zum Hauptinhalt
Keine Sieger, keine Besiegten: Heiner Geißler zwischen Baden-Württembergs Ministerpräsident Stefan Mappus (CDU, l.) und Brigitte Dahlbender, der Vorsitzenden des BUND Baden-Württemberg.

Stuttgart 21 wird gebaut, aber anders als geplant. Das Ergebnis der Schlichtung ist rechtlich nicht verbindlich, psychologisch und politisch aber eine so hohe Hürde, dass keine Seite an Geißlers Anregungen vorbeikommt.

Von Gerd Appenzeller
Angehörige der ägyptischen Opposition protestieren im Zentrum Kairos angesichts des hohen Wahlsieges der allmächtigen Nationaldemokratischen Partei.

In Ägypten erzielt die allmächtige Nationaldemokratische Partei (NDP) von Präsident Hosni Mubarak einen haushohen Sieg – selbst die USA zweifeln an Fairness und Transparenz.

Von Martin Gehlen
Die Linie 50 fährt auf der einzigen Straßenbahnstrecke in Westberlin.

An der Strecke der Linie 50 in Wedding, an der am Montag ein zweijähriger Junge getötet wurde, häufen sich Unfälle. In den vergangenen 15 Jahren starben hier mindestens 13 Menschen.

Von Carmen Schucker

Albas Basketballer siegen im Eurocup 79:73 bei JC Caserta. Mit drei Siegen aus drei Spielen ist den Berlinern in der Eurocup-Gruppe H ein Weiterkommen in die Zwischenrunde nun kaum noch zu nehmen.

Mit der Auslosung der WM-Gruppen am Montagabend hat die dritte Verkaufsphase für weitere 150 000 Eintrittskarten begonnen. Interessenten können über die Telefon-Hotline 01805/ 061 2011 oder im Internet unter www.

Der Frauenfußball muss sich zur WM im kommenden Jahr in Deutschland von der Reduzierung aufs Äußerliche emanzipieren. Bei der Auslosung der Vorrundengruppen waren die Veranstalter davon weit entfernt.

Von Sven Goldmann

Große Fußballoper. Als sei im Gran Teatre del Liceu, dem Konzertpalast der katalanischen Hauptstadt, ein grandioses Werk inszeniert worden, hat der FC Barcelona am Montagabend über Real Madrid triumphiert.

Von Frank Jansen

Die europäische Schuldenkrise hat am Dienstag erneut die Aktienmärkte verunsichert. Der Dax schloss 0,1 Prozent tiefer bei 6688 Zählern.

Automaten-Boom. Fast 500 Spielhallen locken inzwischen in der Stadt – die Zahl der Spielsüchtigen liegt laut Experten bei 17 000. Nun soll ein Gesetz den Trend stoppen. Foto: dpa/ZB

Die SPD will einen Mindestabstand von 1000 Metern zwischen zwei Spielhallen und eingeschränkte Öffnungszeiten. Die Linke signalisiert Zustimmung. Der CDU geht der Entwurf nicht weit genug.

Von Sebastian Leber
Michael Preetz und Markus Babbel hoffen, dass Herthas Mannschaft bald wieder Antworten auf dem Platz gibt.

Nach der Niederlage vom Wochenende ist die Stimmung bei Herthas Mitgliedern nicht gerade ausgelassen. Dazu kommt die durchaus bedenkliche wirtschaftliche Lage - doch der Klub will sich nicht von seinem Weg abbringen lassen.

Von Michael Rosentritt
Stefan Ustorf (Archivbild) machte mit seinem Treffer zum 6:4 endgültig alles klar.

Die Zuneigung zwischen den Eisbären und den Augsburger Panthern ist seit dem Play-off-Aus der Berliner in der vergangenen Saison nicht sehr ausgeprägt. Auch am Dienstag lieferten sich beide Teams in der DEL wieder eine hartes Duell.

Von Michael Klein
Foto: Marco Borggreve

Eine ausgesprochene Rarität auf unseren Konzertpodien ist das klangschöne „Konzert für Harfe und Orchester C-Dur op.82“ von Francois-Adrien Boieldieu.

Woody Allen wird 75 und die Kulturredaktion des Tagesspiegels feiert mit. Lesen, lachen und staunen Sie über die unserer Meinung nach schönsten Szenen aus Woody Allens Filmen. Und nennen Sie uns Ihre Favoriten.

