zum Hauptinhalt

Wegen des Besuchs des russischen Ministerpräsidenten Wladimir Putin und zahlreicher Demonstrationen gegen das Sparpaket der Bundesregierung erwartet die Polizei am Freitag erhebliche Verkehrsbeeinträchtigungen in der Berliner Innenstadt.

Von
  • Johannes Radke
  • Patricia Hecht
Frankfurts Türme. „Im Segment Staatsanleihen ist die Ampel von Grün auf Rot gesprungen“, warnt die Bundesbank.

Die Bundesbank sieht die deutschen Banken zwar in einer deutlich besseren Lage als noch vor einem Jahr. Einen Grund zur Entwarnung kann die Notenbank allerdings noch nicht erkennen.

Von Rolf Obertreis
Eric Cantona.

Er hat Tore geschossen, die die Fans im Stadion in Freudentaumel versetzten. Jetzt will Eric Cantona, der in Marseille geborene Fußballer, der es bei Manchester United zu Ruhm und Geld gebracht hat, seine Anhänger für ein anderes Ziel begeistern – die Revolution.

Von Hans-Hagen Bremer
Ulrike Gutheil.

Warum wird die Kanzlerin der TU Berlin, Ulrike Gutheil, doch nicht Vizepräsidentin für Haushalt an der Humboldt-Universität, obwohl sie bereits gewählt war? Sie scheiterte an der Uni-Verfassung.

Von Anja Kühne

Roger Federermarschiert beim Tennis-Tour-Finale in London seinem fünften Triumph entgegen. Federer gewann am Donnerstag seine letzte Vorrundenpartie gegen den Schweden Robin Söderling mit 7:6 (5), 6:3 und blieb in den Gruppenspielen ohne Satzverlust.

Gemeinsam sind wir stark. Der Berliner Julius Jenkins (l.) erzielte nur zwei Punkte, Alba gewann trotzdem souverän.

Den Triumph im Basketball-Eurocup gegen Samara deutet Alba Berlin als Beleg für echten Teamspirit. Die Philosophie namens "Mannschaft schlägt Einzelkönner" zahlt sich auch in Europa aus, wo viele Teams finanziell und personell besser ausgestattet sind.

Von Dominik Bardow
Novak Djokovic.

Novak Djokovic verärgert seine Tennis-Gegner mit vermeintlichen Verletzungen. Inzwischen ist schon niemand mehr ernsthaft besorgt, wenn ein Arzt zu Djokovic auf den Platz gerufen wird. Es ist eine Art Treppenwitz geworden.

Von Petra Philippsen
Foto: AFP

London - Ungerührt davon, dass er das Wohlbefinden des Landes durch drakonisches Sparen drückt, Studenten diese Woche aus Protest gegen die Verdoppelung der Studiengebühren wieder Straßen blockierten und Briten überhaupt mit Sorge in die Zukunft sehen, will er britische Premier David Cameron das Wohlbefinden seines Landes mit einem neuen „Glücksindex“ messen. Oder gerade deshalb?

Von Matthias Thibaut

Berlin - Guido Westerwelle ließ es nicht an politischen Sympathiebekundungen für den Gast von der Seine fehlen. „Soyez toujours la bienvenue à Berlin“ („Seien Sie immer in Berlin willkommen“) lud der Außenminister seine Pariser Amtskollegin Michèle Alliot-Marie am Donnerstag in seinem schönsten Französisch ein.

Von Albrecht Meier

Nach dem Koreakrieg wurde 1953 die Waffenstillstandslinie quer durch das Land zur massiv gesicherten Grenze zwischen dem kommunistischen Norden und dem westlich orientierten Süden. Vor der Westküste beider Staaten im Gelben Meer schließt sich am 38.

Vorbild Bregenz. Dort finden fast 7000 Menschen einen Platz.

