zum Hauptinhalt

Die Eckpunkte der Föderalismusreform sind nach jahrelangen Verhandlungen zwischen Bund und Ländern unter Dach und Fach. Eine Spitzenrunde von Landes- und Bundespolitikern räumte heute die letzten Streitpunkte aus.

Die Eishockey-Nationalmannschaft der Schweiz hat in Turin Weltmeister Tschechien mit 3:2 geschlagen und befindet sich nun auf Viertelfinalkurs. Für die Deutschen sinken die Chancen auf ein Weiterkommen.

Weltmeisterin Diana Sartor ist bei den Skeleton-Wettbewerben in Turin nur knapp an einer Medaille vorbei gefahren. Die 35-Jährige wurde Vierte, es siegte die Schweizerin Maya Pedersen.

Gegen den mutmaßlichen Entführer der 13-jährigen Stephanie aus Dresden ist Haftbefehl erlassen worden. Der vorbestrafte Sexualstraftäter soll das Mädchen fünf Wochen lang in seiner Wohnung festgehalten und missbraucht haben.

Acht Tage nach der Präsidentenwahl in Haiti ist der frühere Staatschef René Préval zum Wahlsieger erklärt worden. Er erreichte nach Angaben des Provisorischen Wahlrates rund 51 Prozent der Stimmen.

In Teheran haben am Donnerstag erneut rund 50 Studenten vor der deutschen Botschaft gegen die Veröffentlichung von "islamkritischen" Karikaturen protestiert. Starke Polizeipräsenz verhinderte Krawalle.

Nach dem Fund des Vogelgrippevirus' auf Rügen haben besorgte Bürger aus dem gesamten Bundesgebiet bei Behörden tote Vögel gemeldet. Allein in Berlin wurden seit Mittwoch neun tote Vögel abgegeben.

Arabische Zeitungen haben die neu aufgetauchten Folterbilder aus dem US-Militärgefängnis Abu Ghraib im Irak auf ihren Titelseiten gezeigt. Allerdings kam es in der Region nicht zu weiteren Demonstrationen.

Der mit rund 24 Millionen Euro zweithöchste Jackpot in der deutschen Lotto-Geschichte geht nach Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein. Die Glückspilze können sich über jeweils etwa zwölf Millionen Euro freuen.

Der Prozess um den Raub der weltberühmten Bilder "Der Schrei" und "Madonna" von Edvard Munch ist im zweiten Anlauf in Oslo eröffnet worden. Die Kunstwerke wurden im Sommer 2004 aus dem Munch-Museum gestohlen.

Hamburg - Die neuen schockierenden Bilder bringen den Folterskandal im US-Militärgefängnis Abu Ghraib nahe Bagdad wieder in Erinnerung. Vor zwei Jahren wurden erstmals Fotos von Insassen veröffentlicht, die von amerikanischen Soldaten gefoltert wurden.

Die große Koalition hat sich auf ihren ersten Etatentwurf verständigt. Der Plan sieht eine Neuverschuldung zwischen 38,2 und 38,4 Milliarden Euro vor. Der Maastricht-Vertrag soll ab 2007 wieder eingehalten werden.

Mediziner der Universitätsklinik in Bad Oeynhausen haben weltweit erstmals eine neue Transplantations-Methode durchgeführt. Die Ärzte pflanzten das Spenderherz einer 55 Jahre alten Patientin ein.

Die Newcomer-Band Kaiser Chiefs hat bei den diesjährigen Brit Awards die meisten Preise abgeräumt. Großbritanniens bekanntester Pop-Star Robbie Williams ging dagegen diesmal völlig leer aus.

Das Telefon von Amtstierärztin Renate Lehmann klingelte gestern pausenlos. „Von früh bis spät“ riefen besorgte Potsdamer an – aus „Angst“ vor dem Vogelgrippevirus H5N1, der am Dienstag an toten Schwänen auf Rügen nachgewiesen worden war.

STALLPFLICHTNach den Vogelgrippefällen auf der Insel Rügen empfiehlt das brandenburgische Agrarministerium Geflügelhaltern die sofortige Stallhaltung. Wer die Möglichkeit habe, sollte die Tiere schon jetzt im Stall lassen und nicht bis zum Inkrafttreten der Stallpflicht am Freitag warten, sagte Ministeriumssprecher Jens-Uwe Schade gestern in Potsdam.

Mahlendorf - Auf den Bundestagsabgeordneten Markus Meckel (SPD) ist ein Anschlag verübt worden. Wie die „Märkische Oderzeitung“ berichtet, haben Unbekannte in der vergangenen Woche das Auto des Politikers mit einer chemischen Lösung präpariert.

Rein rechnerisch sind die Regionalliga-Volleyballerinnen der WSG Waldstadt vor ihrem Heimspiel am Sonnabend gegen den Marzahner VC (13 Uhr, Sporthalle Heinrich-Mann-Allee) längst auf der sicheren Seite. Die weitere Klassenzugehörigkeit steht mit bislang erspielten neun Siegen definitiv fest.

Saarmund - Die Holzfäller waren kräftig am Werke: 16 Hektar Nadelwald haben sie in den vergangenen Winterwochen zwischen und neben den Betonbändern gerodet und so zwei Hektar Randflächen beräumt und damit Platz geschaffen für die Neugestaltung des Autobahn-Dreiecks Nuthetal. Und dabei natürlich auch das für viele Autofahrer seit Jahren gewohnte Landschaftsbild verändert, das mit dem einstigen „Dreieck Drewitz“ entstanden war.