zum Hauptinhalt

Nachdem Hessens Ministerpräsident Roland Koch seinen Rückzug von allen politischen Ämtern angekündigt hat, läuft alles auf Hessens Innenminister Volker Bouffier als Nachfolger hinaus. Dieser soll zunächst zum neuen CDU-Landesvorsitzenden gewählt werden.

Von Hans Monath

Nach dem Urteil des Europäischen Gerichtshofes für Menschenrechte: Der Stammtisch darf in der Diskussion um die Sicherungsverwahrung nicht die Freiheit besiegen.

Von Wolfgang Neskovic

Paris - Julian Reister hatte das Erfolgsrezept schnell ausgemacht, das ihn am Montag bei den French Open zu seinem überraschenden Auftaktsieg über den Spanier Feliciano Lopez geführt hatte: „Der kannte mich gar nicht.“ So mochte es auch den meisten deutschen Tennisanhängern ergangen sein, ebenso wie den Zuschauern auf der Tribüne von Roland Garros.

Von Petra Philippsen
Zwei für Hamburg. Armin Veh (links, als Trainer) und Bastian Reinhardt (rechts, als Sportvorstand) sollen den HSV wieder in erfolgreichere Zeiten führen. Foto: ddp

Der Hamburger SV überrascht mit der Beförderung von Bastian Reinhardt zum neuen Sportchef – und mit der Verpflichtung von Trainer Armin Veh

Von Erik Eggers
Die Börse in Madrid.

Trifft die Krise nach Griechenland nun Spanien? Investoren fürchten eine Verschärfung der Schuldenprobleme. Der Wechselkurs des Euro fällt auf 1,21 Dollar.

Von
  • Carsten Brönstrup
  • Ralph Schulze

Belastet von Sorgen um das spanische Bankensystem und um einen weiter schwächelnden Euro hat der deutsche Aktienmarkt am Dienstag kräftige Verluste verbucht. Der Dax brach zeitweise um 3,4 Prozent ein und lag zum Handelsschluss noch 2,3 Prozent niedriger als am Pfingstmontag bei 5670 Punkten.

Die Bundesregierung will ungedeckte Leerverkäufe offenbar ganz verbieten. Das geht aus einem Gesetzentwurf hervor, über den die Agentur Reuters berichtet.

Kein Dach mehr über dem Kopf. Ein Mann versuchte am gestrigen Montag in Mühlberg an der Elbe die losen Ziegel zu entfernen. Eine starke Windhose hatte am Pfingstmontag das südbrandenburgische Städtchen verwüstet und bei mehr als einhundert Häusern die Ziegeldächer abgedeckt. Wie durch ein Wunder wurde niemand verletzt. Foto: ddp

Nach dem Tornado in Südbrandenburg hat das Aufräumen begonnen. Der Sturm erreichte Tempo 250

Von Claus-Dieter Steyer

Was bleibt noch, wenn man schon alles gewonnen hat? Für einen wie José Mourinho kann es nur noch ein Ziel geben: den am hellsten strahlenden Verein der Fußballhistorie zu übernehmen, ihn zu neuem Glanz zu führen und dank dessen Strahlkraft am Ende selbst noch heller zu leuchten.

Von Dominik Bardow

Einer outete sich beim diesjährigen Spargelessen der Berliner Pressekonferenz im „Hugos“ im Interconti sehr schnell. „Ich liebe Fußball, und ich liebe Spargel“, sagte US-Botschafter Philip D.

Angela Merkel hat den Rücktritt Roland Kochs "mit großem Bedauern" zur Kenntnis genommen. Sie wird den Vorteil, den nächsten westdeutschen Parteikonkurrenten aus dem Weg geräumt zu haben, nicht wirklich genießen können.

Von Moritz Schuller

UMFANGIn 158 Grund- und Förderschulen, 21 Hauptschulen und 75 Kindertagesstätte arbeiten insgesamt über 1900 Lesepaten im Bürgernetzwerk Bildung mit etwa 10 000 Kindern. FORTBILDUNGEN Den Lesepaten stehen mehrere gebührenfreie Fortbildungen offen.