Es ist ein ambitioniertes Projekt: Katharina Thalbach will in Potsdam Mozarts Zauberflöte auf einer temporären Opernbühne im Wasser inszenieren. Vorbild für die Freiluft-Show ist die berühmte Seebühne im Bodensee.

Von Sabine Schicketanz

Die Anleger in Europa haben sich am amerikanischen Erntedankfest kaum an die Aktienmärkte getraut. Bei geringen Umsätzen pendelte der Dax am Donnerstag meist um seinen Vortagesschluss und lag erst zum Handelsschluss deutlicher im Plus bei 6879 Zählern (plus 0,8 Prozent).

Inkognito zum Spaßmakler. Bei Mydays gibt es zum Beispiel Gutscheine für Quadfahrten. Die Firma testet wie Telekom, Post und andere ein neues Bewerbungsverfahren.

Ausländer, ältere Menschen und Mütter von Kleinkindern sollen bei der Bewerbung für einen Job nicht mehr vorzeitig aussortiert werden. Das Pilotprojekt für anonyme Bewerbungen startet. Fünf Firmen machen mit.

Von Corinna Visser
Eine Herzensangelegenheit ist die bevorstehende Wahl für die Moldawier nicht – jeder dritte Wahlberechtigte weiß noch nicht, wem er die Stimme geben soll.

Die Moldawier bestimmen am Sonntag über neues Parlament – die Kommunisten drängen an die Macht zurück. Laut Umfragen dürfte es auch bei den dritten vorgezogenen Parlamentswahlen innerhalb von nur 15 Monaten zu einem Kopf-an-Kopf-Rennen kommen.

Von Paul Flückiger
Foto: dpa

Hannover - „Vertrauen wagen dürfen wir getrost“, sangen die 77 Mitglieder der Synode der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Hannovers. Anschließend schritten sie zu den Wahlkabinen, doch das war nur noch eine Formalie: Mit 64 Stimmen wählten sie den Berliner Generalsuperintendenten Ralf Meister zum Nachfolger der im Frühjahr zurückgetretenen Landesbischöfin Margot Käßmann.

Von Benjamin Lassiwe

Hatte US-Präsident Barack Obama das Spiel von Alba Berlin kommentiert? Die Berliner Basketballer haben am Mittwoch im Eurocup gemeinschaftlich das zusammengekaufte Millionärsensemble aus Samara in seine Einzelteile zerlegt, wenig später äußerte sich der bekennende Basketballfan im Weißen Haus wie folgt: „Eine Mannschaft braucht einfach Zeit, sich zu finden, egal, wie gut eine Gruppe von Spielern ist, wenn sie noch nie zuvor zusammen gespielt hat, wird sie als Mannschaft nicht so gut sein wie eine Mannschaft, die schon lange zusammen spielt.

Von Benedikt Voigt
Vis-à-vis. Bischof Markus Dröge (l.) traf Vertreter der Sehitlik-Moschee: Imam Mustafa Aydin (3.v.l.) und Yavus Akgül (4.v.l).

CDU-Politiker Dregger fordert von 44 Berliner Imamen ein Bekenntnis gegen Terror. Bischof Dröge sucht bei einem Besuch in der Sehitlik-Moschee den Dialog.

Von Daniela Martens

In den USA dürfen Fußballklubs auf Old-School-Rap-Gruppe machen, wie das Logo der Columbus Crew beweist. Genauso schön ist der Name des Fanblocks, der an die deutschen Einwanderer in Columbus erinnern soll: Die Crew-Anhänger stehen und singen in der „Nordecke“.

Hertha konzentriert sich auf den direkten Wiederaufstieg.

Hertha BSC Berlin hat in der Abstiegssaison 2009/10 einen Verlust von 5,98 Millionen Euro gemacht. Die Verbindlichkeiten wuchsen auf 37,35 Millionen Euro an und werden sich in der laufenden Saison auch nicht verringern. Hertha plant zweigleisig für Liga eins und zwei.

