zum Hauptinhalt

Seuchenalarm gestern mittag auf dem Flughafen Tegel: Nach der Meldung, dass sich an Bord des Alitalia-Fluges 422 aus Mailand eine aus Afrika kommende, schwer erkrankte Frau befinde, dirigierten die Behörden den mit 50 überwiegend italienischen Passagieren besetzten Jet vorsorglich auf eine Außenposition und stellten ihn unter Quarantäne. Zweieinhalb Stunden später gab die Gesundheitsverwaltung Entwarnung.

Von Rainer W. During

Reden über Europa hat Konjunktur, seitdem selbst ein Friedrich Schorlemmer - bei allerlei Sonntagsreden landauf, landab ein gefragter Gast - nichts essenziell Neues mehr zur deutschen Frage beizutragen hat. Nur sollte man gerade in Wahlkampfzeiten die Finger tunlichst von Politikern lassen: Das politische Tagesgeschäft ist zu schnelllebig, als dass Schlagworte wie "Einheit in Vielfalt" noch als rhetorische Leistung wahrgenommen würden.

Eine ungewöhnliche Idee zum Schutz der geplanten US-Botschaft am Pariser Platz hat die Tiergartener SPD - die unter dem Namen "SPD Bellevue" firmiert - gestern in Umlauf gebracht: Das fragliche Grundstück südlich des Brandenburger Tores könnte durch eine mit Stahlträgern verstärkte Wand aus Panzerglas entlang der Behrenstraße und der Ebertstraße abgeschirmt werden: Die "Transparenta".Diese Panzerglaswand könne auch - heißt es weiter - durch Beleuchtungseffekte und Einlagekästen künstlerisch gestaltet und sogar für Ausstellungen genutzt werden.

Mit einem Antrag im Abgeordnetenhaus will die Fraktion der Grünen wieder Bewegung in die festgefahrene Auseinandersetzung um einen Dauerstellplatz für reisende Sinti und Roma am ehemaligen Grenzkontrollpunkt Dreilinden bringen. Der Senat solle endlich den Bezirk Zehlendorf dazu bewegen, die Voraussetzungen für einen solchen Stellplatz zu schaffen, fordern die Grünen.

Bertelsmann ernennt den unauffälligen Medienprofi zum "Chief Creative Officer" - der Coup zur CebitBernd Matthies Die beste Karriere-Strategie: sich unentbehrlich machen. Rolf Schmidt-Holtz beherrscht sie, das hat er spätestens bewiesen, als damals, 1990, beim "Stern" mal wieder in krisenhafter Schieflage ein Chefredakteur gesucht wurde.

Von Lars von Törne

Wir sind ja so bescheiden geworden. Was können wir von den höchsten staatlichen Würdenträgern schon noch erwarten?

Von Lars von Törne

Gut, dass das Talkshow-Schlachtross Günther Nenning dabei war. Nun hatten nämlich auch das Schauspiel Frankfurt und sein österreichischer Noch-Intendant Peter Eschberg zur Diskussion über Jörg Haider und die Folgen geladen.

Brandenburgs Wissenschaftsminister Wolfgang Hackel (CDU) will sich dafür einsetzen, dass den Hochschulen die geplanten Gebühren für Rückmeldung und Immatrikulation direkt zukommen. Noch habe die Landesregierung jedoch nicht über die Gebühr in Höhe von 100 Mark pro Student und Semester entschieden, antwortete Hackel auf eine parlamentarische Anfrage.

Wolfenbüttel, Recklinghausen, Bremen, Berlin, Kaiserslautern, Eisenach und Stuttgart - das sind nicht die Tournee-Orte einer Popgruppe, sondern jene Städte, in denen sich in den kommenden vier Wochen das Schicksal der CDU entscheiden wird. Es sind die Orte, in denen, nach dem Auftakt am vergangenen Freitag, die Regionalkonferenzen der Union stattfinden.