Stefan Schlede gibt Privatunterricht an der Kurt-Löwenstein-Hauptschule. Dort sind viele Eltern arbeitslos. Und viele Schüler ohne Perspektive

Von Thomas Loy

Man kann von der Pisa-Studie ja halten, was man will, eines hat sie aber doch erreicht: Vielen Menschen wurde klar, was Lehrer und betriebliche Ausbilder schon lange wussten, dass nämlich die Schule nicht imstande ist, die familiären Folgen von Arbeitslosigkeit und Armutsmigration zu kompensieren. So wuchs das Bewusstsein dafür, dass die Anstrengungen erhöht werden müssen.

Immer wieder Krach. Mitglieder der Berliner Hells Angels vor ihrem Clubhaus im Stadtteil Charlottenburg.

Die verfeindeten Motorradclubs Hells Angels und Bandidos haben einen Friedensgipfel angekündigt. Die Innenminister diskutieren dennoch ein Verbot der Vereinigungen.

Von
  • Hannes Heine
  • Friedhard Teuffel

Am Morgen nach einer Party wird eine Schülerin aus Steglitz zu Hause tot aufgefunden. "So betrunken war ich noch nie", hatte sie zuvor im Internet geschrieben. Eine Obduktion soll klären, ob die 14-Jährige an einer Alkoholvergiftung starb.

Von Johannes Radke

Die Burka-Verbote in Frankreich und Belgien entfachten vor fünf Jahren eine Debatte in Berlin. Politiker sahen beim Ganzkörperschleier jedoch wenig Handlungsbedarf. Was Annette Kögel damals darüber schrieb.

Von Annette Kögel

In wenigen Tagen soll sich entscheiden, ob die Internationale Luft- und Raumfahrtausstellung (ILA) in Schönefeld bleibt oder in Richtung Leipzig abhebt. Für Berlin ist die ILA zu einem Wirtschaftsfaktor geworden – mit 200 000 Besuchern nicht nur ein einträgliches Geschäft für die Tourismusbranche.

Ein Gruppe grillender Jugendlicher wurde am Sonntagabend auf dem Gelände des ehemaligen Flughafens Tempelhof attackiert. Sie hatten sich über das Adolf Hitler-Shirt eines Rechten beschwert. Die Polizei zeigte offenbar wenig Verständnis für die Situation.

Von Johannes Radke
Im Palast des Präsidenten. Bundeskanzlerin Angela Merkel und der Staatschef der Vereinigten Arabischen Emirate, Scheich Chalifa Bin Sajed al Nahajan, unterhalten sich in Abu Dhabi. Foto: Rainer Jensen/dpa

Im Emirat Abu Dhabi besucht die Kanzlerin das ambitionierte Projekt der ersten autofreien Stadt der Welt

Von Martin Gehlen

Kanzlerin Angela Merkel hat bei ihrem Besuch in den Vereinigten Arabischen Emiraten eine umfassende Mitwirkung Deutschlands bei der Modernisierung der Golfregion angeboten. „Ich glaube, dass Deutschland sehr viele Beiträge zu dieser Modernisierung leisten kann“, sagte Merkel am Dienstag vor der Deutsch-Emiratischen Wirtschaftskommission.

Der seit Anfang März inhaftierte iranische Filmemacher Jafar Panahi ist gegen eine Kaution von zwei Milliarden Rial (rund 160 000 Euro) aus dem berüchtigten Teheraner Evin-Gefängnis entlassen worden. Die Zahlung erfolgte am Dienstag, Panahis Ehefrau hat die Freilassung inzwischen bestätigt.

Ein Zwölfjähriger verwechselt eine Frau mit einem Bären und erschlägt sie. Danach sind Danny und sein Vater, der Koch Dominic Baciagalupo, fünf Jahrzehnte lang auf der Flucht durch halb Nordamerika.

Staatsmann mit Baskenmütze: Ernst Reuter, der „gewählte, aber nicht amtierende Oberbürgermeister“ von Berlin. Foto: NDR

Im ARD-Film ist Ernst Reuter ein „zerrissener Mensch“. Aber war er das, der in der Berlin-Krise 1948, während der Luftbrücke, zum Staatsmann wurde?

Von Brigitte Grunert
Foto: Guido Karp/promo

Dass der unauffällige Herr, der das Café Einstein Unter den Linden verließ, eine Berühmtheit ist, war selbst bei genauem Hinsehen nicht zu erkennen. In seinem körperbetonten, hellblauen T-Shirt und der ausgewaschenen Jeans hätte er auch ein ganz normaler Berlin-Tourist sein können.