zum Hauptinhalt

Jürgen Klinsmann hat 120 Tage vor der Weltmeisterschaft im Machtkampf um den Sportdirektor-Posten im Deutschen Fußball-Bund (DFB) eine schwere Niederlage erlitten - der große Gewinner heißt Matthias Sammer.

Die Spitzen der großen Koalition wollen trotz wachsender Widerstände die bereits ausgehandelte Föderalismusreform ohne Abstriche durchsetzen. Ein Spitzengespräch soll die Bedenken der Fachpolitiker von SPD und CDU ausräumen.

Tauwetter und Regen haben den Straßenverkehr im Norden und Osten Deutschlands erheblich behindert. Autobahnen und zahlreiche Straßen wurden überflutet. In Bayern sorgten starke Schneefälle für chaotische Verhältnisse.

Im Tal der Könige im ägyptischen Luxor ist zum ersten Mal seit 1922 ein neues Grab aus der Pharaonenzeit entdeckt worden. In dem Grab sollen fünf Sarkophage mit Mumien sowie Keramik gefunden worden sein.

Zum ersten Mal seit sechs Jahren haben die Haitianer unter dem Schutz der Vereinten Nationen ein Parlament und einen Präsidenten gewählt. Obwohl bei Tumulten fünf Menschen ums Leben kamen, sprachen die Behörden von einem relativ ruhigen Verlauf der Wahlen.

Ungeachtet weltweiter Appelle zum Ende der Gewalt sind in Afghanistan am Mittwoch erneut mehrere Menschen bei Protesten gegen die in Europa veröffentlichten Mohammed-Karikaturen ums Leben gekommen.

So schlimm wird es schon nicht kommen! Bis zuletzt hatte die Verbandsspitze den Fußballfans in der Türkei und sich selbst Sand in die Augen gestreut. Um so größer war das Entsetzen, als die Disziplinar-Kommission der Fifa am Dienstagabend in Zürich das "gnadenlose" Urteil verkündete.

Die Renten werden in diesem Jahr nicht gekürzt. Das Bundeskabinett billigte nach Angaben des Sozialministeriums einen entsprechenden Gesetzentwurf von Minister Franz Müntefering (SPD).

In der SPD sind linker wie rechter Parteiflügel bemüht, die Führungsdebatte der letzten Tage einzudämmen. Gleichwohl kritisierte der Seeheimer Kreis Arbeitsminister Franz Müntefering für sein Vorgehen in der Rentenfrage.

Die hohen deutschen Strompreise haben dem schwedischen Energiekonzern Vattenfall im vergangenen Jahr mit 17,4 Milliarden Kronen (1,9 Mrd Euro) erneut zu einem Rekordgewinn verholfen.

Ein vertrauliches "Du" zu einem Polizeibeamten hat für Pop-Produzent Dieter Bohlen keine rechtlichen Folgen. Das Hamburger Landgericht lehnte einen Strafbefehl in einem Verfahren wegen Beamtenbeleidigung ab.

Spezialfahnder untersuchen die Stadien in Turin nach chemischen und biologischen Waffen, Delegations-Hotels werden für Normalbürger abgeriegelt, Globalisierungs-Kritiker und Anarchistengruppen drohen mit Störaktionen.

Heidi Klums Model-Kandidatinnen auf ProSieben wehren sich mit einer großen Anzeigen-Aktion des Senders gegen Hunger-Vorwürfe und Magersucht-Schlagzeilen.

Potsdam-Mittelmark - Das Thema „Lokale Energie im Naturpark“ steht im Mittelpunkt einer Veranstaltung, zu der der Förderverein Mittlere Havel am Mittwoch, dem 15. Februar, um 18 Uhr in die Schule Groß Kreutz einlädt.

Der Professor genoss das Schlittschuhlaufen am Wochenende auf dem Schwielowsee; auch deshalb, weil es vielleicht das letzte Mal war – für die nächsten zehn Jahre. Aufgrund der globalen Erwärmung würden die kommenden Winter in der hiesigen Region milder ausfallen, prognostiziert Stefan Rahmstorf, profilierter Klimafolgenforscher an der Universität Potsdam.

Gollwitz - Für eine Fahrt, die normalerweise 75 Minuten dauert, brauchten Bahnreisende in der Nacht zum Dienstag fast sechs Stunden. Als ein Regionalexpress auf dem Weg von Potsdam nach Magdeburg an einem Bahnübergang bei Gollwitz in ein leeres Auto raste, mussten rund 150 unverletzte Passagiere nicht nur über viel Geduld verfügen.

Das Glockenspiel der Garnisonkirche auf der Plantage, für das die Stadt mit einem Etat von 5000 Euro die Pflege übernommen hat, sorgt für Spannungen zwischen Verwaltung und der Fraktion Die Andere. Nach einer ersten Anfrage zu dem Thema im Dezember und der Antwort der Verwaltung, stellte Die Andere Anfang dieses Monats erneut eine Reihe von Fragen zum Thema Glockenspiel.