zum Hauptinhalt

Polizisten haben offenbar einen Brandanschlag nahe der ehemaligen Gedenkstätte für den einstigen KPD-Vorsitzenden Ernst Thälmann in Ziegenhals verhindert. Es besteht der Verdacht, dass drei Männer Baufahrzeuge beschädigen wollten, um den Abriss der Gedenkstätte zu stören.

Der Senat legt eine Liste der gefährlichsten Berliner Kreuzungen vor – auf allen soll weiter Tempo 50 gelten. Fahren bei Rot und Fehler beim Abbiegen sind die häufigsten Ursachen für Unfälle mit Verletzten.

Von Stefan Jacobs

Die Staatsanwaltschaft hat den Ex-Chef der Berliner NPD, Jörg Hähnel, wegen Volksverhetzung angeklagt. Die rechtsextreme Partei hatte kurz vor der Bundestagswahl 2009 an 22 Politiker mit Migrationshintergrund einen amtlich aussehenden Brief verschickt, in dem ihnen ein "Ausländerrückführungsbeauftragter" die Ausreise androht.

Von Frank Jansen
Lieber schweigen? Karlheinz Schreiber

Der Richter zeichnet kein mitfühlendes Bild des einstigen Lobbyisten und Parteispenders Schreiber: gierig, skrupellos und nur auf seinen Vorteil bedacht. Mit dem Urteil gegen den Rüstungslobbyisten endet auch eine der größten Affären des Landes.

Von Lars von Törne

Der Zug der Erinnerung kommt nach Berlin und wird wohl auf einen still gelegten Bahnhof geleitet. Statt in Spandau soll die fahrende Ausstellung über deportierte Kinder und Jugendliche im Dritten Reich in Johannisstift halten.

Endlich ist Europa bereit, den Griechen zumindest mit Krediten zu helfen, um die gemeinsame Währung zu retten. Doch nun eskaliert die Gewalt in Athen gegen das harte Sparpaket der Regierung. Das könnte den Euroraum endgültig in die Krise stürzen. Ein Kommentar.

Von Christoph Seils

Die gewalttätigen Auseinandersetzungen um die Sparpläne in Griechenland sind am Mittwoch völlig außer Kontrolle geraten. Bei einem Brandanschlag im Zentrum der griechischen Hauptstadt Athen sind drei Menschen ums Leben gekommen.

Von
  • Gerd Höhler
  • Sven Lemkemeyer
  • Hans Monath

Für acht Jahre muss der ehemalige Waffenlobbyist Schreiber wegen Steuerhinterziehung hinter Gitter. Das Urteil sollte ein Startsignal für mehr Transparenz und Aufklärung sein. Doch danach sieht es nicht aus.

Von Lars von Törne

SPD-Fraktionschef Steinmeier lässt die Haltung seiner Partei zu Merkels Rettungsplan offen und fordert stärkere Regulierung der Finanzmärkte. Die Linke kritisiert das Gesetz als Hilfe für Spekulanten.

Von Christoph Seils

Die staatlichen Defizite der Euro-Länder werden 2010 im Schnitt größer ausfallen als im Vorjahr. Insbesondere Deutschlands Neuverschuldung steigt stark - das griechische Defizit geht hingegen zurück.

Deutsche Banken erklären sich bereit, in der Griechenland-Krise zu helfen. Nur wie diese Hilfe konkret aussehen soll, ist nicht ganz klar.

Ein Bande von Dieben wollte Kleidung mit präparierten Taschen stehlen, da griff die Polizei zu. Bei der Festnahme widersetzte sich einer der Tatverdächtigen und wehrte sich mit Bissen und Tritten.

Herthas letzte Woche in der Bundesliga wird bereits von den Personalfragen für die neue Saison überlagert: Wer bleibt? Wer geht? Kobiaschwili wird von Eintracht Frankfurt umworben.

Von Stefan Hermanns

Dieser Unfall gibt Experten Rätsel auf. Am Montagnachmittag war eine 68-jährige Rollstuhlfahrerin wie berichtet in einem Britzer Seniorenwohnheim fünf Meter tief in einen Aufzugschacht gestürzt.

Von Christoph Spangenberg

Manuael Neuer ist zweifellos der Torhüter der Zukunft. Bei der in einem Monat beginnenden WM aber geht es nicht um die Zukunft; nur die Gegenwart zählt.

