zum Hauptinhalt

Schon heute wird er immer weniger genutzt, im laufenden Jahr wahrscheinlich nur noch sechs Millionen Mal: Der 1968 eingeführte Papier-Eurocheque verliert nach über 30 Jahren immer mehr an Bedeutung. Ab 1.

Die Fusion der Landesbausparkassen von Niedersachsen und Berlin ist so gut wie perfekt. Niedersachsens Finanzminister Heiner Aller (SPD) und der Berliner Finanzsenator Wolfgang Branoner (CDU) unterzeichneten am Freitag in Hannover den entsprechenden Staatsvertrag.

Der nach dem Zusammenbruch der Sozialistischen Föderativen Republik Jugoslawien 1992 gegründete Bundesstaat Jugoslawien besteht aus den Teilrepubliken Serbien und Montenegro. Das an Ungarn, Rumänien, Bulgarien, Mazedonien, Albanien und an die Adria grenzende Land ist mit etwa 102 000 Quadratkilometern nur noch halb so groß wie das frühere Jugoslawien.

Die Romane von Michel Houellebeque haben auch die Leser in Deutschland berührt und fasziniert. Ihre apokalyptischen Bilanzen trafen ins Herz.

Von Tom Peuckert

Zustände verändern sich, langsam, kaum merklich, oder abrupt. "Zustände" nennt Wolfgang Rihm die Wachstumsstadien seines Zykluses "Jagden und Formen", der im Lauf der letzten fünf Jahre immer wieder seine Gestalt gewandelt hat: ein Zyklus, der keine Folge von Stücken sein will, sondern ein einziges "work in progress".

In einer Grundsatzrede über die Zukunft der Europäischen Gemeinschaft in Warschau hat der britische Premierminister Tony Blair für die Gestaltung der Staatengemeinschaft zu "einer Supermacht, aber keinem Superstaat" plädiert. Zugleich sprach er sich für eine schnelle Erweiterung der EU bis zum Jahr 2004 aus.

Was man in Brüssel noch vor kurzem kaum zu hoffen wagte, scheint tatsächlich Wirklichkeit zu werden. Von allen Szenarien, auf die sich die EU-Außenpolitiker nach den Wahlen in Serbien vorbereitet hatten, ist - wenn nicht alles täuscht - die erfreulichste Entwicklung eingetreten: "Szenario 3 - Die Demokraten erlangen volle Macht mit allen Kompetenzen.

Von Thomas Gack

Selbst ein Erdbeben konnte Michael Schumacher nicht erschüttern. "Im Auto habe ich davon nichts gespürt", meinte Schumacher, der das Freie Training zum Großen Preis von Japan in Suzuka mit 0,6 Sekunden Vorsprung vor seinem Weltmeisterschafts-Rivalen Mika Häkkinen dominierte.

Nach der geplatzten Fusion von EMI mit Time Warner hat der Markt bereits neue Interessenten für das britische Musikunternehmen ausgemacht. So soll etwa der Bertelsmann-Konzern Interesse an einem Zusammenschluss seiner Tochtergesellschaft BMG (Bertelsmann Music Group) mit EMI haben.

Trainer-Neuling Andreas Brehme, der seine Lizenz als Fußball-Lehrer gerade erst im Sonder-Lehrgang für Nationalspieler erworben hat, soll dem 1. FC Kaiserslautern aus der tiefsten Vereinskrise nach dem Absturz von 1996 in die Zweite Liga helfen.

Die baden-württembergische Regierung hat Grünes Licht für den Landeszuschuss zum Ausbau des Hockenheimrings gegeben. Die Koalitionsspitzen von CDU und FDP haben sich am Donnerstag geeinigt, ein Drittel der Kosten aus der Landeskasse zu bezahlen.

Die Deutsche Lufthansa will neben Frankfurt am Main den Flughafen in München als zweites Drehkreuz Deutschlands ausbauen. Durch diese Strategie des "parallelen Drehscheiben-Systems" sollen die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft von Europas größter Fluggesellschaft im internationalen Wettbewerb gestellt werden, sagte der Vorstandsvorsitzende der Lufthansa, Jürgen Weber, am Freitag in München.

Die Auftragslage der deutschen Industrie hat sich im August nach einer Abschwächung im Vormonat wieder verbessert und signalisiert damit Analysten zufolge eine weiter hohe konjunkturelle Dynamik in Deutschland. Wie das Bundesfinanzministerium am Freitag in Berlin mitteilte, erhielt das Verarbeitende Gewerbe 1,7 Prozent mehr Aufträge als im Vormonat nach revidiert minus 0,1 Prozent im Juli.

Joachim Zeller (CDU), 48 Jahre alt, übernimmt neben seinen Aufgaben als Bürgermeister auch die Verantwortung für Personal und Verwaltung, sowie für die Bürgerämter im Fusionsbezirk. Er hat Slawistik studiert und ein Diplom als Übersetzer.

Das deutsche Binnenschifffahrtsgewerbe hat die geplante Schwerverkehrsabgabe auf der Straße als hilfreich bewertet. Die diskutierte Größenordnung von 0,25 bis 0,30 Mark je Lkw-Kilometer reiche aber nicht aus, um nennenswerte Verlagerungen von der Straße auf umweltfreundliche Verkehrsträger zu erreichen und einen Großteil des künftigen Verkehrswachstums auf Wasserstraße und Schiene zu lenken, kritisierte der Bundesverband der Deutschen Binnenschifffahrt (BDB) am Freitag auf einer Mitgliederversammlung in Straubing.

Auf den Straßen von Belgrad verteilten Bürger in der Nacht zum Freitag lakonische Flugblätter: Todesanzeigen von Slobodan Milosevic. Spaßvögel, die Ernst machten, Zornige, die sich einen zynischen Spaß gönnten, waren hier am Werk.

Von Caroline Fetscher

Zeitgenössische Kunst ist nicht leicht zu verkaufen. Bei der Berliner Versteigerung des Münchner Auktionshauses Ketterer vergangene Woche fanden nur die Hälfte der Lose des Kataloges mit ausgewählten Arbeiten sowie 40 Prozent aus dem "normalen" Angebot einen Abnehmer.

Das hätte sich CDU-Landeschef und Innenminister Jörg Schönbohm nicht träumen lassen: Von seinem Urlaubsquartier in Malaga aus muss er wegen des überraschenden Rücktritts von Wolfgang Hackel einen neuen Kultur- und Hochschulminister suchen, obendrein die aufgeschreckte Partei beruhigen. Am Freitag telefonierte Schönbohm von Spanien aus fast pausenlos mit Parteifreunden.

Der aufklappbare Telefon-Wagen im Schatten der Info-Box ist schon eine geraume Zeit weg - für immer. Auch die Pommesbude schräg gegenüber musste einpacken, die Arbeitercontainer sind weiter gewandert, fast täglich hat sich in den letzten Monaten das Labyrinth aus Bauzäunen und mobilen Bushaltestellen verändert.