zum Hauptinhalt

Die Berliner SPD will noch in diesem Frühjahr das Semesterticket für Berliner und Brandenburger Studierende durchsetzen. In einem Schreiben an die Semtix-Koordination der Berlin-Brandenburger Asten fordert der SPD-Fraktionsvorsitzende Klaus Wowereit dazu auf, umgehend in den Hochschulen Urabstimmungen über das Koalitionsmodell durchzuführen.

Hinter dem rätselhaften Phänomen der Kugelblitze verbirgt sich möglicherweise lediglich etwas aufgewirbelter Staub. Zwei neuseeländische Wissenschaftler schreiben in der aktuellen Ausgabe der britischen Wissenschaftszeitschrift "Nature", dass sie das Geheimnis der Kugelblitze gelüftet hätten.

Die Station ist zur Bodenbeobachtung und für Witterungsprognosen geeignetRoland Knauer Wieviel Schnee liegt in den Bergen und wird im Laufe des Sommers schmelzen? Diese Frage interessiert die Betreiber norwegischer Wasserkraftwerke brennend, denn der schmelzende Schnee füllt ihre Stauseen und liefert so 99 Prozent des elektrischen Stroms in Norwegen.

Von Roland Knauer

Im südindischen Tirupur machen Färbereien gute Geschäfte, aber sie schädigen dabei die UmweltDierk Jensen Die Fahrer Chandran und Ramesh fahren Trinkwasser. Acht Touren legen sie pro Schicht zwischen Brunnen und Färberei zurück.

Verfassungsrichter Klaus Eschen hält eine Änderung der Rechtslage für überflüssig - und für gefährlichDer Vorschlag von Innensenator Eckart Werthebach, bei geplanten Demonstrationen in der historischen Mitte der Stadt Auflagen oder sogar Verbote auszusprechen, trifft bei Juristen weiter auf Widerspruch. Nach dem Staatsrechtler Ulrich Battis von der Humboldt-Universität äußert sich heute Klaus Eschen, der als Richter am Berliner Verfassungsgericht amtiert.

Die vom Berliner Senat nach dem NPD-Aufmarsch am Brandenburger Tor geforderte Bannmeile um den Reichstag wird weiter kontrovers debattiert. Die schlimmen Vorfälle zeigten, dass die Diskussion neu geführt werden müsse, erklärte der rechtspolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Norbert Geis.

Das Exekutiv-Organ der Palästinenser, der Palästinensische Zentralrat, ist am Mittwoch in Gaza-Stadt zu Beratungen zusammengekommen. Im Zentrum der Debatte steht nach offiziellen palästinensischen Angaben der Bericht der Unterhändler über den Stand der Verhandlungen mit Israel sowie möglicherweise auch die Entscheidung über einen Termin, zu dem ein unabhängiger Palästinenser-Staat ausgerufen werden könnte.

Noch in diesem Monat fällt die Entscheidung über die Vergabe des städtebaulichen Vertrages für den Aufbau des Tacheles-Viertels an der Ecke der Friedrich- und Oranienburger Straße durch die Fundus-Gruppe. Nach Gesprächen mit dem Baustadtrat des Bezirks Mitte, Thomas Flierl, und dem Senat sind aus einem zwölfköpfigen Pool die Ar- chitekten Daniel Libeskind und Rob Krier in die Endauswahl gekommen.

Mehrere Organisationen und Personen haben die Initiative "Gare Francais de Tegel" gegründet. Ziel ist die Erhaltung des ehemaligen französischen Militärbahnhofs an der Buddestraße und dessen Umwandlung in ein Kulturzentrum, in dem auch an die französische Schutzmacht erinnert werden soll.

Von Rainer W. During

Ein langjähriges Mitglied der Exekutive der International Boxing Federation (IBF) hat der US-Bundespolizei FBI als Spitzel bei den Untersuchungen gegen seinen unter Korruptions- und Manipulationsverdacht stehenden Box-Weltverband gedient. Mit Hilfe von Doug Beavers konnte das FBI seit 1997 zwei Jahre lang die kriminellen Machenschaften des angeklagten IBF-Präsidenten Robert W.

Dienstleistungsunternehmen sind in den letzten zehn Jahren zu regelrechten Börsenlieblingen avanciert. 1990 betrug der Börsenwert aller in Frankfurt notierten deutschen Dienstleister nur 92 Prozent der Industriewerte.

Auf dem früheren Parkplatz des Bundespräsidenten werden keine "wertvollen Bäume" gefällt. Tiergartens Baustadtrat Horst Porath widersprach gestern dem Eindruck von Anwohnern, dass auf dem Areal gegenüber dem Schloss Bellevue das Grün abgeholzt werde.

Von Jörn Hasselmann

Frau Zylla, das Kinderfilmfest der Berlinale zeigt diesmal 12 Spielfilme, unter anderem aus Kasachstan, Japan und dem Iran. Soll diese Auswahl repräsentativ für die Bandbreite heutiger Kinderfilme sein?

Mit Wachstum im Ausland und dem Ausbau des 1999 erworbenen Modellauto-Herstellers Schuco will die Spielzeug-Firmengruppe Simba/Dickie in diesem Jahr um fünf Prozent zulegen. "Schuco war bisher vor allem für Sammler ein Begriff, wir wollen Schuco jetzt wieder in die Kinderzimmer bringen", sagte der Geschäftsführer der Simba Toys GmbH (Fürth), Michael Sieber, vor der Internationalen Spielwarenmesse in Nürnberg.

Nachdem das Geschäftsjahr 1998/99 zum siebten Mal in Folge für den Wetzlarer Heizungs-, Edelstahl- und Gusskonzern Buderus ein Rekordergebnis gebracht hat, deutet alles auf ein Spitzenergebnis auch im laufenden Geschäftsjahr 1999/2000 hin. Der Umsatz von Oktober bis Dezember kletterte im Vergleich zum Vorjahr um zwei Prozent auf 936 Millionen DM, der Gewinn vor Steuern sogar um 20 Prozent auf 90 Millionen Mark.