Der deutsche Fernsehkrimi ist gut gespielt. Aber die großen Verbrechen und Konflikte bleiben außen vor.

Von Peter von Becker

Viele Lebkuchen aus dem Supermarkt sind günstig und gut, vor allem die Discounter überzeugen

Von Jahel Mielke

Ärzte und Patienten sind mit dem Gesundheitssystem meist zufrieden, sorgen sich aber um die Zukunft, wie eine Umfrage ergeben hat. Wie kann die Gesundheitsversorgung ihrer Ansicht nach gesichert werden?

Von Rainer Woratschka

Es waren große Worte, die in der Berliner Akademie der Künste gesprochen wurden. Verantwortung, Vertrauen, Sozialpartnerschaft und Solidarität: Um solche Begriffe ging es, als Topmanager wie Deutsche-Bank-Chef Josef Ackermann und BASF-Chef Jürgen Hambrecht am Donnerstagabend ihr neues „Leitbild für verantwortliches Handeln in der Wirtschaft“ vorstellten.

Von Jahel Mielke

Die Zeitarbeitsbranche braucht dringend einen Mindestlohn. Zumindest verlangt das Arbeitsministerin Ursula von der Leyen. Ansonsten werde im nächsten Jahr eine Lohnspirale nach unten in Gang gesetzt. In die Diskussion kommt Bewegung. Wie ist der Stand?

Von Cordula Eubel
Pariser Sommer: Eine Seite aus dem zweiten Band.

Die Reihe „Unter dem Hakenkreuz“ fächert mit historisch-soziologischem Eifer das menschliche Verhalten während des Nationalsozialismus auf. Ein besonderes Augenmerk widmen die Autoren dabei den Schwächen ihres schöngeistigen Protagonisten.

Von Waldemar Kesler
Gläserne Firma. Die Datenaffäre kostete 2009 Hartmut Mehdorn den Job. Man gehe nun behutsamer vor, erklärte die Bahn.

Konzern und Betriebsrat wollen die Beschäftigten besser schützen. Der Vorstand sagt, es gebe eine "neue Kultur" im Unternehmen. Der Datenschutz habe einen höheren Stellenwert bekommen.

Von Carsten Brönstrup
Auch für Paul Biedermann gab's Gold.

Die Kurzbahn-Europameisterschaft wurde zu deutschen Titelkämpfen. So erfolgreich waren Deutschlands Schwimmer schon lange nicht mehr. Auch wenn die Konkurrenz die EM teilweise ausließ, konnte das die Freude im deutschen Lager nicht trüben.

Inka Grings jubelt nach ihrem ersten Treffer.

Die deutschen Fußball-Frauen haben das Länderspiel-Jahr mit einem Schützenfest abgeschlossen. Das Team von Bundestrainerin Silvia Neid gewann am Donnerstag in Leverkusen mit 8:0 gegen Nigeria.

Rutsch ins Glück. Durch den 3:0-Sieg über Olympique Lyon haben sich Atsuto Uchida (links) und die anderen Schalker vorzeitig für das Achtelfinale der Champions League qualifiziert.

In der Champions League zeigt Schalkes neu formierte Mannschaft erstmals, welches Potenzial sie wirklich hat. Nur zwei Gegentreffer ließ Schalke bisher in der Königsklasse zu.

Von Richard Leipold

Ehrliche Analysen unseres Gesundheitssystems beklagen unter der Rubrik Verbesserungswürdiges stets zweierlei: Unterversorgung und Überversorgung. Letzteres schließt Ersteres nicht aus, verursacht es mitunter sogar.

Von Rainer Woratschka

In der Haushaltsdebatte hat Kanzlerin Merkel die bisher größte Oppositionspartei absichtsvoll missachtet. Die Grünen und nicht die SPD sind der Gegner. Deshalb greift Merkel die Grünen an, so hart, wie es die tattrige SPD gar nicht kann. Und die Grünen gewinnen weiter dazu.

Von Stephan-Andreas Casdorff