zum Hauptinhalt

Begleitend zur redaktionellen Berichterstattung über das Reiseland Israel gibt es im Tagesspiegel ein großes Reiserätsel.

Begleitend zur redaktionellen Berichterstattung über das Reiseland Israel gibt es im Tagesspiegel ein großes Reiserätsel.

WORKSHOPS Tanzen lernen, Kenntnisse auffrischen, einfach Spaß auf dem Parkett haben, das klappt mit unserer Serie – zum Sondertarif. Der Tagesspiegel bietet in Kooperation mit der Kreuzberger Tanzschule Walzerlinksgestrickt, Am Tempelhofer Berg 7, viele Möglichkeiten: Samstag, 27.

Albas Gastauftritt in Gießen nutzen die Hausherren, um in einem Werbespot die eigenen Heimspiele anzupreisen. Daher warnt Alba-Geschäftsführer Marco Baldi seine Spieler vor mangelnder Konzentration: "Wer das Spiel mit Show beginnt, der verliert seinen Fokus."

Von Dominik Bardow

Der Terroralarm, den die Innenminister jetzt ausrufen, und die in die Bevölkerung hineinkriechende Terrorangst sind leider nicht grundlos – aber kein Grund zur Resignation. Terror kann kein Land besiegen, das seinem Rechtsstaat vertraut.

Von Frank Jansen
Alles im Griff. Weltmeisterin Jenny Wolf aus Berlin strahlt auf dem Eis vor allem viel Ruhe aus.

Sie ist selbstbewusster geworden, sie formuliert klar ihre Ansprüche, sie geht mit Sponsoren und Medien viel lockerer um als früher. Aber beim Eisschnelllauf-Weltcup in Berlin zeigt Jenny Wolf, dass sie immer noch geerdet ist.

Von Frank Bachner
Foto: dpa

Gällivare - Eine Horde trinkfreudiger Schweden hat Tim Tscharnke nicht nur die Nacht, sondern auch noch den Weltcup-Auftakt der Skilangläufer vermiest. Weil die Party in unmittelbarer Nähe des Zimmers von Tscharnke und Axel Teichmann bis in die frühen Morgenstunden des Samstags ging, war anschließend an Top-Leistungen der beiden in der Loipe nicht mehr zu denken.

Gelbe Haufenbildung. Die Dortmunder Spieler treffen anlässlich des Freiburger Eigentores zum 2:1 spontan und gut gelaunt zusammen. Foto: dpa

Nach dem 2:1 in Freiburg amüsiert sich Spitzenreiter Dortmund über den Fehlschuss von Blaszczykowski

Von Oliver Trust
Chance vergeben. Bayerns Gomez köpft in der 90. Minute über das Tor. Fotos: Reuters

Bayern München holt nur ein 1:1 in Leverkusen – und liegt nun schon 14 Punkte hinter Dortmund

Von Christiane Mitatselis

Man kann natürlich lange diskutieren, ob das 1:0 durch Cissé/Subotic/Hummels gestern für die Freiburger in Gänze korrekt war. Man kann ebenso lange darüber sinnieren, ob den früheren Freiburgern, den kultigen, aber belächelten und nicht ganz ernst genommenen Freiburgern, ein solches Tor zuerkannt worden wäre.

Von Marcel Reif

Rund 4000 Menschen haben an der jährlichen Silvio-Meier-Demonstration in Friedrichshain gegen rechte Gewalt teilgenommen. Diese Zahl nannte am Abend ein Sprecher der Antifaschistischen Linken Berlin, die dazu aufgerufen hatte.

Der Anwalt von Jörg Kachelmann gibt in einer Prozesspause ein Interview.

Von Kachelmann bis Brunner: Welchen Einfluss hat die Presse auf die Rechtsprechung? Die Justiz muss ihren Platz in der neuen Medienwelt erst noch finden, doch steht sie damit nicht allein.

Von Jost Müller-Neuhof

Benedikt XVI. macht 24 Bischöfe zu Kardinälen – und ermahnt sie zu demütiger Amtsführung

Von Paul Kreiner

Wie kam das Cholera-Bakterium nach Haiti? Der Verdacht, dass nepalesische Blauhelm-Soldaten die Krankheit eingeschleppt haben, ist tragisch für die Glaubwürdigkeit der UN.

Von Andrea Nüsse

Bis zu 186 Euro beträgt der Zuschuss, den der Staat pro Opernkarte zahlt. Ist das in Ordnung? Ein Pro und Contra.

Von Udo Badelt

Die Nato will einen Raketenabwehrschirm schaffen, der nicht nur ihre Truppen, sondern auch die Bevölkerungen Europas schützen kann. Das wurde auf dem Lissaboner Gipfel beschlossen.

Entfesselte Weiblichkeit: Sasha Waltz mit ihrer Choreografie „Métamorphoses“ im Radialsystem. Das Stück, uraufgeführt im Neuen Museum, hat seine Faszination bewahrt.

Von Sandra Luzina

Die wilden Jahre: Nan Goldins intime und rauschhafte Fotografien in der Berlinischen Galerie. Die New Yorkerin hat der Berliner Boheme ein ganzes Fotoalbum hinterlassen.

Von Nicola Kuhn
Helfer bleiben draußen. Der Eingang der Pike-River-Mine in Neuseeland. Foto: Reuters

Wellington - In Neuseeland wächst die Sorge um die 29 verschütteten Bergleute – auch am Samstag gab es von ihnen kein Lebenszeichen. Wann ein Rettungsversuch starten kann, ist unklar.

Der Weltökonom. Als „Mister Mittelstand“ bespöttelten sie ihn früher, heute genießt er die Früchte des „Aufschwung XL“. Foto: AFP

Wirtschaftsminister Rainer Brüderle wird zum neuen Star im Kabinett – das haben ihm nur wenige zugetraut. Früher wurde er als "Mister Mittelstand" verspottet.

Von Carsten Brönstrup

Dass Kettenraucher Shah Rukh Khan entgegen den sonstigen Haussitten eine exklusive Suite des Hotels Mandala am Potsdamer Platz ganz exklusiv vollqualmen darf, hat sich inzwischen herumgesprochen, aber jetzt haben der Bollywoodstar und seine Filmcrew mit dichtem Rauch aus der Deutschlandhalle für Wirbel in Eichkamp gesorgt. Das aufgefahrene Großaufgebot an Polizei und Krankenwagen hielten die verschreckten Passanten für einen Terroreinsatz.

Verrenkung total! Mario Gomez und Manuel Friedrich geben alles, was Körper und Mimik hergeben.

Auch gegen Leverkusen kommt der FC Bayern nicht über ein Unentschieden hinaus – wieder einmal. Der Punkterückstand auf Dortmund beträgt nun schon 14 Zähler. "Die sind Lichtjahre entfernt", sagt Franz Beckenbauer.

Von Christiane Mitatselis

Volksparteien wird es in der alten Form wohl nicht mehr geben. Das Meinungsforschungsinstitut Forsa unterscheidet zwischen einer Phase der Konsolidierung – Deutschland in der Nachkriegszeit bis 1969 –, der Phase der politischen Polarisierung unter der sozialliberalen Regierung und der Erosionsphase.