zum Hauptinhalt

Zum Streit zwischen Blair und Chirac meint der britische „The Independent“: Blair sollte wissen, dass Großbritannien auf dem Kontinent anders gesehen wird, als es uns die Downing Street glauben machen will. Er gelobt stets, uns ins Herz Europas zu führen, doch wir werden als halbherzig betrachtet.

Der liberale Abgeordnete Rainer Brüderle hat in der Bundestagsdebatte zur Regierungserklärung ein seltsames Verständnis ehelicher Umgangsformen offenbart. Als der ExMinister aus Rheinland-Pfalz von hartnäckigen Zwischenrufern attackiert wurde, konterte er unwirsch: „Mancher schreit, weil er nicht anders kann.

Ein Triumph: In Mantua sind erstmals seit 400 Jahren wieder Prunkstücke der berühmtesten Kunstsammlung der Renaissance zu sehen

Von Peter von Becker

Die SPD hat zwei frühere Kölner Parteimitglieder auf Rückzahlung von Spendengeldern verklagt. Mit einem Vergleich gibt sie sich vor Gericht nicht zufrieden

Von Jürgen Zurheide

Vor 25 Jahren berichteten wir: BERLINER CHRONIK Im Klinikum Charlottenburg werden jährlich von Stationen und Polikliniken rund 1,2 Millionen Laborwerte angefordert. Nach der herkömmlichen, noch heute meist üblichen Methode mußten an jedem Arbeitsplatz bis zu 500 Röhrchen sortiert, mit der Hand numeriert und dann in entsprechender Reihenfolge analysiert werden.

Nach fast zehn Jahren hängt sie nun endlich da, wo sie hingehört: Die Gedenktafel für Uwe Johnson an der Hauswand in der Niedstraße 14. ExNachbar und Nobelpreisträger Günter Grass kam gerne zurück in die ruhige Friedenauer Straße, um hier seinen „schwierigen Schriftstellerfreund“ zu ehren.

Von Henrik Mortsiefer Rupert Murdoch und Silvio Berlusconi werden die deutsche Fernsehlandschaft nicht umpflügen. Vor einem halben Jahr hätte diese Nachricht noch für landesweite Erleichertung gesorgt.

In wenigen Sätzen von Andrew Lloyd Webber zu berichten, ist fast unmöglich. Das ist schon zum Scheitern verurteilt, wenn man vor der Tatsache, dass der Musicalmacher am Mittwoch in Berlin war, kurz noch einmal von Bedeutung und Verdiensten des Mannes erzählen will.

Ein Kompromiss schien greifbar, dennoch zerbrach die Regierungskoalition in Israel – im Frühjahr soll es Neuwahlen geben

Von Charles A. Landsmann