Umzug. Anne Will wird ab Herbst 2011 mittwochs um 22 Uhr 45 talken.

Die Programmreform der ARD ist beschlossen: Ab Herbst 2011 gibt es fünf Talk-Runden an fünf Tagen. Warum Günther Jauch zu den Gewinnern gehört und Anne Will zu den Verlierern.

Von Joachim Huber

Vor der entscheidenden Phase in seinem Vergewaltigungsprozess hat Jörg Kachelmann sein Verteidigerteam umgebaut. Der Wettermoderator holt einen versierten Strafverteidiger an seine Seite – der hatte vorher die Anklage seziert.

Das RBB-Kulturradio widmet sich Loriots Verdiensten um den Humor, im Deutschlandfunk geht es um Schnitzel, Leberwürste und industrielles Gemetzel.

Von Tom Peuckert

Am heutigen Mittwochmorgen um 7 Uhr 10 ist es soweit: Das Berliner Programm der BBC, Metropol FM, Radio Teddy und Jazz Radio tauschen ihre UKW-Hörfunkfrequenzen. Seit mehreren Wochen haben die vier Sender ihre Hörer auf den bevorstehenden Wechsel vorbereitet.

Marcel Prousts „Suche nach der verlorenen Zeit“ beginnt mit einer unwillkürlichen Erinnerung: Durch eine in Tee eingetauchte Madeleine wird er in seine Kindheit zurückversetzt. Der Geschmack des Gebäcks entrückt ihn der Gegenwart, er durchlebt eine ihm vertraute Konstellation.

Von Thomas de Padova

Schleswig-Holstein sieht sich aus finanziellen Gründen außerstande, den Hochschulpakt zu erfüllen und die vereinbarte Zahl von rund 2000 zusätzlichen Studienplätzen ab 2011 zur Verfügung zu stellen. Das Land habe bereits Gespräche mit anderen Bundesländern geführt, um gegebenenfalls Studienplätze auszulagern, bestätigte das Kieler Wissenschaftsministerium am Dienstag.

Von Dieter Hanisch

Google übernimmt die Übersetzung von Patenten in 38 europäischen Ländern. Mit dem automatischen Übersetzungsprogramm sollten die Patentübersetzungen für Unternehmen und Wissenschaftler schneller und billiger werden, teilten das US-Unternehmen und das Europäische Patentamt (EPO) am Dienstag in Paris mit.

Die Staatsanwaltschaft ermittelt schon lange gegen die Bande, die rund 100 Vietnamesen illegal nach Deutschland gebracht haben soll. Jetzt hat die Bundespolizei zahlreiche Wohnungen in Berlin und Brandenburg durchsucht und einen Mann verhaftet.

Von Matthias Matern

Die vier angeklagten Rocker, die offenbar zu den Bandidos gehören, sollen zwei Männer schwer verletzt haben, die zu den verfeindeten Hells Angels überlaufen wollten. Die Hells Angels haben im Milieu inzwischen das Sagen.

Von
  • Kerstin Gehrke
  • Hannes Heine

Moskau - Russland und der Westen stehen nach Ansicht des russischen Präsidenten Dmitri Medwedew vor der Wahl: Entweder, so der Präsident am Dienstag in seiner Jahresbotschaft an das Parlament, einige man sich mit der Nato über einen einheitlichen europäischen Raketenabwehrschild, der allen Staaten des Kontinents Sicherheit bietet, und über einen vollwertigen Kooperationsmechanismus. Oder es drohe eine neue Runde des Wettrüstens, weil Moskau im Falle eines Scheiterns dazu gezwungen sei, neue Angriffswaffen zu installieren.

Von Elke Windisch
Diese da oder jene? Birgit (Rosalie Thomass, vorn) macht sich auf einer Party an Frank Lehmann (Frederick Lau) ran. Sibille (Miriam Stein) verabschiedet sich. Foto: ARD

Die ARD zeigt die gelungene Verfilmung von Sven Regeners 80er-Jahre-Roman „Neue Vahr Süd" - eine entspannte, bisweilen irre komische Zeitreise.

Von Thomas Gehringer

Zuerst die Sexskandale um ihren Mann, jetzt die Enthüllung über die Nazi-Vergangenheit ihre Vaters – Königin Silvia bleibt stumm.

Von André Anwar