zum Hauptinhalt

Der Vorstandsvorsitzende über die Zukunft des ostdeutschen Stromversorgers und den Wettbewerb auf dem EnergiemarktJürgen Stotz (56) ist Vorsitzender des Vorstandes der Veag. Angesichts dramatischer Umsatzeinbrüche steckt das Energieversorgungsunternehmen in einer akuten Liquiditätskrise.

Nach einer Reihe tödlicher Lebensmittelvergiftungen durch Listeriose-Bakterien schlagen die französischen Behörden Alarm: Das Gesundheitsministerium richtete einen Krisenstab ein und warnte besonders gefährdete Bevölkerungsgruppen wie Schwangere und alte Menschen am Wochenende vor dem Verzehr bestimmter Frischfleisch- und Rohmilchprodukte. Seit November starben in Frankreich bereits sieben Menschen an Listeriose.

In Südafrika ist er 33 Minuten hinter dem Sieger und genießt eine Saison-Vorbereitung ohne KrankheitJan Ullrich (26) gewann 1997 die Tour de France und wurde im vergangenen Jahr Weltmeister im Zeitfahren sowie Sieger bei der Spanien-Rundfahrt. Mit dem in Merdingen wohnenden Radprofi sprach Hartmut Scherzer über die Saisonvorbereitung und die Ziele in diesem Jahr.

Statt trockener Darstellungstexte und Dokumente lebendige Geschichte anhand von Originaltönen und authentischer Materialien. Das ist das Konzept von Hörbüchern, die sich auf Politik- und Geschichtsthemen konzentrieren.

Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) hat seine Kritik an der österreichischen Regierungsbildung unter Einschluss der rechtsgerichteten FPÖ mit der Begründung verteidigt, der Rechtspopulist Jörg Haider dürfe "kein deutsches Problem" werden. "Denn diejenigen, die uns international beobachten, haben nicht so sehr Angst vor Haider in Österreich als vielmehr davor, dass sich Deutschland von einem wie ihm nicht klar genug abgrenzt", sagte Schröder in einem "Spiegel"-Interview.

Politische Geschichte hat Konjunktur, schreibt Dan Diner. Gerade jetzt, nach dem Ende des Kalten Krieges, gewinnen Konzepte und Begrifflichkeiten wie Nation, Nationalität und Minorität, die eigentlich eher mit dem 19.

Die Vermessungsmission der US-Raumfähre "Endeavour" steht vor ihrem erfolgreichen Abschluss. Die sechsköpfige Besatzung wird neun Stunden länger als geplant dreidimensionale Radarbilder unseres Planeten von bisher unerreichter Qualität aufnehmen, nachdem die Probleme mit dem anfänglich zu hohen Treibstoffverbrauch bewältigt wurden.

Der albanische Literat Ismail Kadare fasste das Malheur einst in wohlfeile Worte: "In diesem Land war es immer für alles zu spät." Selbst für das Erwachen eines Nationalbewusstseins.

Innensenator Eckart Werthebach saß im Palais am Funkturm, entspannte sich vom Landesparteitag seiner CDU und sinnierte über das Feiern an und für sich. Natürlich hat es Berlin schwer, sich gegen die Karnevalsstimmung am Rhein zu behaupten.

Wenn Aluminium leuchtet: Farbige Wand- und Bodenobjekte des amerikanischen Minimalisten in einer Ausstellung des Sprengel Museums HannoverBernhard Schulz Den vielleicht radikalsten Angriff auf die überlieferten Werte der europäischen Kunst hat seit den frühen sechziger Jahren die amerikanische minimal art vorgetragen. Jedwede Illusion, ob durch Darstellung oder assoziative Titel, jede Handschrift des Künstlers, ob durch Komposition oder mittels Materialbearbeitung, sollte ausgeschaltet werden zugunsten eines nicht mehr weiter reduzierbaren So-Seins des Werkes, seiner bloßen Faktizität.

Von Bernhard Schulz

Nur der Schneider steht am Ende allein da. Dabei kann er die Qualität eines Stoffes mit den Ohren überprüfen, wunderschöne rote Anzüge produzieren, französische Chansons singen und hinreißend lächeln.

Von Daniela Sannwald

Verkehr. Lange Taxi-Schlangen vor dem Hyatt-Hotel, die den Marlene-Dietrich-Platz blockierten, Stars wie Festivals-Chefs, die im Stau stehen und Notfall-Maßnahmen wie die zeitweilige Sperrung des gesamten Stadtviertels zeigen deutlich: Über das Thema muss noch einmal geredet werden.

Ein spontanes "Burgtheatergelöbnis" zur Unterstützung der Regierungsgegner in Österreich hat der Philosoph Paul Levy am Sonnabend im Wiener Burgtheater angeregt. In einer Diskussion im Anschluss an die Großkundgebung auf dem Heldenplatz gegen die rechtskonservative Koalition schlossen sich unter anderem der französische Schauspieler Michel Piccoli, der Regisseur Luc Bondy und der Vizepräsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, Michel Friedman, dem Vorschlag an.

Jürgen Rüttgers hält einen Moment inne und wartet. Eher unruhig verfolgt er, wie sich Norbert Lammert bemüht, eine alte Fluggeschichte der nordrhein-westfälischen CDU-Bundestagsabgeordneten zu begründen und ruft dann: "So Norbert, jetzt komm, wir wollen da gemeinsam einziehen.

Von Jürgen Zurheide