Von Stefan Hermanns

In Belgien werden Burkas verboten. In Teheran soll der Polizeichef angekündigt haben, seine Beamten würden künftig streng gegen Frauen mit Sonnenbräune vorgehen.

Von Susanne Güsten
Legt die Handschuhe ab: René Adler wird Schwarz-Rot-Gold bei der Weltmeisterschaft nicht im Tor unterstützen können. Foto: ddp

Nach der Absage des verletzten René Adler muss der Bundestrainer einen neuen Stammtorhüter benennen – und einen dritten Torwart

Von
  • Stefan Hermanns
  • Jörg Strohschein

LÜCKENSÄTZEHier wurden den Kindern 14 vollständige Sätze vorgelesen, die sie auch vor sich sahen und mitlesen konnten – einige Worte fehlten jedoch in der schriftlichen Version. Die Lücken mussten sie etwa mit den vorgelesenen Worten „Mütze“, „Schwimmbad“, „verbrannt“ oder „Aussehen“ richtig füllen.

Wenn Medikamente nicht helfen, um eine Epilepsie zu lindern, können kranke Hirnteile auch operiert werden. Aber nur wenige Patienten sind dafür geeignet

Von Ingo Bach

In Berlin werden insgesamt jährlich etwa 6500 Patienten wegen eines oder mehrerer Krampfanfälle in Krankenhäusern stationär behandelt. Fallzahl In neun der am Klinikvergleich teilnehmenden Berliner Krankenhäuser wurden rund 1020 Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre versorgt – die meisten davon in den Kinderabteilungen des Ev.

Adresse:Myslowitzer Straße 45, 12621 Berlin Träger: Vivantes Netzwerk für Gesundheit Telefon: (030) 13 0170 Ansprechpartner für Patientenbeschwerden: (030) 902 934363 und (030) 130183 896 Anzahl der Betten: 414 Fachabteilungen (Anzahl): 7 Patienten im Jahr (2008): 28 136 davon ambulant: 14 518 davon stationär: 3 618 angestellte Ärzte (Vollzeitstellen): 92,2 angestellte Pflegekräfte (Vollzeit): 250,2 Internet: www.vivantes.

Rohe Eier aufzuschlagen und das Eiklar vom Eigelb zu trennen, ist eine glibberige Angelegenheit. Mangelnde Feinfühligkeit führt rasch dazu, dass Eigelb und Schalenteile da enden, wo sie nicht hin sollen: in der transparenten Flüssigkeit, die zu einem weißen Eischnee werden soll, damit die Zitronenmousse schaumig und locker wird.

Von Thomas de Padova

Adresse:Neue Bergstraße 6, 13585 Berlin Träger: Vivantes Netzwerk für Gesundheit Telefon: (030) 130130 Ansprechpartner für Patientenbeschwerden (Patientenfürsprecher): (030) 43070170 Anzahl der Betten: 505 Fachabteilungen (Anzahl): 10 Patienten im Jahr (2008): 37 310 davon ambulant: 20 565 davon stationär: 16 745 angestellte Ärzte (Vollzeitstellen): 127,8 angestellte Pflegekräfte (Vollzeit): 321,6 Internet: www.vivantes.

Adresse:Rudower Straße 48, 12351 Berlin Träger: Vivantes Netzwerk für Gesundheit Telefon: (030) 130140 Ansprechpartner für Patientenbeschwerden (Patientenfürsprecher): (030) 62845485 Anzahl der Betten: 1051 Fachabteilungen (Anzahl): 21 Patienten im Jahr (2008): 125 551 davon ambulant: 81 615 davon stationär: 43 936 angestellte Ärzte (Vollzeitstellen): 306,2 angestellte Pflegekräfte (Vollzeit): 722,8 Internet: www.vivantes.

Adresse:Wenckebachstraße 23, 12099 Berlin Träger: Vivantes Netzwerk für Gesundheit Telefon: (030) 130190 Ansprechpartner für Patientenbeschwerden (Patientenfürsprecher): (030) 130192868 Anzahl der Betten: 426 Fachabteilungen (Anzahl): 6 Patienten im Jahr: 21 378 davon ambulant: 12 384 davon stationär: 8 994 angestellte Ärzte (Vollzeitstellen): 81,2 angestellte Pflegekräfte (Vollzeit): 225,9 Internet: www.vivantes.

Wolf Schneider wurde am 7. Mai 1925 in Erfurt geboren und wuchs in Berlin-Halensee auf.