zum Hauptinhalt

ATLAS Michael Erbach über Hartz IV und Wohnraumgrenzen Die von der Stadtverwaltung vorgestellten Wohnraumbemessungsgrenzen für die Empfänger des Arbeitslosengeldes nach Hartz IV klingen nicht nach dem Ende des Sozialstaates. 50 m2 für eine 1,5-Zimmer-Wohnung – so leben viele Alleinstehende in dieser Stadt, selbst wenn sie einen guten Job haben.

Die Weiterbildung „Change Management & Leadership“, die Veränderungen in Organisationen Firmen und Verwaltung zum Thema hat, startet am 12. November an der FH.

Von acht Kämpfern des UJKC Potsdam konnten sich am Wochenende bei den Nordostdeutschen Meisterschaften in Belzig sechs Athleten über Edelmetall freuen. Lisa Elm (Gewichtsklasse bis 52 kg), Philipp Gaudlitz (42 kg) und Jörn Ahrens (55 kg) holten sich den Titel als Nordostdeutscher Einzelmeister.

Das Schlimmste, was einer Frau heute nachgesagt werden kann, ist: Du bist wie deine Mutter. Die Geschichten von Simone Schmollack, die heute um 20 Uhr im Frauenzentrum zu hören sind, spiegeln die Vielfältigkeit der komplizierten Beziehungen zwischen Mutter und Tochter wieder – von der totalen Ablehnung der Mutter bis hin zu liebevollen Beziehungen sowie Zeiten einer langsamen Wiederaufnahme eines verloren gegangenen Kontakts.

Filmmuseum ehrt den DEFA-Regisseur Roland Gräf zum 70. Geburtstag mit einer Filmnacht und einer Foyerausstellung

Von Heidi Jäger

Ein Max-Planck-Forscher wird erster ausländischer Direktor am renommierten National Institute for Materials Science in Tsukuba/Japan (NIMS). Mit einem Etat von etwa zwei Millionen Euro entsteht in den nächsten drei Jahren unter Leitung von Dr.

KÜCHENWunder Bis Bruno Pellegrini die jeden Tisch im „Ane e Bruno“ schmückenden Pfeffermühlen auch befüllte, vergingen einige Jahre. Zuvor hatten selbst die Stammgäste nicht bemerkt, dass auch nach vielen Drehungen kein schwarzes Pulver auf die servierten Gerichte rieselte.

Die Singschule Babelsberg beginnt ab 4. November wieder Kurse „Singen – Malen – Bewegen“, die musische Früherziehung für Kinder von zwei bis sieben Jahren.

Zu „Fragen des Zusammenlebens von Angehörigen verschiedener Religionen in einem weltanschaulich neutralen Staat" spricht heute Fritz Rudolf Körper, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister des Innern an der Universität Potsdam. Der Vortrag bginnt um 18 Uhr am Universitätskomplex Babelsberg, August-Bebel-Straße 89, Haus 1, Hörsaal 2.

Die Max-Dortu-Grundschule in der Dortustraße hat ihr Veto gegen die geplante Neuaufteilung der Grundschulbezirke in der Innenstadt eingelegt. „Es kann nicht sein, dass Schüler, die direkt an der Schule wohnen, aus dem Wohnbezirk heraus zu einer anderen Grundschule müssen“, sagte Schulleiterin Gudrun Wurzler gestern gegenüber PNN.