zum Hauptinhalt

„Samstags gehört Vati mir“, mit diesem Spruch demonstrierten die Gewerkschaften schon in den 50er Jahren für eine Arbeitszeitverkürzung. Damals ging es zunächst um die Einführung der 5Tage-Woche.

Miriam Pech, 34, ist Deutsch und Musiklehrerin mit Klassenlehrerfunktion. Erst seit zweieinhalb Jahren unterrichtet sie an der Weißenseer Heinz-Brand-Oberschule und ist noch mit vollem Elan dabei - obwohl sie sich eine 60-Stunden-Arbeitswoche zumutet.

Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN „Ich weiß nicht, was soll es bedeuten, dass ich so traurig bin. Ein Lied aus uralten Zeiten geht mir nicht aus dem Sinn.

Von Robert Birnbaum

HansWerner Lehmann hat nie so genau nachgerechnet, wie viel Stunden er pro Woche mit Schule beschäftigt ist. Und er will dies eigentlich auch nicht tun, denn einen „Jammerton“ will er auf jeden Fall vermeiden.

Zum Serienmörder in den USA schreibt die britische Zeitung „The Times“: Es gibt auf dieser Seite des Atlantiks den Versuch, den Heckenschützen und seinen Sadismus als reines USProblem zu betrachten – resultierend aus der amerikanischen Kultur oder dem Mangel an Waffenkontrollen. Dies ist falsch.

Er ist der Meister des Edeltrash, seine Mode feierte Orgien der neuen Prächtigkeit. 1997 wurde der italienische Designer Gianni Versace vor seiner Villa in Miami erschossen. Jetzt widmet ihm das Londoner Victoria & Albert Museum eine Retrospektive

Von Susanna Nieder

Die französische Wirtschaftszeitung „Les Echos“ meint zum Streit zwischen Paris und London um die EUFinanzen: Frankreich ist nicht mehr bereit, in der EU für Großbritannien zu bezahlen. Wir sind dabei allerdings weit von der Blockade in den sechziger Jahren entfernt, als die Franzosen die Briten nicht in der Gemeinschaft wollten.

Nach Wochen der Angst atmeten Millionen von Menschen auf, als sie die Nachricht von der Ergreifung des Serienkillers von Washington hörten

Von Friedemann Diederichs

Nicht die Prominenzen, Exzellenzen und sonstige Gäste waren die Attraktion des Empfangs zum ungarischen Nationalfeiertag jedenfalls nicht in erster Linie. Es war der kleine, weißhaarige Herr, den Botschafter Gergely Pröhle auf das Podium bat.

Von David Ensikat Lokalpatriotismus ist in dieser Stadt ja was recht Kompliziertes. Berliner darf sich nennen, wer will.

Schröder und Chirac wollen Europas Agraretat begrenzen – nun müssen sie die anderen EU-Länder überzeugen

Von
  • Thomas Gack
  • Albrecht Meier

Wie kommt ein Blauer Brief aus Brüssel nach Berlin? Wird er feierlich von einem Kommissar der Europäischen Union überbracht?

Rund 80 000 Menschen sterben in Deutschland jedes Jahr an Herzinfarkten. Diese tödliche Bedrohung tritt meist plötzlich auf, ohne dass dem Betroffenen rechtzeitig warnende Symptome erkennbar wären.