zum Hauptinhalt

Der FC Carl Zeiss Jena hat vor dem DFB-Sportgericht eine bittere Niederlage hinnehmen müssen. Das Gremium wies am Montag in Frankfurt/Main den Einspruch der Thüringer gegen das mit 1:2 verlorene Drittligaspiel gegen den 1. FC Heidenheim zurück.

Hochspringerin Ariane Friedrich: Ähnlichkeiten mit einer Koryphäe.

Ihre Karrieren ähneln sich, ihre Bewegungen auch: Sportler und Tänzer lernen, Beherrschung zu entfalten. Beide arbeiten mit und an ihren Körpern - das sieht gleich aus und unterscheidet sich doch.

Von Robert Ide
Helmut Schümann

Lieber 15 Tore zu dritt oder 18 Tore allein? Helmut Schümann über die Nicht-Nominierung von Kevin Kuranyi.

Von Helmut Schümann

Die erste Hürde ist genommen: Allein im laufenden Jahr stellt Deutschland den Griechen 8,4 Milliarden Euro an Krediten zur Verfügung. Das hat die Bundesregierung beschlossen - bis Freitag sollen Bundestag und Bundesrat das Gesetz durchwinken.

Anne Will.

Anne Will. ARD. Das Publikum des Ersten hat die 60 überschritten. Ein Seniorensender, nix dagegen, auch die älteren Mitbürger brauchen ihr Fernsehprogramm. Schwierig wird es, wenn die ARD auf Jugend machen will.

Von Joachim Huber

Mit bis zu 22 Milliarden Euro beteiligt sich Deutschland an der EU-Hilfe für Griechenland. Im Eiltempo wird in dieser Woche das Gesetz verabschiedet, der Bundestag kann dieses nur noch abnicken. Die Demokratie nimmt wieder einmal Schaden.

Von Christoph Seils

Kräftige Bänder halten Knie- und Sprunggelenk trotz starker Last zusammen. Doch manchmal sind auch sie so überfordert, dass es sie zerreißt

Von
  • Ingo Bach
  • Frieder Piazena

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat dem Berliner Forscher Nicolai Savaskan eine „schriftliche Rüge“ ausgesprochen. Ein Ausschuss hatte zuvor „wissenschaftliches Fehlverhalten“ bei dem Neuroanatom festgestellt.

Von Kai Kupferschmidt

Fallzahl In den Jahren 2005 bis 2007 wurden von 30 am Klinikvergleich teilnehmenden Berliner Krankenhäusern rund 3670 künstliche Kniegelenke bei AOK-Patienten eingesetzt. Die meisten Eingriffe wurden im Ev.

Wenn der Frühling kommt, lässt man sich gerne ein bisschen melodiös hinwegtragen – Musik als sanfte Brise. Bei Regy Clasen, Christina Lux und Anna Depenbusch ist man da in sehr guten Händen.

Hunderttausende von Pizzalieferanten, Paketpackern oder Postboten träumen von einer Karriere als Rockstar. Nur bei Oliver Ackermann, dem Frontmann von A Place To Bury Strangers, ergänzt der eine Job ideal den anderen: Mit seiner Firma Death By Audio stellt er Gitarrenpedale her, die für den zischenden, fiependen, durchdringenden Sound seiner Band zuständig sind.

Im Jahr 2008 bauten Chirurgen in Berliner Krankenhäusern 450 mal gerissene Kreuzbänder wieder auf. Diese Operationen wurden in 26 Kliniken durchgeführt.

Adresse:Paretzer Straße 11-12, 10713 Berlin Träger: Gesellschaft der Katharinen- schwestern GmbH Telefon: (030) 82720 Ansprechpartner für Patientenbeschwerden (Patientenfürsprecher): (030) 8272-2491 Anzahl der Betten: 385 Fachabteilungen (Anzahl): 10 Patienten im Jahr (2008): 54 309 davon ambulant: 36 538 davon stationär: 17 771 Angestellte Ärzte (Vollzeitstellen): 126,3 Angestellte Pflegekräfte (Vollzeit): 320,9 Internet: www.sankt-gertrauden.

Diagnose:Verschleiß des Kniegelenks Behandlung: Einsetzen eines künstlichen Kniegelenks Klinik: Vivantes Klinikum am Friedrichshain Vorgeschichte: Noch benötigt Charlotte Hanack Krücken, um sich beim Gehen etwas abzustützen. Doch ihr Gesicht strahlt – vor Erleichterung.

Die Fakultät für Geisteswissenschaften der TU Berlin hat Kritik am Berufungsverfahren im Zentrum für Antisemitismusforschung (ZfA) zurückgewiesen. Über die Professur von Wolfgang Benz und seine Stelle als Leiter des ZfA werde in einem „bislang ergebnisoffenen, in jeder Hinsicht von einer hochkarätig und international besetzten Berufungskommission durchgeführten Konkurrenzverfahren“ entschieden, erklärte Dekan Adrian von Buttlar.

Der jahrelange Streit um das von der NPD gemietete Gut Johannesberg in Rauen geht zu Ende. Das Anwesen wird am Freitag an die neuen Besitzer übergeben.

Von Frank Jansen

Wir haben allen am Klinikvergleich teilnehmenden Krankenhäusern die Möglichkeit eingeräumt, ihre Qualitätsdaten zu kommentieren. Fünf Kliniken haben für die Qualitätsdaten in der nebenstehenden Tabelle zur Implantation künstlicher Kniegelenke folgende Anmerkungen gemacht.

Die Studierenden der Freien Universität appellieren an die Humboldt-Uni, die HU-Zentralbibliothek für alle Studierenden gleichermaßen offenzuhalten. Dass die HU knapp ein Drittel der Plätze für HU-Angehörige reservieren will, sehen die Studenten mit Sorge.

Berlin stand am vergangenen Wochenende im Zeichen der Demonstrationen und Feiern zum 1. Mai. Dabei kam ein Ereignis in der öffentlichen Aufmerksamkeit zu kurz. Zu Unrecht, denn das Gallery Weekend war ein Erfolg.

Von Christiane Meixner

Statt Finanzämtern könnten Krankenkassen den Sozialausgleich der Kopfpauschale ermitteln – ohne Zustimmung des Bundesrats. Das könnte nach der NRW-Wahl für den Gesundheitsminister wichtig sein.

Von Rainer Woratschka

Die Regierung hat einen Bericht zurückgewiesen, wonach die 20 Millionen Rentner von der Kopfpauschale ausgenommen werden könnten. Solange es keine Festlegungen zu dem dazugehörigen Sozialausgleich gebe, könne nicht über Ausnahmen spekuliert werden, ließ Gesundheitsminister Philipp Rösler (FDP) erklären.

Ein Tonmitschnitt vom Kopenhagener Klimagipfel belegt laut „Spiegel“ das tiefe Zerwürfnis der führenden Staaten: Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) habe Indiens Premier Manmohan Singh angefahren: „Aber dann wollen Sie nichts rechtlich Bindendes!“, der laut entgegnete: „Das ist nicht fair!

Berlin - Im Tarifkonflikt mit ihren Ärzten haben die Betreiber kommunaler Krankenhäuser Argumentationshilfe bekommen: Eine Studie des Deutschen Krankenhausinstituts weist nach, dass Tariferhöhungen für die Mediziner vor allem kleineren Kliniken in öffentlicher Trägerschaft zu schaffen machen würden. Dort lägen die Kosten für ärztliche Vollzeitkräfte schon jetzt um bis zu 30 Prozent höher als in vergleichbaren Häusern, die frei gemeinnützig oder privat betrieben werden.