zum Hauptinhalt
Kostas Petropulos leitet das Heidelberger Büro für Familienfragen und soziale Sicherheit.

In der schrumpfenden Altenrepublik Deutschland wird der Ruf nach qualifizierten Fachkräften aus aller Herren Länder immer lauter. Doch Fachkräfte im Ausland anzuwerben, ist eine neue Form des Kolonialismus.

Von Kostas Petropulos

Ihr neues Konzept lässt keinen Zweifel daran, dass die Probleme der Welt nicht von der Nato allein und nicht allein militärisch zu lösen sind. Weshalb sich das Bündnis weltweit Partner suchen will - und Russland zum Mittun einlädt.

Von Michael Schmidt

Eine Arte-Dokumentation zeigt, wie westliche Pharmakonzerne in Indien forschen. Arme Menschen verkaufen sich hier besonders oft als Testpersonen.

Von Thomas Gehringer
Ein Oldsmobile von GM

1908:William Durant gründet den Konzern mit Buick als zentraler Marke. Im selben Jahr kauft er Oldsmobile, später kommen Cadillac, Pontiac, Chevrolet und GMC hinzu.

Bei der Deutschen Telekom geht die Registrierung für die De-Mail in die entscheidende Phase. Um seine persönliche De-Mail-Adresse ab März 2011 nutzen zu können, muss man sich jetzt verbindlich anmelden.

Lernpause. Schlafzeiten von 18 Stunden am Tag sind bei kleinen Kindern keine Seltenheit. Viele schlafen aber auch erheblich weniger. Eltern machen sich oft zu Unrecht Sorgen und lassen sich von Ratgebern verrückt machen, sagen Forscher. Foto: picture-alliance/ZB

Im Schlaf verarbeiten Kinder Erlebtes – nicht alles ist es wert, im Gedächtnis gespeichert zu werden.

Von Ulrike Gebhardt

In der groben Zielvorgabe für das Gesundheitssystem der Zukunft unterscheiden sich die Oppositionsparteien nicht groß. Alle wollen eine „Bürgerversicherung“, also das Ende des Nebeneinanders von gesetzlichen und privaten Kassen.

Die Empörung war groß im Hause Stone, als die beiden Kinder der Familie das „White Album“ der Beatles hörten und dachten, ihrem Vater sei großes Unrecht zugefügt worden. Angus & Julia Stone glaubten nämlich, dass ihr Papa all die Lieder geschrieben hätte, die er mit seiner Beatles-Coverband spielte.

Der Regisseur Martin Kušej bringt Roland Schimmelpfennigs neues Stück Peggy Pickit sieht das Gesicht Gottes im DT zur Premiere. Es handelt von zwei Paaren, die sich nach vielen Jahren wieder zu einem Abendessen treffen.

Ist das nun nur eine temporäre Verlotterung der Sitten, oder befindet sich das christliche Abendland schon in höchster Gefahr? Wo bleibt ein wichtiges Aushängeschild deutscher Leitkultur?

Von Lothar Heinke

Ein sowjetischer Soldat im gestohlenen Schützenpanzer hält die Polizei in Atem Als Tatmotiv nennt der junge Mann Liebeskummer

Von Brigitte Grunert

Berlin - Der Ball flog zu Scott Touzinski. Der US-Amerikaner spielte nicht sofort weiter, er verzögerte einen Moment, dann pritschte er den Ball so knapp und zielgenau übers Netz, dass kein Gegenspieler mehr rankam.

Von Frank Bachner

„Nichtehelicher“ Mietrückstand Lebt ein nichteheliches Paar zusammen und haben beide den Mietvertrag unterschrieben, so braucht nach der Trennung der beiden die Frau – die während des Zusammenlebens den Haushalt geführt und das gemeinsame Kind betreut hat – aufgelaufene Mietrückstände nicht zur Hälfte mitzufinanzieren. Der Bundesgerichtshof (BGH) sieht keine Notwendigkeit eines finanziellen Ausgleichs bei der von den beiden praktizierten Organisation der Partnerschaft.

Der Börsengang von General Motors lohnt sich nicht nur für die Anleger, sondern auch für die amerikanische Staatskasse.

17 Monate nach der geordneten Insolvenz reißen sich Anleger um Aktien des US-Autokonzerns. Ist GM womöglich ein Beispiel dafür, dass staatliche Rettungsmilliarden keine verlorenen Zuschüsse für die Steuerzahler sein müssen?

Von Christoph von Marschall

Von ehemals 13 Prozent brechen jetzt nur noch 10,1 Prozent der Brandenburger ihre Schulausbildung ab. Bundesweit sind es allerdings gerade mal sieben Prozent. Zu wenig junge Lehrer seien für Regionen außerhalb Berlins zu begeistern.

Von Thorsten Metzner

In "Miral" verfilmt Julian Schnabel das gleichnamige Buch der Palästinenserin Rula Jebreal. Doch sein Blick auf den Nahost-Konflikt aus Frauensicht schafft keine eigene Wirklichkeit.

Von Dr. Kerstin Decker
Foto: ddp

Der Windpark Alpha Ventus feiert ersten Geburtstag: Der erste Hochseewindpark in der deutschen Nordsee hat seither 170 Gigawattstunden Strom eingespeist.

Von Kevin P. Hoffmann

Mit Hilfe von Zuwanderern könnten die öffentlichen Haushalte bis zu 20 Milliarden Euro mehr pro Jahr einnehmen. Dazu wären im Jahr 500.000 Arbeitskräfte aus dem Ausland nötig, so eine Studie.

Streitpunkt. Neue Hochspannungsleitungen stoßen überall auf Ablehnung. Foto: dapd

EU-Kommissar Oettinger stellt seine Pläne für eine Energieinfrastruktur vor, die Regierung gibt dazu keinen Kommentar ab. Die Studie dreht sich um den Netzausbau in Deutschland.

Von Dagmar Dehmer