zum Hauptinhalt
Ungarn umkurvt. Der deutsche Stürmer Cacau (rechts) zieht an Torwart Gabor Kiraly (Mitte) vorbei und erzielt das 3:0. Foto: dpa

Bei Deutschlands 3:0 über schwache Ungarn empfehlen sich die Torschützen Podolski, Gomez und Cacau – nur Klose geht leer aus

Von Sven Goldmann

So, so, der Herr Eto’o braucht die Weltmeisterschaft nicht. Nicht für sich und nicht für seine Karriere.

Von Sebastian Stier

Im Heimspiel gegen Dormagen geht es heute für die Füchse auch um einen Platz im Handball-Europapokal

Von Hartmut Moheit
Meister mit Spandau:

„Zweite Liga“, „Play-off- Aus“ – aus Berliner Sicht verlief das Sportjahr eher trist. Dabei gibt es jenseits von Hertha, Eisbären, Alba und dem SCC einige Teams in der Stadt, die in ihren Sportarten zu den Besten zählen.

Die Gewinnzahlen der Ausspielung am gestrigen Sonnabend wurden erst nach Redaktionsschluss gezogen. Sie finden sie in der Montagsausgabe.

Treffend aufgewärmt: Mario Gomez.

Die Nationalmannschaft liegt bei den WM-Vorbereitungen im Plan. Im Testspiel in Budapest gelingt ein 3:0 gegen Ungarn. Für die Stürmer war das muntere Toreschießen eine schöne Therapie - bis auf einen.

Von Sven Goldmann

„Diese Blockade schafft eine inhumane Existenz für die Bewohner von Gaza und hat sich als kontraproduktiv für alle damit verbundenen politischen Ziele erwiesen. Daher sollen sich die USA und Europa bemühen - unabhängig von Fortschritten im Friedensprozess - eine rasche und dauerhafte Öffnung der Grenzübergänge zum Gazastreifen zu erreichen - wie sie in dem Abkommen(.

Die Luft in Rostow am Don schmeckt schon ein bisschen nach Meer, das mit Flussdampfern und Vorortzügen in weniger als zwei Stunden erreichbar ist. Nach Sotschi, dem Austragungsort der Olympischen Winterspiele 2014, ist es für russische Verhältnisse ebenfalls nur ein Katzensprung.

Von Elke Windisch

Nach der Herabstufung der Kreditwürdigkeit durch die Ratingagentur Fitch zittert Spaniens sozialistischer Ministerpräsident Jose Luis Zapatero der kommenden Woche entgegen. Durch die neue Abstrafung könnten die Zinsen für Spaniens enormen Kreditbedarf steigen.

Von Sparpolitik wollte Nicolas Sarkozy lange nicht sprechen. Doch unter dem Eindruck eines Haushaltsdefizits, das für 2010 auf 8,2 Prozent des BIP geschätzt wird, und einer Staatsverschuldung, die einen Anteil von 82 Prozent des BIP erreicht, hat Frankreichs Präsident seine Regierung zum Handeln angewiesen.

Die Belgier haben die dritthöchste Staatsverschuldung Europas, 2011 soll sie 100 Prozent überschreiten. Mit einer Neuverschuldung von fünf Prozent liegt das Land aber im unteren Drittel.

Finnland gilt als Musterland in der Währungsunion. Obwohl die Wirtschaftsleistung im vergangenen Jahr um 7,8 Prozent eingebrochen ist, sagt die EU-Kommission dem Land für 2011 wieder eine Wachstumsrate von 2,1 voraus.

Irlands Neuverschuldung war 2009 mit über 14 Prozent die höchste in Europa, soll nach Meinung der Regierung bis 2012 aber auf 7,2 Prozent des BIP fallen. Die EU-Kommission geht von 12,1 Prozent aus – weil sie die Staatshilfen für Banken mit einberechnet.

Mit einer Staatsverschuldung von 70,2 Prozent des BIP gehört Österreich nicht zu den Sorgenkindern Europas, verstößt aber dennoch gegen die Maastricht-Kriterien. Die EU-Kommission sagt dem Land für die nächsten beiden Jahre wieder Wachstumsraten von 1,3 und 1,6 Prozent voraus.

