nach eigenen Angaben vom Montag mit den Daewoo-Gläubigerbanken über einen Erwerb des Fahrzeugbereichs und damit verbundener Geschäftsbereiche.

Der Herbst ist da in Deutschland, unübersehbar: Grau in Grau liegt das Land darnieder, wo immer man hinschaut, sind Pfützen, und die einzige Frage, die sich am Morgen zu stellen lohnt, ist: Regnet es heute stark oder sehr stark? Ja, der Winter nähert sich in Riesenschritten, das ist kein Trapsen mehr, kein langsames Vorantasten, sondern High-Speed-Fortschritt, bald kommen Kälte, Schnee und noch mehr Regen.

In Deutschland gibt es nach Angaben des CDU-Europapolitikers Peter Liese rund 3000 "überzählige" Embryonen, die nicht für künstliche Befruchtungen verwendet werden. Da das deutsche Recht verbrauchende Embryonenforschung verbiete, wisse niemand "so richtig", was mit diesen Embryonen geschehen solle, sagte Liese, der Vorsitzender der Arbeitsgruppe Bioethik der Fraktion der Christdemokraten im Europäischen Parlament ist, am Montag in Berlin.

Mit dem neuen Internet-Marktplatz "chemplorer" sollen in der Chemiebranche die Weichen für die E-Business-Zukunft gestellt werden. Der Start des Gemeinschaftsunternehmens von Bayer, Infraserv Höchst (Aventis/Celanese und Clariant) und der Deutschen Telekom wurde am Montag in Bonn eingeläutet.

Lange Zeit war das Gehirn Terra incognita, ein unbekannter Kontinent auf dem Planeten Mensch. Es schien fast ausgeschlossen, dass jemals wissenschaftliche Entdecker seine Grenzen übertreten und in Erfahrung bringen würden, auf welche Weise Fähigkeiten wie Fühlen, Wahrnehmen, Denken und Erinnern ihren materiellen Niederschlag finden.

Von Hartmut Wewetzer

Im Prozess gegen die Ex-Manager des Bremer Vulkan-Konzerns ist wieder alles offen. Die Große Strafkammer des Bremer Landgerichts entschied am Montag, erneut in die Beweisaufnahme einzutreten.

Die Krankenkassen sollen künftig in ihrem Risikostrukturausgleich Risikogruppen wie chronisch Kranke berücksichtigen. So lautet einer der Vorschläge der Forschergruppe, die im Auftrag des Bundesgesundheitsministeriums Reformvorschläge für den Risikostrukturausgleich machen soll.

Uli Hoeneß hat gesagt, wenn denn die Fakten stimmen, die über Christoph Daum so erzählt werden, dann sei er untragbar als Bundestrainer. Ist das üble Nachrede, Verleumdung gar?

Von Helmut Schümann

CDU-Generalsekretär Ingo Schmitt will bis Mitte November eine schwarz-grüne Gesprächsrunde einberufen. Er wolle dazu nicht offiziell einladen, sondern jüngere Parteimitglieder von Bündnis 90/Grüne und CDU "für ein Kennenlern-Treffen zusammentelefonieren", sagte Schmitt gestern dem Tagesspiegel.

Zu einer Demonstration "gegen den Arbeitsplatzabbau im Siemens-Dynamowerk" vor dem Siemens-Verwaltungsgebäude an der Nonnendamm-Allee ruft die IG Metall für heute um 10 Uhr 45 auf. Die Polizei erwartet rund 300 Teilnehmer.

Für Jan Ullrich endete die Saison im Rondell der Straßen D 86 und N 10 an der Loire. Drei Kilometer vor dem Ziel in Tours kamen im Peloton drei Fahrer auf regennasser Straße zu Fall.

Tipps für ArbeitsloseCharlottenburg. Ein Jurist des Arbeitslosenverbands Deutschland informiert am heutigen Dienstag unentgeltlich über das Arbeits- und Sozialrecht sowie die Weiterbildungsförderung (15 bis 18 Uhr im Bürger-Service-Zentrum im Rathaus, Otto-Suhr-Allee 100).

Von Cay Dobberke

Innensenator Eckart Werthebach (CDU) versucht unverdrossen, den Koalitionspartner SPD für eine Video-Überwachung von Straßen und öffentlichen Plätzen zu begeistern. Sein neuer Vorschlag: Das Allgemeine Sicherheits- und Ordnungsgesetz (ASOG) in § 24 so zu ergänzen, dass an öffentlichen Orten, an denen Straftaten begangen wurden - bzw.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Die Automobilclubs und Abschleppdienste zahlen künftig eine Gebühr von zehn Mark an die Versicherungswirtschaft für die Vermittlung von Hilferufen über die Notrufsäulen. Wie die Arbeitsgemeinschaft Pannen- und Unfallhilfe (Arge) und der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) am Montag mitteilten, ist der Autofahrer davon nicht betroffen: "Sein Anruf bleibt kostenlos.

Die Staatsanwaltschaft ermittelt gegen den Mainzer Weihbischof Franziskus Eisenbach wegen des Verdachts des sexuellen Missbrauchs bei einer seelsorgerlichen Betreuung der Mainzer Professorin Änne Bäumer-Schleinkofer. Das Bistum weist die Anschuldigungen der Wissenschaftlerin gegen den Geistlichen zurück, räumte aber "körperliche Zuwendung" zwischen den beiden ein.