Der Tod von Friedensreich Hundertwasser hat auch in Wittenberg Betroffenheit ausgelöst, da es nun keine Möglichkeit mehr gibt, den Künstler in der 1999 eröffneten Hundertwasserschule zu begrüßen. 1995 war die Umgestaltung der Schule nach den Plänen Hundertwassers zum Expo-Projekt ernannt worden; der Architekt hatte die Fassade des Plattenbaus verändert, Dach und Klassen begrünt, farbige Kuppeln und Kacheln anbringen sowie eine Sternwarte einrichten lassen.

Die Meldung des Nachrichtenmagazins "Der Spiegel", dass die Staatsanwaltschaft Bonn das Oggersheimer Haus von Altkanzler Kohl durchsuchen wolle, nahm am Montag einen kuriosen Verlauf. Erst kündigte Oberstaatsanwalt Bernd König an, man werde Ermittlungen aufnehmen, weil diese "Indiskretion" die Staatsanwaltschaft wesentlich daran gehindert habe, ihren Aufgaben nachzukommen.

Von Armin Lehmann

Das Bündnis für Arbeit hat nach Angaben von Bundesbildungsministerin Edelgard Bulmahn (SPD) zu einer deutlichen Verbesserung der Situation auf dem Ausbildungsmarkt geführt. Ende Januar hätten knapp 99 Prozent aller jugendlichen Bewerber über einen Ausbildungsplatz verfügt, sagte Bulmahn am Montag.

Die EU-Kommission nimmt die Übernahme des US-Telekommunikationskonzerns Sprint durch seinen Konkurrenten MCI WorldCom scharf unter die Lupe. Besonders beim Internetzugang könnten die beiden US-Konzerne möglicherweise zu mächtig werden, teilte die EU-Kommission mit.

Forscher sagen schnelleres und heißes Ende für unseren Planeten vorausEin heißes Ende erwartet den Planeten Erde - und nach jüngsten Erkenntnissen ein schnelleres als bisher gedacht. Gestützt auf neue, immer tiefer schürfende Computerberechnungen zeichnen einige Astrophysiker und Astronomen ein düsteres Szenario.

Vor 1500 Jahren war Teotihuacan eine der größten Städte der Welt. Als in Europa das Römische Reich unter den Schlägen von Goten und Vandalen zusammenbrach, Straßen verrotteten und Städte sich entvölkerten, blühte mitten in Mexiko eine Metropole mit Villen und Palästen, mit einer Kanalisation, kilometerlangen Avenidas und schätzungsweise 175 000 Einwohnern.

Die zum US-Konzern GenTek gehörende Berliner Telekommunikationsgruppe Krone will die Umwandlung vom traditionellen Familienbetrieb zum globalen Konzern in diesem Jahr abschließen. 1999 sei im Kerngeschäft der beste Jahresumsatz seit Bestehen des Unternehmens erzielt worden, teilte Krone mit.

Bremer Anwalt zu 50 000 Mark Geldstrafe verurteiltEckhard Stengel Das Landgericht Bremen hat am Montag einen 62-jährigen Rechtsanwalt zu 90 000 Mark Geldstrafe auf Bewährung verurteilt, weil er bei dem Versuch mitgewirkt habe, ein geraubtes Mosaikbild aus dem russischen Bernsteinzimmer für bis zu 2,5 Millionen US-Dollar weiterzuverkaufen. Neben dieser "Verwarnung mit Strafvorbehalt" wegen Beihilfe zum versuchten Betrug verhängten die Richter 50 000 Mark Geldbuße als Bewährungsauflage.

Von Eckhard Stengel

Einnahmen von mindestens fünf Milliarden Euro für Siemens erwartet - Kooperation mit Intelhop Mindestens fünf Milliarden Euro (knapp zehn Milliarden Mark) wird Siemens durch den Börsengang seiner Halbleiter-Tochter Infineon einnehmen. Enthalten ist darin eine Kapitalerhöhung, die 800 Millionen Euro erbringen soll.