zum Hauptinhalt

Bei einer Massenpanik vor einem Stadion in der philippinischen Hauptstadt Manila sind mindestens 73 Menschen ums Leben gekommen. Augenzeugen berichteten, vor dem Unglück habe es eine Bombenwarnung gegeben.

Jan Brunzlow über verstaubte Luft an Straßen

Von Jan Brunzlow

Potsdam - Der Aufwärtstrend im Exportgeschäft setzt sich in Brandenburg fort. Wie der Landesbetrieb für Datenverarbeitung und Statistik Brandenburg am Freitag in Potsdam mitteilte, stieg das Exportvolumen in den Monaten Januar bis November im Jahr 2005 im Vergleich zum gleichen Vorjahreszeitraum um 23,4 Prozent auf sechs Milliarden Euro.

Berlin - Bei der Durchsuchung von Wohnungen zweier gewaltbereiter Fußballfans in Berlin und Brandenburg hat die Polizei am Freitag große Mengen Pyrotechnik sichergestellt. Die Beamten beschlagnahmten illegal aus Polen eingeführte Feuerwerkskörper und selbstgebaute Rauchbomben, die von Fans oft in Zuschauerblöcken der Stadien gezündet werden, wie ein Sprecher der Berliner Polizei sagte.

Marquardt - Marquardt möchte sich seine Entwicklungschancen erhalten. „Wenn der Friedrichspark jetzt kommt, wächst auch der Ansiedlungsdruck“, sagte Ortsbürgermeister Dietrich Menzer auf der jüngsten Ortsbeiratssitzung.

Potsdam - Im Jahr 2005 sind drei Brandenburger Lotto-Millionäre geworden und die Land Brandenburg Lotto GmbH hat außerdem dem klammen Land die Kasse zumindest etwas aufgefüllt. 100 Lottospieler knackten den mit über zehn Millionen Euro gefüllten Jackpot im Lotto 6 aus 49.

Über die Entwicklung und Konzeption eines neuen Themenschwerpunkts „Arbeit in Zukunft“ der Kulturstiftung des Bundes spricht am Montag Uta Schnell in der Civitas Reihe der Fachhochschule. Uta Schnell geht in ihrem Vortrag davon aus, dass die Menschheit sich eigentlich einen Traum erfüllt hat: „Maschinen, Computer und Rationalisierungen haben uns viele Mühen genommen.

„Mein Lieben ist ein Fieber“ heißt ein Nachmittag des Hans Otto Theaters mit den Sonetten von William Shakespeare und Musik von John Dowland. Der Schauspieler Moritz Führmann, die Sopranistin Gabriele Näther sowie Frank Pschichholz, Laute, Barockgitarre, Theorbe, machen dabei am morgigen Sonntag um 15 Uhr im Palais Lichtenau, Behlertstraße 31, mit verschiedenen Spielarten der Liebe bekannt: Liebe als Fieberwahn, Liebe jenseits der Vierzig, Liebe bis zum Tod, Liebe nach dem Tod, zu Menschen, zur Sonne oder auch Liebe zu Queen Elizabeth I.

Berlin - Die Berliner Krankenkassen haben den für kommende Woche angekündigten Streik der niedergelassenen Ärzte in der Hauptstadt heftig kritisiert und gleichzeitig ein Infotelefon für die betroffenen Patienten eingerichtet. Diese Protestaktion sei „unverantwortlich und rechtswidrig“, teilten die Kassen gestern in einer gemeinsamen Erklärung mit.

Der Neid und seine Gefühlsverwandten werden noch bis heute am Einstein Forum betrachtet

Von Henri Kramer

NOVEMBER 2005In Spandau fanden Polizisten zwei drei und sieben Jahre alte Kinder in einer Wohnung zwischen „Kot, Schimmel und Erbrochenem“, nachdem sie von der Feuerwehr die Tür aufbrechen lassen hatten. Die Mutter (42), die auch in der Wohnung saß, auf das vorherige Klingeln aber nicht reagierte, war ein Pflegefall.

Die Anschaffung neuer Straßenbahnen, für die sich Verkehrsbetrieb und Stadtverwaltung Mitte dieses Jahres entscheiden wollen, wird auch Thema in der nächsten Sitzung des Behindertenbeirats am kommenden Mittwoch sein. Dazu hat sich das Gremium Vertreter des Potsdamer Verkehrsbetriebes (ViP) eingeladen.

Berlin - Nach dem Verkauf des ehemaligen DDR-Rundfunkhauses an der Nalepastraße in Berlin-Oberschöneweide hat sich die Lage in den Tonstudios weiter zugespitzt: Weil der Käufer bestehende Versorgungsverträge gekündigt hat, ohne für Ersatz zu sorgen, müssen das Filmorchester Babelsberg und andere Mieter inzwischen in ungeheizten Räumen arbeiten.Der denkmalgeschützte Tonstudiokomplex war im November für 350 000 Euro an einen Baumaschinenverleih aus Sachsen-Anhalt verkauft worden.

Von Jens Mühling

Wütende Proteste erboßter Muslime provozierte Rudi Carrell 1987 mit einer Satire, die eine Chomeini-Puppe zeigte, wie sie mit Frauenunterwäsche hantiert. Der Sketch in der „Tagesshow“ brachte vor allem bei den Iranern das Blut in Wallung.