zum Hauptinhalt

Die Münchner Allianz AG will Kfz-Versicherten genauer auf die Finger sehen. Weil im Vorjahr die Verluste in der Autoversicherung stark gestiegen sind, will der Assekuranz-Konzern künftig umfassender prüfen, ob Rabatte von Kunden zu Recht in Anspruch genommen werden, kündigte der Chef der inländischen Allianz Sachversicherungsgruppe, Reiner Hagemann, zur Bilanzvorlage in München an.

Mehr als eine Liebschaft: Das im Zweiten Weltkrieg angesiedelte Drama des Regisseurs Neil Jordan bietet überraschende WendungenChristian Schröder Wenn Leidenschaften lodern, dann gerät die Welt schnell aus dem Gleichgewicht. Ein Mann und einer Frau in einem Hotelzimmer.

Von Christian Schröder

Gelbe Karte von Schwarz bis Grün - Keine weiteren finanziellen Zugeständnisse für Walter Bauesch/host Nach dem Senat erhöhen nun auch die im Abgeordnetenhaus vertretenen Parteien den Druck auf den Olympiastadion-Investor Walter Bau. Der parlamentarische Geschäftsführer der CDU, Uwe Goetze, sagte, das Parlament werde einem Vertragabschluss mit dem Investor nur dann zustimmen, wenn das Land Berlin einen Vorteil davon habe und die rechtzeitige und finanziell korrekte Fertigstellung gewährleistet sei.

In der Berliner Hauptverwaltung stehen in diesem Jahr 133 Ausbildungsstellen weniger zur Verfügung als 1999. Im Bereich "Gesundheit und Soziales" sind es 118 Stellen, bei "Bauen, Wohnen und Verkehr" 17, bei "Umwelt und Stadtentwicklung" zehn und im Justizbereich acht Stellen weniger.

Die Idee klang plausibel: Überhangkräfte (Personal auf wegfallenden Stellen) sollte kurzfristig dort eingesetzt werden, wo die Verwaltung Geld eintreiben kann: Bei den Unterhaltsvorschuss-Stellen, der Erhebung von Sondernutzungsgebühren für öffentliches Straßenland, bei der Festsetzung von Erschließungsbeiträgen, den Prüfdiensten der Sozialämter, bei Führerscheinstellen und der Umweltstreife, bei Bußgeldstellen, der bezirklichen Vermögenssicherung usw. Die Haushaltsexperten der Koalition erhofften sich durch den Einsatz des Überhangpersonals im Haushaltsjahr 1999 rund 100 Millionen Mark Zusatzeinnahmen oder Ersparnisse.

Zu Beginn der Haushaltsberatungen für das Jahr 2000 kündigten die Regierungsfraktionen CDU und SPD an, den Etatentwurf des Senats in einigen Punkten zu korrigieren. Dazu gehört die Anschubfinanzierung für 60 Bürgerämter, damit die öffentliche Verwaltung in jedem Ortsteil mit einem bürgernahen Service vertreten sein kann.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Die IG Bauen-Agrar-Umwelt (IG Bau) droht dem Holzmann-Konzern mit einer Klage, falls dieser den Sanierungstarifvertrag ab 1. März ohne die Zustimmung der Bauarbeitgeberverbände weiter umsetzt.

In der Debatte um den Parteivorsitz haben mehrere CDU-Bundestagsabgeordnete eine Abstimmung an der Basis gefordert. Die Chefin der Jungen Union, Hildegard Müller, sagte der "Bild"-Zeitung, mit einer Urabstimmung könnte "die Basis breit am Neuanfang" beteiligt werden.

1799 bekämpft der aufgeklärte New Yorker Gendarm den Irrationalismus der Dörfler, bis er merkt, dass ein Rache übender Untoter der Täter istFrank Noack Kaum sind Roman Polanskis "Neun Pforten" aus den Kinos verschwunden, da ist Johnny Depp schon wieder als schusseliger Bücherwurm zu sehen, der einem Mörder auf die Spur kommen will. In Tim Burtons "Sleepy Hollow" spielt er den New Yorker Gendarm Ichabod Crane, der im Jahr 1799 eine Reihe von Enthauptungen aufklären soll.

Von Frank Noack

Im Folgenden ein Überblick über das so genannte Arbeitsgenehmigungsrecht. Es ist auf Grund seiner vielen Details unübersichtlich und erschwert beispielsweise den Behörden die Entscheidung, ob und unter welchen Voraussetzungen ein Ausländer in Deutschland arbeiten darf.

Bundesarbeitsminister Walter Riester (SPD) will nach Absage des für Freitag geplanten Rentenkonsensgesprächs notfalls eine Lösung gegen die Opposition durchsetzen. Die SPD strebe zwar einen Konsens an, aber "wenn sich die Union konkreter Mitarbeit verweigert, dann werden wir es alleine machen", sagte Riester am Mittwoch im Hessischen Rundfunk.