Die italienische Staatsverschuldung wird in diesem Jahr mit 121 Prozent fast so hoch sein wie die griechische. Bis 2012 will Finanzminister Tremonti die Neuverschuldung von derzeit 5 auf 2,7 Prozent des BIP senken.

Die wirtschaftliche Aufholjagd in den osteuropäischen Ländern ist durch die Krise jäh gestoppt worden. In Slowenien sank das Wachstum um 7,8 Prozent, 2010 soll es wieder um 1,1 und 2010 um 1,8 Prozent steigen.

Die Bürger müssen sich keine Sorgen machen – sagt Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble. „Wir werden das schaffen.

Angela Merkel ist Kanzlerin einer Koalition, die von egomanischen Fliehkräften beherrscht ist, während die Welt ihrer Bürger aus den Fugen gerät. Sie will das Primat der Politik zurückerobern. Weshalb ist es verloren gegangen? Politiker sind genügsam geworden, ihnen fehlt Leidenschaft.

Von Tissy Bruns

Der schwierige Weg der französischen Halbiranerin Aravane Rezai in die Tennis-Weltspitze

Von Petra Philippsen
Brüchiger Flitzer.

Formel-1-Pilot Sebastian Vettel hat Probleme am Wagen und schafft es beim Großen Preis der Türkei trotzdem auf Startplatz drei

Von Karin Sturm

Der König der Nebenrollen: Zum Tod des exzentrischen Filmschauspielers, Malers und Fotografen Dennis Hopper

Von Kai Müller
Herbst eines Berserkers: Dennis Hopper 2008.

Dennis Hopper, der exzentrische Filmschauspieler, Maler und Fotograf ist im Alter von 74 Jahren gestorben. Wer war der Mann, dem Mainstream-Kino gleichgültig blieb, der mit Peter Fonda in "Easy Rider" der Hippie-Generation ein Denkmal setzte?

Von Kai Müller

Es lebt überall. In uns, und sei es in einem Winkel. Es lebt aus dem, was immer gilt. Das ist die Geisteshaltung. Die benötigt eine Werteordnung, aber keine Partei.

Von Stephan-Andreas Casdorff

Unabhängig vom Eröffnungstermin des neuen Flughafens in Schönefeld soll am Montag entschieden werden, wo von 2012 an die Internationale Luft- und Raumfahrtausstellung (ILA) stattfinden wird. Im Rennen sind Berlin-Brandenburg mit dem Standort Schönefeld und Sachsen mit dem Flughafen Leipzig.

In Tegel wird es eng: Mit 14 Millionen Passagieren pro Jahr steht der Airport schon jetzt vor dem Kollaps. Fluggesellschaften reagieren auf eine mögliche Verschiebung des BBI-Starts um bis zu ein Jahr dennoch gelassen.

Von Klaus Kurpjuweit

Rund 12 000 Freizeitradfahrer starten am heutigen Sonntag beim dritten Velothon Berlin. Da die Route den ganzen Tag quer durch die Stadt, über das Flugfeld Tempelhof und durchs südliche Brandenburg führt, stehen Autofahrer immer wieder vor polizeilichen Absperrbändern.

Tapfer auf ein Ziel hingearbeitet. Lena in Oslo. Foto: Nigel Treblin/ddp

Die Buchmacher haben sie an zweiter Stelle gesetzt – dabei hat sie in Oslo noch einen kleinen Nachteil. Tagesspiegel Online ist heute Abend live dabei, wenn Lena Meyer-Landrut beim Finale des Eurovision Song Contests auf die Bühne tritt.

Blick auf die Wassermassen. Bundeskanzlerin Angela Merkel macht sich ein Bild von der Lage in Frankfurt (Oder). Gemeinsam mit Ministerpräsident Matthias Platzeck erklomm sie die Leiter an der Spundwand, die die Uferpromenade in der Stadt vor dem Hochwasser der Oder schützen soll. Foto: Patrick Pleul/dpa

Am Sonnabend kam auch Kanzlerin Merkel an die Oder. Die Lage ist angespannt, aber stabil

Von Thorsten Metzner