zum Hauptinhalt

Rot-Grün betreibt eine Umverteilung von unten nach oben – und verschärft so die wirtschaftliche Lage des Landes

Von Harald Schumann

Die transatlantische Auseinandersetzung zwischen den Flugzeugbauern Boeing und Airbus ging am letzten Mittwoch in eine neue Runde: Die USA und die EU verklagen sich jetzt gegenseitig vor der Welthandelsorganisation WTO. Boeing erhalte von der USRegierung unerlaubte Beihilfen in Form großzügiger Verteidigungsaufträge, behauptet die EU.

Ohne Axel Milberg als launisch-linkischer Ermittler wäre der Kieler „Tatort“ nur die Hälfte wert

wird so genannt, weil die Verletzungen vom Versuch verzweifelter Eltern stammen, ihr schreiendes Baby zum Schweigen zu bringen. Doch der im Verhältnis zur Körpergröße relativ schwere Kopf kann die Bewegungen nicht abfangen.

Seine Fluglizenz muss eine der ältesten der Welt sein. Gail Halvorsen besitzt sie seit 1941 und fliegt immer noch, weil er die Tauglichkeitsprüfungen nach wie vor besteht.

In konstitutionellen Monarchien werden sogar schlechte Nachrichten mit Pomp und Fanfaren verkündet: Königin Beatrix fuhr zur Verkündung der Sparpolitik der niederländischen Regierung in einer vergoldeten Kutsche zum Parlament. Außer 30000 Freunden der Monarchie säumten 7000 Demonstranten, die gegen die Sparpläne protestierten, ihren Weg.

In der Zeit zwischen 15 und 17 Uhr muss an diesem Sonntag in Charlottenburg, Wilmersdorf, Steglitz und zum Teil auch in Dahlem mit kleineren Staus durch eine SkaterDemo gerechnet werden. Sie startet um 15 Uhr am Ernst-Reuter-Platz (s.

wundert sich über die Dopingregeln im Pferdesport Die Schlagzeilen und Kommentare sind niederschmetternd. Nichts Geringeres als der größte Dopingskandal in der Geschichte der Reiterei drohe.

Von Armin Lehmann

Am Mittwoch vergangener Woche hat die EUKommission grünes Licht für die Aufnahme von Beitrittsverhandlungen mit der Türkei gegeben. Doch die Kommission hat in ihrer Empfehlung am Kleingedruckten nicht gespart.

über vier Jungunternehmer Seltsam eigentlich: Während die Berliner Manager nicht müde werden, das Fehlen einer direkten Flugverbindung nach New York als gravierenden Standort-Nachteil anzuprangern, scheint diese hauptstädtische Weltabgeschiedenheit Musikern kaum etwas auszumachen – obwohl die meisten von ihnen genauso oft um den Erdball jetten wie ihre Kollegen aus den Chefetagen. Eine ganze Menge renommierter Klassik-Künstler hat sich seit der Wende im wiedervereinten Hochkultur-Biotop angesiedelt.

New York - Wenn John Kerry an diese Stelle seiner Wahlkampfrede kommt, wird er immer besonders energisch. Bietet sie dem Herausforderer von US-Präsident George W.

Von Matthias B. Krause

Berlin - Die Sozialreformen waren nur ein Anfang. Jetzt, forderte Bundespräsident Horst Köhler zum Tag der Einheit, ist der Staat als Ganzes dran: Es gelte, für sein Handeln „das richtige Maß“ zu finden und seine Struktur zu modernisieren.

Bislang hat die Industrie nur Fabriken ins Ausland verlagert. Jetzt folgen die Verwaltungen – das bedroht die Jobs der Mittelschicht

Von Carsten Brönstrup

Früher übernahmen es hohe Mauern und aufmerksame Wachen, heute besorgt es der Staat: den Schutz der Bürger. Nach innen mit Polizei und Justiz, nach außen mit der Bundeswehr.

Von Jost Müller-Neuhof

wundert sich über den blauen Dunst auf der Gesundheitsmesse Seit Jahren heißt es: Rauchen ist ungesund. Doch ausgerechnet die Gesundheitsmesse Berlin-Brandenburg unterm Funkturm vernebelt ihren Anspruch hinter blauem Dunst.

Von Ingo Bach

Berlin - Die öffentlichen Überlegungen von Verteidigungsminister Peter Struck (SPD) zu einem möglichen Einsatz deutscher Soldaten in Sudan beunruhigen den Bundeswehrverband. „Bei der Häufigkeit der Äußerungen des Ministers zu dem Thema wird mir unwohl“, sagte der Verbandsvorsitzende Bernhard Gertz dem Tagesspiegel am Sonntag.

Von Stephan Haselberger

Trainer Emir Mutapcic steht vor seinem schwersten Jahr mit Albas Basketballern – er ist zum Erfolg verdammt

Von Benedikt Voigt

Die Wähler in Afghanistan sollten mit Farbe markiert werden. Doch die Schulung der Helfer klappte nicht

Von Christine-Felice Röhrs

Verkraftet die Europäische Union einen Beitritt der Türkei? Im Dezember entscheiden die Staats und Regierungschefs der EU, ob Verhandlungen mit dem Land an der Grenze des Kontinentes aufgenommen werden.