Bundespräsident Johannes Rau hat zum Abschluss seiner politischen Gespräche in Kairo am Mittwoch erneut einen Friedensschluss im Nahen Osten beschworen. Sein Eindruck sei, dass die ägyptische Führung "und alle anderen daran interessiert sind, dass die ins Stocken geratenen Gespräche wieder in Gang kommen, damit der Frieden nicht eine Fata Morgana bleibt, keine Illusion wird, sondern aus der Utopie des Friedens die Wirklichkeit des Miteinander wird".

Die Bundeswehr soll sich künftig in allen Bereichen für Frauen öffnen. Einziges Kriterium für die Einstellung neuer männlicher und weiblicher Zeitsoldaten soll ihre Eignung für die jeweiligen Laufbahn sein, sagte Bundesverteidigungsminister Rudolf Scharping (SPD) am Dienstagabend in Berlin: "Grundsätzlich werden Frauen alle Verwendungen in der Bundeswehr offen stehen.

Von Lars von Törne

Arme Schweine: Die Kapriolen des Tauwetters haben einer Horde neugieriger Wildschweine in Westpolen übel mitgespielt. Seit einer Woche sind die Tiere auf der Insel Bielawy "gefangen".

Die CSU hat Vorwürfe von Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD), die Union polemisiere gegen die Osterweiterung der Europäischen Union, entschieden zurückgewiesen. "Die Vorwürfe von Bundeskanzler Schröder, CDU und CSU versuchten ausländerfeindliche Ressentiments in der Bevölkerung gegen die EU-Osterweiterung und einen möglichen Türkei-Beitritt zu wecken, ist völlig absurd", sagte der Vorsitzende der CSU-Landesgruppe im Bundestag, Michael Glos, am Mittwoch.

Mit der 1:2-Niederlage ist Ribbecks Team gut bedientMichael Rosentritt Es war ein besonderer Tag für Lothar Matthäus, und die holländischen Fans spielten mit. Artig applaudierten sie, als der Kapitän der deutschen Fußball-Nationalmannschaft für seinen Weltrekord von 144 Länderspielen geehrt wurde.

Von Michael Rosentritt

Bei der verworrenen Dopinggeschichte um Dieter Baumann muss man immer mehr aufpassen, damit man sich nicht im Gestrüpp von Beschuldigungen, Fakten und Vermutungen verläuft. Jetzt hat der spektakuläre Dopingfall eine weitere Geschichte zu bieten, die an dem Namen des vor einigen Jahren noch sehr umstrittenen Leitenden Bundestrainers des Deutschen Leichtathletik-Verbandes (DLV) festgemacht wird: Bernd Schubert.

Von Jörg Wenig

Der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) hält die Pläne von Bundeskanzler Schröder, Mindestregeln für feindliche Übernahmen einzuführen, für zu strikt. "Das von der Bundesregierung geplante Gesetz zur Übernahme von Unternehmen darf nicht zu einem Übernahmeverhinderungsgesetz werden", sagte BDI-Chef Hans-Olaf Henkel der "Welt" am Mittwoch.

Das Urban-Krankenhaus ist am gestrigen Mittwoch als fünftes Berliner Krankenhaus in das deutsche Netz "Gesundheitsfördernder Krankenhäuser" der Weltgesundheitsorganisation (WHO) aufgenommen worden. Dies wurde in einer Presseerklärung mitgeteilt.

Prinz Andrew und das 27jährige Model Caprice unterhalten seit mehreren Monaten einem britischen Zeitungsbericht zufolge eine romantische Beziehung. Prinz Andrew, der vor wenigen Tagen seinen 40.

Der innenpolitische Sprecher der Berliner CDU, Roland Gewalt, hat sich gegen die Kritik der Bundes-SPD und der Grünen an der Berliner Polizei gewandt. Es sei anmaßend und maßlos, wenn der innenpolitische Sprecher der SPD im Bundestag, Dieter Wiefelspütz, kritisiere, die Versammlungsbehörde hätte im Fall der Neonazi-Demonstration am 29.

Françe Télécom will sich im Frühjahr an der Versteigerung neuer Funklizenzen für mobiles, breitbandiges Internet durch die deutsche Regulierungsbehörde für Post und Telekommunikation beteiligten. Das kündigte der Chef des französischen Telefonriesen, Michel Bon, in einem Interview der "Wirtschaftswoche" an.

Berlin sucht einen Nachfolger für Ulrich Eckhardt. Der Intendant der Berliner Festspiele geht Ende dieses Jahres, wie schon mehrfach angekündigt, in den Ruhestand. Eckhardt ist eine Institution. Er leitet die Festspiele seit über einem Vierteljahrhundert. Doch zieht sich die Eminenz tatsächlich zurück? Und bemüht Berlin sich ernsthaft um die Neubesetzung des wichtigsten Postens, den die Kulturpolitik in der Hauptstadt zu vergeben hat?

Die in diesem Jahr erhöhte Investitionszulage für kleine und mittelgroße Unternehmen wird von 25 auf 20 Prozent reduziert. Diese Änderung des Investitionszulagengesetzes 1999 hat das Bundeskabinett am Mittwoch beschlossen.